Wie misst man Schüttelbewegungen (z.Bsp.:) von einer Hand in x-y-z Richtung?

Hallo Spezialisten,

wie kann man z.Bsp. Handbewegungen oder Schüttelbewegungen in unterschiedliche Richtungen x-y-z messen?
Geht das mit einen Accelerometer welches über Bluetooth oder Wifi verbunden ist?

Hier hätte ich ein Accelerometer gefunden. Aber kann das z.Bsp. Schüttelbewegungen messen oder ist es ungeeignet?

Vielen Dank für AW und noch einen schönen Tag,
Minion1

1 Like

Hallo!

Grundsätzlich misst ein Accelerometer Beschleunigungen, und ist daher geeignet, deine Schüttelbewegungen zu messen.
Der verbaute Sensor-Chip ist vermutlich ein ST Microelectronics LIS2DH, der mit 12 Bit Auflösung und bis zu 5200Hz Ausleserate mit Sicherheit für den Zweck geeignet ist. Das ganze Modul scheint den Sensor aber maximal 10 mal pro Sekunde auszulesen, was für Schüttelbewegungen aber ausreichend sein sollte. (Allerdings würde ich mich nicht drauf verlassen, daß das Modul den Sensor tatsächlich 10x pro Sekunde ausliest - ich würde da schon gern ein Datenblatt sehen, das gibts aber nicht)

Natürlich mußt du irgendwie an die Daten ran kommen, und sie auswerten, das kann auch schon kniffelig werden.

Aus einer Beschleunigung auf eine Bewegung oder gar Position zu schließen, kann aber schwierig bis unmöglich sein.
So als Beispiel: In einem Flugzeug misst du eine Beschleunigung von 1,1g nach unten, also 0,1g mehr, als die Gravitation her gibt. Beschleunigt das Flugzeug grade nach oben, oder fliegt es eine Kurve? Das lässt sich unmöglich anhand der Beschleunigungsdaten sagen.

Noch ein Nachtrag:

Die Meisten Handys haben nen Beschleunigungssensor eingebaut. Vielleicht reicht das ja. Zumindest sollte das für Vorversuche reichen, um herauszufinden, ob das, was du da machen willst, überhaupt funktioniert.

Ich habe die App Sesor Kinetics, laut der wird mein Sensor mit 49Hz ausgelesen. Die App kann die gemessenen Daten auch speichern, dafür soll man aber die Pro-Version kaufen. Vielleicht gibts noch ne kostenlose Alternative, oder du kaufst die Pro-Version. Dann kannst du zumindest gucken, ob du aus den Daten schlau wirst.

du brauchst eine IMU.
schau mal:
http://www.watterott.com/de/Sensoren/IMU
sind ein paar achsen mehr, als man so auf den ersten blick denkt.

Hallo vielen vielen Dank für die AW.
Das App (Sensor Kinetics) habe ich schon ausprobiert.
–> Nach meinen beurteilen - anfängermaßig misst sie extrem gut Schüttelbewegungen.

Hier ist noch die Kurzbeschreibung von dem genannten Device:
http://wiki.aprbrother.com/wiki/ABSensor_401
Glaubst du dass es das selbe kann?
Oder das die gemessenen g Kräfte in x-y-z Richung nicht ausreichen?

Lg und vielen Dank,
Minion1

Vielen Dank für deine AW :smile:

Okay I habe kurz ausgearbeitet für was ein IMU gut ist:
3-Achsen Beschleunigungssensor -> G Kräfte zu ermitteln --> sicher notwendig
3-Achsen Gyroskop -> Erdanziehung zu ermitteln -> bonus, aber das wird doch bei Stillstand auch von Beschleunigungssensor angezeigt?
3-Achsen Magnetometer -> Misst das Magnetfeld -> für was wird das benötigt??

Bitte siehe oben meine Fragen dazu.

Lg,
Minion1

Wie ich sagte:

Die Messgenauigkeit sollte ausreichen. Es kommt aber darauf an, wie oft pro Sekunde du das Ding auslesen kannst. Die knapp 50Hz von meinem Handy sind sehr gut, der Standard-Wert von deinem Modul ist mit 1Hz sicher absolut ungeeignet. ich habe irgendwo gelesen, daß das Ding 10Hz kann, was ich jetzt aber nicht mehr wieder finde, vielleicht habe ich mich da auch verlesen.

Und das ist der Knackpunkt: Solange du nicht weißt, ob das Ding ausreichend schnell messen kann, weißt du auch nicht, ob das Ding geeignet ist. Für Schüttelbewegungen mit der Hand würde ich 10Hz voraussetzen, mehr ist besser.

1 Like

Danke Sweber,

sind die Hz Software- oder Hardwaretechnisch limitiert?
Falls sie Softwaretechnisch sind kann man diese ja umschreiben?

Die Beschreibungen hätte ich gefunden:

  1. http://www.st.com/web/en/resource/technical/document/datasheet/CD00274221.pdf
  • Hier sieht man 1-5 Hz
  1. http://wiki.opencontroller.com/index.php?title=Components:LIS3DH&redirect=no
  • Hier sogar 50 Hz bei der erweiterten Version LIS3DSH sogar bis zu 3000Hz

Aber was stimmt jz? :smiley:

Hi!

Naja, das sind jetzt Links zu möglichen Sensoren. Allerdings befindet sich auf der Platine auch ein Texas Instruments CC2541. Dieser Chip ist ein Microcontroller, der auch Bluetooth-Funktionen hat.

Sprich: Dieser Microcontroller wurde so programmiert, daß er die verschiedenen Sensoren ausliest (der Beschleunigungssensor ist nicht der einzige), und die Daten über Bluetooth ans Handy weiter leitet.

Wenn ich das richtig verstehe, kann man vom Handy aus diverse Einstellungen vornehmen, z.B. welchen Messbereich der Beschleunigungssensor benutzen soll, und vermutlich auch, wie schnell der Sensor messen soll.

Der Sensor kann schnell genug messen. Ich frage mich nur, wie schnell der Microcontroller ihn auslesen und die Daten ans Handy funken kann. Wenn du Pech hast, gibt es da ein Limit.

Nebenbei: Was hast du eigentlich genau vor, und welche Vorkenntnisse hast du?

Hi danke.

Ich kenn mich ein bissl mit Elektronik und mit programmieren aus.
Die Vorkenntnisse hab ich mir selbst beigebracht.

Generell geht`s darum wieviel kinetische Energie produziert wird durch Bewegungen - Schütteln,… in unterschiedliche Richtungen. Daher denke ich das sich der Accelerometer super eignet…
Ich bin grad am überlegen ob ich diesen Accelerometer gleich kaufen soll oder einen anderen.
Jedoch weiß ich nicht wo man einen Besseren mit Bluetooth oder Wifi kaufen kann…

durch schütteln genau gar keine. dazu muss man nicht messen, sondern nur nachdenken.

interessant.
worin denn verbaut? und warum genau dieser chip? es gibt einen ganzen haufen verschiedener. und gerade st ist da nicht annähernd weltmarktführer oder sowas. und hat auch selber verschiedene bausteine.

eine drehbewegung kann mittels drei achsen beschleunigung wie gemessen werden?
was machst du bei ganz kleinen beschleunigungen?
was machst du gegen die IMMER auftretende drift des sensors?

lies doch einfach mal:

Es war eine Vermutung, die sich auf das etwas ungewöhnliche LGA-Gehäuse, 12Bit Auflösung und die Messbereiche von
2/4/8/16g bezog.

Mittlerweile muß ich zugeben, daß es nicht der LIS2DH sein kann, da der 14 Pads hat, während der verbaute Sensor 16 Pads hat. Die wiederum findet man bei den LIS3* Sensoren. Andererseits haben die keine 12 Bit, sondern meist mehr. Ich traue da aber auch keiner Angabe von dieser chinesischen Webseite.

Kurzum: Es könnte auch was anderes sein.