Wie mehrere Elektroleitungen miteinander verbinden

Hallo,

ich habe in einem Desiqual Shop eine Lampe gesehen die nicht zu kaufen ist und ich möchte diese nun selbst herstellen.
Keine Angst, ich kann eine Lampe und eine Steckdose etc. anschließen.
Aber nun ist es so, daß hier ca. 18 Lampen miteinander verbunden werden sollen, d.h. die Leitungen werden in einen Kasten geführt und sollen dort an den Deckenanschluß angeschlossen werden. Wie kann ich denn die Elektroleitungen alle zusammenführen und anschließen ohne dass ich hier viele kleine Lüsterklemmen immer wieder zusammenführen muss ?
Und wenn ich schon dabei bin, gibt es schöne Deckenhalterungen wie man diese Textilkabel vor der Lampenfassung an der Decke fixieren kann ?
Danke für Eure Unterstützung

Grüsse

Klaus

Hallo,

ich habe in einem Desiqual Shop eine Lampe gesehen die nicht
zu kaufen ist und ich möchte diese nun selbst herstellen.
Keine Angst, ich kann eine Lampe und eine Steckdose etc.
anschließen.

a ja

Aber nun ist es so, daß hier ca. 18 Lampen miteinander
verbunden werden sollen, d.h. die Leitungen werden in einen
Kasten geführt und sollen dort an den Deckenanschluß
angeschlossen werden.

18 Leuchtmittel? 230V?..das wird aber schon ein dickes Knäuel und eine nicht gerade kleene Anschlussdose!

Wie kann ich denn die Elektroleitungen
alle zusammenführen und anschließen ohne dass ich hier viele
kleine Lüsterklemmen immer wieder zusammenführen muss ?

sorry, aber das bedeutet das du von Elektrotechnik keene Ahnung hast…denn sonst würdest du die entsprechenden Betriebsmittel, die für so ein Vorhaben geeignet sind, kennen.
Daher wende dich bitte an einen Fachmann/Fachfrau.

Und wenn ich schon dabei bin, gibt es schöne Deckenhalterungen
wie man diese Textilkabel vor der Lampenfassung an der Decke
fixieren kann ?

Was sind bitte „Textilkabel“?

Gruß Angus

Hallo angus!

du antwortest richtig als Fachmann und kennst kein „Textilkabel“ ?

das sind textilumsponnene Gummi-oder Kunststoffleitungen,entweder aus rein optischen Gründen,mit Trageigenschaft oder wie beim Bügeleisen als Hitzeschutz bei Berührung mit heißen Teilen.

MfG
duck313

ha! erwischt :frowning:

sowas hab ich noch nie verwendet…kenn ich nur als „Plättschnur“
Vielleicht hätte ich mal meine Frau fragen sollen (wegen dem Bügeleisen)

werde gleich mal bei Lappkabel nachschauen…

man lernt halt nie aus!

Grüzzi

Hallo !

es kommen also 18 Leitungen (2-3 adrig ?) in der Deckendose(Deckenbaldachin) an.
Das kann man kaum mit Klemmen,noch dazu mit Leuchtenklemmen für flexible Adern/Übergang massive Adern lösen. Die haben m.E. max. 5 Kammern,also braucht man trotzdem viele Klemmen.
Das gibt eine Riesendeckendose,Typ Rührschüssel !

Man würde es wohl besser mit großen Aderendhülsen und Quetschverbindungen machen,dann Schrumpfschlauch drüber.
Schwierig ist es immer sicherzustellen,ob man auch wirklich alle Adern in die Hülse eingeschoben hat und nicht welche sich umgelegt haben,die nicht oder nur mit Kupferfaserchen mit eingequetscht werden.

MfG
duck313

Wie kann ich denn die Elektroleitungen
alle zusammenführen und anschließen ohne dass ich hier viele
kleine Lüsterklemmen immer wieder zusammenführen muss ?

Ich geb Dir mal zwei Stichworte, dass Du Dich beim Basteln nicht umbringst … davon gehe ich aus.

Am Einfachsten würdest Du Dir einen kleinen Zählerschrank mit 3 „Sammelschienen“ besorgen, dann ist der grundlegende mechanische Aufbau schon mal gegeben. Sammelschiene … im Prinzip ist das ein Metallstab mit ganz vielen Schraubklemmen nebeneinander. Gibt es auch einzeln, aber ich würde sie trotzdem mit einen passenden Schrank mitkaufen, denn die Sammelschiene selbst liegt völlig blank und ist daher so für sich alleine nicht sicher einsetzbar.

Und es gibt anreihbare Klemmen (Klemmblöcke - weiteres Stichwort) für den Bau von Schaltschränken, mit Steck- oder mit Schraubabschlüssen. Die lassen sich nebeneinander auf einer Tragschiene aufreihen und sind entweder untereinander verbunden oder auf der Rückseite mit einem kammförmig gezahnten Blechstreifen zusammengeschaltet.

Soweit die technischen Lösungen die mir bekannt sind.

Allen zusammen gemeinsam ist, dass sie sicherheitstechnisch in einer eigenen Liga spielen. Die Sammelschienen sind überhaupt nicht isoliert, und die Klemmblöcke am verbindenden Element auch nicht, Du hast also in Deinem Fall 3 blanke Metallschienen (mit Erdung …) berührungssicher und mechanisch sicher zu montieren.

Die Detailausarbeiotung Deines Plans und das Verklemmen würdest Du natürlich einem Fachmann überlassen, bei dem sicher ist, dass er mit den blanken Stromschienen umgehen kann.

Und wenn ich schon dabei bin, gibt es schöne Deckenhalterungen
wie man diese Textilkabel vor der Lampenfassung an der Decke
fixieren kann ?

Was ist „schön“? Üblich sind Rosetten, gibt es in allen möglichen Designs von Antik bis modern, die verdecken die Klemme (so vorhanden), das Loch fürs Kabel und den Haken für die Deckenbefestigung. Wenn die Decke von innen zugänglich ist kann man auch durchaus sauber durchbohren und die Befestigung mit mit rgendeinem klemmsystem auf die Rückseite machen, dann sieht man an der Decke überhaupt nichts.

Armin.

(Der KEIN gelernter Elektriker ist, sondern nur Gelegenheitstäter - so wie Du. Also hol unbedingt noch Rat bei einem „richtigen“ Fachmann ein bevor Du Dich oder andere in Gefahr bringst.)

Danke für Eure Unterstützung

Grüsse

Klaus

Hi und Häh?
du willst einen Schaltschrank unter einer Rosette vertecken :wink: ?
Nein der Tip mit der Quetschung ist wohl naheliegend, so werden Luster, Sputniks, Satelliten, Atomlampen etc. schon längere Zeit angeschlossen.
OL

Hallo Armin,

besten Dank mal für Deine ausführliche Antwort. Zählerschränke kenn ich auch und ich hab mal im Internet nach Zählerschränken mit drei Sammelschienen geschaut, aber die scheinen ja relativ groß zu sein. Ich versuche die Verbindung in der Box an der Decke unterzubringen - diese kann durchaus so 25 x 25 x 10 cm sein - aber da passt der „Zählerschrank“ ja auf keinen Fall hinein. Oder gibt es das evtl. auch in kleiner ? Sonst müsste ich ja an einer anderen Stelle komplett einen Zählerschrank installieren und dann auch die Wand aufklopfen etc.

Hi offline,

nein, der Zählerschrank soll nicht unter einer Rosette versteckt werden. Obwohl -versuche das Unmögliche um das mögliche zu erreichen…
Nein, die Deckenhalterung soll nur das Kabel an einer Stelle so ca. 40 cm nach dem Schaltkasten fixieren und von dort hängt dann die Fassung mit der Glühlamper herunter.
Sieht echt super aus

Hallo Angus,

danke, für Deine „netten“ Kommentare - aber ich suche Hilfe und keine Kritik. Und keine Angst, ich weiß schon wo meine eigenen Fähigkeiten sind und diese ihre Grenzen haben. Glaub mir, ich habe schon etwas Ahnung von Elektrotechnik und im Gegensatz zu Dir weiß ich sogar was ein Textilkabel ist.
Was willst Du denn mit Deinem Beitrag erreichen - was ist denn deine Motivation, wenn Du mir schon nicht helfen kannst ?

durchschleifen
Hallo thematrixworld,
vielleicht habe ich ´was übersehen, aber ich weiß nicht, warum Du nicht von Leuchte zu Leuchte ( bzw. von BrennStelle zu BrennStelle ) die Leitungen durchschleifen kannst. Die LeitungsQuerschnitte kannst Du dann in den verschiedenen Ebenen anpassen ( 3*3*2=18 ).
Freundliche Grüße
Thomas