Wie messe ich elektrostatische Felder?

Hallo,

wer kann weiterführende Informationen bzgl. folgendem geben?
Es geht nach wie vor um Wirbelströme bzw. um elektrische Felder und deren Messung.
Ich weiss, dass die Messung elektrischer Felder,
d.h. elektrischer Feldstärken im Allgemeinen mit der kapazitiven Methode erfolgt.
Dafür werden in den Feldraum Elektroden gebracht und unmittelbare Messgröße ist der Verschiebungsstrom.
Aber okay, ich kann mir nicht so richtig erklären, warum mit dieser Methode keine
elektrostatischen Felder gemessen werden können?
und vor allem mit welchen anderen Prinzipien lassen sich Feldgrößen eines elektrostatischen Feldes denn bestimmen?

Hat jemand schlüssige Antworten für mich parat?
Ich wäre Euch sehr dankbar.

Hallo

Es geht nach wie vor um Wirbelströme bzw. um elektrische
Felder und deren Messung.

Wirbelströme treten nur in leitenden Materialien auf oder in Zusammenhang mit Materie. Man kann sie durch den Austritt von Magnetfeldern aus dieser Materie oder Erwärmung bemerken, ich sag extra nicht messen, weil, in den meisten Fällen zur direkten Messung müßte die Materie zur Messung unterbrochen werden, und das verfälscht die Messung.
Elektrische Felder haben ihre Ursache in Elektrizität allgemein und sind damit entweder Spannungen oder Magnetfelder durch Ströme.
Es gibt auch noch die Begriffe Wechselfeld und Strahlung.

Ich weiss, dass die Messung elektrischer Felder,
d.h. elektrischer Feldstärken im Allgemeinen mit der
kapazitiven Methode erfolgt.
Dafür werden in den Feldraum Elektroden gebracht und
unmittelbare Messgröße ist der Verschiebungsstrom.

„Elektrisch“ ist zu ungenau. Es muss elektrostatisch heißen, oder Strom/Verscchiebungsstrom oder dgl., was dann die Art des Feldes kennzeichnen soll. Bezeichnete Elektroden werden auch zur Messung von Hochfrequenzstahlung verwendet(Antenne).

Für die Elektrostatik gibt es ja auch noch das Elektrometer aus der Physik oder die absolute Spannungsmessung gegen 0 Volt. Man misst dann beide Seiten und berechnet dann, was man braucht.

Das Risiko liegt darin, die Begriffe zu verwechseln, es gibt z.B. in der Funktechnik ein Gerät zu Feldstärke und das ist dann nur für eintreffende Strahlungsintensität.

Aber okay, ich kann mir nicht so richtig erklären, warum mit
dieser Methode keine
elektrostatischen Felder gemessen werden können?

Beispiel:
Eine Kondensatorplatte hat -10’000 Volt, eine gleiche und parallel gegenüberliegende +10’000 Volt.
Jetzt misst Du genau in der Mitte die Spannung, egal mit welcher Methode. Was für eine Spannung wirst Du angezeigt bekommen??

Und vor allem mit welchen anderen Prinzipien lassen sich
Feldgrößen eines elektrostatischen Feldes denn bestimmen?

Hier gebrauchst Du fairerweise erstmals den Begriff eelektrostatisch.

Es gibt hier zwei verschiedene Größen: Einmal die absolute Spannung an einer Elektrode oder zwische zwei, und dann aber auch noch eine Art Tensor zwischen den Elektroden. Das letztere könnte man auch messen, es müsste als sowas wie Volt/Meter ausgedrückt werden.
Ist das sogenannte „Differential-Elektrometer“ jetzt meine Erfindung?

MfG
Matthias