Hallo Maxie, ich empfehle Dir das Buch „Pferde im Laufstall“, Planungshilfen für die artgerechte Haltung, von Regina Käsmayr und Sigrid Koch. Deine Frage ist so umfassend, die läßt sich nicht in drei Sätzen beantworten.
Noch ein paar Denkanstöße:
Warum müssen es gleich zwei Pferde für Dich sein, warum nicht eins und Du stellst ein zweites ein? Dann kann man sich die Arbeit teilen, zusammen ausreiten und ist ein wenig unabhängiger.
Bei der Auswahl geht es weniger um die Rasse als um Alter und Temperament des Pferdes. Du suchst ein zuverlässiges, gesundes Pferd, mit dem Du Freude im Gelände haben kannst. Dein Pferd sollte also mindesten 5 Jahre alt sein (es ist auch ok, wenn es schon 10 ist) und eine vernünftige Grundausbildung haben. Wie groß sollte es etwa sein? Suchst Du eher nach z. B. einem Haflinger oder einem Großpferd? Das ist auch eine Frage der Kosten (ein Großer braucht mehr Futter). Geh AUF KEINEN FALL ohne eine Person, die sich wirklich gut auskennt, los, um ein Pferd zu kaufen. Da Du ja schreibst, Du reitest nicht schlecht, hast Du sicher einen Reitlehrer oder eine Reitlehrerin oder eine andere Vertrauensperson, die Dir helfen kann. Reite ein Pferd, das Dir (und Deinem Spezialisten) gut gefällt, auf jeden Fall MEHRMALS Probe, um Dir einen Eindruck zu verschaffen. Jeder seriöse Verkäufer erlaubt das gerne.
Auch noch ganz wichtig: lass beim Tierarzt eine Ankaufsuntersuchung durchführen, hier zu sparen ist der größte Fehler, den man machen kann. Stell Dir einfach vor, Du hast Dein Traumpferd zuhause, gewinnst es lieb und nach einer Weile stellt sich heraus, dass es nicht gesund/nicht reitbar oder was auch immer ist - was dann?
Denk immer daran, Du hast die Verantwortung für ein Lebewesen übernommen.
Mit freundlichen Grüßen,
Anja Gemmer