Wie macht ihr es

Guten Morgen,
man hört viel, mal heisst es Frames sind out, mal liest man Tables sind nicht zum positionieren gedacht.
Letzte Tage erzählte mir ein bekannter das Frames wieder im kommen sind;
daher meine Bitte um eure Meinung,
wie gestaltet ihr eure Sites, wie setzt ihr alles an die richtige Position.
Frames, Tables, Layer (DIV), oder womit?
Und was denkt ihr ist das sinnvollste (und wieso)

Derzeit berufe ich mich auf einer Mischung zw. Tables und Div,
Tables um die Site im Browser zu znetralisieren und Divs für die verschiedenen Contents.
Halte es für sinnvoll, denk aber das es sinnvoller wäre sich auf nur eines zu berufen (m. e. Divs)

Auf eure Meinung gespannt

grüßt

Marcel

Hallo Marcel,

ich mache alles mit Tabellen. Klappt soweit ganz gut und die gängigen Browser haben keine Probleme damit.

Ich erstelle mir eine Tabelle mit 3 Zellen.
Die Breite der gesamten Tabelle setze ich auf 100%.
Die mittlere der 3 Zellen definiere ich mit 700 Pixeln fester Breite (je nach dem wiiviel Platz Du brauchst).
Daraus ergibt sich automatisch, dass die mittlere Zelle immer zentriert dargestellt wird.
Die ganze Seite kommt dann in diese Zelle rein.

Gruß
Achim

Hallo,

ich mache alles mit Tabellen. Klappt soweit ganz gut und die
gängigen Browser haben keine Probleme damit.

die weniger gängigen Benutzer aber.

So lange Deine Sites mit einem webbrowser auf einem PC / Mac angeschaut werden, ist ja noch alles ok.
Alle anderen User fallen raus: Blinde / Sehbehinderte, Mobile Benutzer (Palm / Auto / Handy /…)

Tabellen sind Tabellen sind Tabellen.
Und damit ein Mittel, Daten tabellarisch darzustellen und nicht irgendetwas zu layouten.

Lies mal http://www.einfach-fuer-alle.de - da lernt man eine Menge.

Ach ja - die Alternative heisst natuerlich: valides XHTML und CSS.
Inhalte kommen in div-Container und werden damit (zueinander) positioniert.
In der XHTML-Datei ist strukturierter Inhalt, in der CSS-Datei die Formatierungen.
Wenn man will auch verschiedene Formatierungen - entweder fuers Auge (http://www.csszengarden.com) oder fuer verschiedene Medien.

Greetinx
Christian

Guten Morgen,

'n Abend,

man hört viel, mal heisst es Frames sind out, mal liest man
Tables sind nicht zum positionieren gedacht.

Frames haben halt ein paar Nachteile, die schon ziemlich schnell klar waren, vor denen aber lange die Augen verschlossen wurde: verlinken auf untergeordnete Seiten z.~B. Mit viel Tricksereien kann man da drumrumkommen, aber es widerspricht einfach dem urspruenglichen Konzept von HTML ‚eine Seite, eine Datei‘.

wie gestaltet ihr eure Sites, wie setzt ihr alles an die
richtige Position.

Ich hab eigentlich erst vor kurzem angefangen mit HTML. Urspruenglich komme ich woanders her: bei \LaTeX ist es ganz selbstverstaendlich, dass man (erstmal) relativ wenig Moeglichkeiten zum layouten hat, man konzentriert sich viel mehr auf die Struktur eines Dokuments und kann dessen Formatierung voellig losgeloest davon veraendern (wenn man das will). Und es funktioniert auch nicht, dass man Auszeichungen fuer etwas gebraucht, fuer dass sie nicht gedacht sind, weil Ueberschriften oder Tabellen ‚Seiteneffekte‘ bewirken (Eintrag ins Verzeichnisse z.~B.). Daher empfand ich diesen HTML-Matsch immer als etwas Grauenhaftes. Die klare Trennung von Dokumentenstrukur und -formatierung gibt es IMHO erst seit XHTML und CSS.

Derzeit berufe ich mich auf einer Mischung zw. Tables und Div,
Tables um die Site im Browser zu znetralisieren und Divs für
die verschiedenen Contents.

Im Augenblick gibt es da wirklich noch Probleme, da es AFAIK keinen browser gibt, der die vollstaendige Spezifikation von CSS3 implementiert hat. Insbesondere der populaerste haengt da meilenweit hinter dem Stand der Technik her. Geht es also um kommerzielle Seiten oder fuer die Allgemeinheit bestimmte sind die von Dir gewaehlten Methoden (leider) unerlaesslich, was die ueblichen Probleme mit Wartbarkeit, Plattformunabhaengigket und Barrierefreiheit mit sich bringt. Auf privaten Spielwiesen strukturiere ich Dokumente richtig, formatiere sie dann nach meinem Geschmack und nehme in Kauf, dass sie nicht in allen browsern funktionieren.

YMMV,
Gruss vom Frank.

Hallo Marcel,

Salomonische Antwort?
Mann soll das ein tun ohne das andere zu lassen!

Also: Wir (alles MS, IE, etc, Intranet) setzen alle Mittel ein, da wos halt past. Da wir auch in „fremde“ ´Seiten einstellen müssen (Quasi Portal) komen wir ohne eh nicht aus. Und son IFrame um eine aspx Seite in einen Modalen-Dialog zu laden, klasse!

IdR sind Tabellen das Mittel zum Zweck, da wir eher viele, aber strukturierte Daten haben. Die einzelnen Seiten unterscheiden sich also eher in Ihren Inhalten, weniger in Ihren Aufmachungen.

Als Datenbasis verwenden am liebsten SQL-Server, in denen dann aber auch schon mal XML-Ströme abgelegt werden. Die kann man dann in einer aspx Seite hinter einem DIV, das eine Tabelle im Bauch hat, „einfügen“ und hinterher noch ein bißchen HTML, oder was auch immer!

Allen gemeinsam ist aber idR ein CSS! (Genauer gesagt drei, wegen Allgemein, Screen und Printer)

In diesem Sinne, und imer schön flexibel bleiben!

Dirk

Guten Morgen,

'n Abend,

Guten Morgen :smile:

Frames haben halt ein paar Nachteile,

und auch Vorteile… ich verwende Frames gerne für Intranet Lösungen, da die Möglichkeit besteht, dass der Frame mit den Links nicht immer geladen wird, da kann man dann auch grössere Bilder reinhängen die nicht immer runter geladen werden.

Ansonsten verwende ich keine Frames mehr, da es auch zum Kuddelmuddel werden kann mit den Suchmaschinen… links auf Seiten im Frame, sieht dann ziemlich verkackt aus :frowning:

Für offizielle Auftritte verwende ich Tabellen, CSS und via PHP übergebe ich Parameter und binde die Seiten mit include ein, damit ich das Layout nur einmal machen muss.

Grüsse
Tom

Servus,
früher habe ich Tabellen für das Layout verwendet. Nachdem ich mich aber nun in das „barrierefreie Webdesign“ eingearbeitet habe, ist diese vorgehensweise vorbei.

Nun halte ich mich strikt an die neuen Standards (XHTML, CSS,…) und erledige das Layout über div-Tags und CSS. Wenn man sich an ein paar Kleinigkeiten (z.B. interpretiert der IE die Breite in Zusammenhang mit padding und border eines Elementes falsch) hält, dann funktionieren so erstellte Seiten auf allen modernen Browsern (IE ab 5, Netscape ab 6, Opera, Mozilla).

Vorallem wenn es wirklich um Barrierefreiheit geht, ist das völlig ok. Da kann man dann auch nicht auf inakzeptable Browser wie NS 4.x bauen. Dazu habe ich mal einen guten Satz gelesen:
„Einen Browser kann man ersetzen, ein Auge nicht!“

Wenn man aber wirklich barrierefrei gestalten will, muss man sich wirklich genauere Gedanken darüber machen. Nicht nur den Code standardkonform halten, sondern auch strukturelle und inhaltliche Vorgaben durch die BITV oder die Web Content Accessibility Guidelines einhalten.

Egal was man nun aber vorhat. Die Einhaltung von Standards wie XHTML, CSS und div-Layout bringen Vorteile: sauberer Code und vorallem Zukunftssicherheit…

Ein paar interessante Links dazu:
http://www.css4you.de/
Sehr gut vorallem die Browser-Kompatibilität-Matrix aller CSS-Befehle
http://intensivstation.ch/css/
http://barrierefrei.e-workers.de/workshops/workshop1…
Workshop: Layout ohne Tabellen

Sehr nützlich zum Validieren:
http://validator.w3.org/
Markup-Validator
http://jigsaw.w3.org/css-validator/
CSS–Validator
http://bobby.watchfire.com/bobby/html/en/index.jsp
Web Content Accessibility Guidelines 1.0 Validator

gruss Markus

Hallo Markus,
XHTML habe ich nun auch häufiger gehört,
ebenso barrierefreies Design,
nach deiner Antwort und die Antwort vom Frank habe ich mich auch dazu entschlossen zumindest auf Tables für Layout zu verzichten.
Werde wohl auch in Sachen XHTML mich schlau machen.

Vielen Dank für die Links,
beim durchstöbern habe ich schon reichlich gesehen, was ich schon lange „gesucht“ habe.
Echt Klasse.

Beten Dank nochmals, Gruß

Marcel

Ein paar interessante Links dazu:
http://www.css4you.de/
Sehr gut vorallem die Browser-Kompatibilität-Matrix aller
CSS-Befehle
http://intensivstation.ch/css/
http://barrierefrei.e-workers.de/workshops/workshop1…
Workshop: Layout ohne Tabellen

Sehr nützlich zum Validieren:
http://validator.w3.org/
Markup-Validator
http://jigsaw.w3.org/css-validator/
CSS–Validator
http://bobby.watchfire.com/bobby/html/en/index.jsp
Web Content Accessibility Guidelines 1.0 Validator

gruss Markus

Hallo Frank,
vielen Dank für deine Antwort,
da fällt mir die entscheidung leichter in Sachen XHTML etwas zu tun.

Vielen Dank und Gruß

Marcel

Feiner Link, vielen Dank owT

Lies mal http://www.einfach-fuer-alle.de - da lernt man eine
Menge.

Ach ja - die Alternative heisst natuerlich: valides XHTML und
CSS.
Inhalte kommen in div-Container und werden damit (zueinander)
positioniert.
In der XHTML-Datei ist strukturierter Inhalt, in der CSS-Datei
die Formatierungen.
Wenn man will auch verschiedene Formatierungen - entweder
fuers Auge (http://www.csszengarden.com) oder fuer
verschiedene Medien.