Wie muss ein Offenstall gebaut sein

Hey Leute
ich bin 12 jahre(ich reite schon seit ich 4 jahre bin und das nicht schlecht)
und bekomme nun von meinen Eltern zwei Pferde.
Wir haben auf jeden Fall genug Platz für die Pferde.
Die erste Frage ist wie sollte denn so ein richtiger Offenstall sein,(aussehen) so das sich die Pferde richtig wohl fühlen können.
Die zweite Frage ist was für eine Rasse währe denn die Perfekte(ich werde eigendlich nur is gelände gehen, ich würde gern auch ein Pferd haben was im gelände ruhiger ist und nicht gleich schnell wird (gut regulierbar), aber meins sollte dann doch gern mal GALOPPIEREN.

Ich würde mich über einen Antworten sehr sehr freuen
Maxie

Hallo Maxie, ich empfehle Dir das Buch „Pferde im Laufstall“, Planungshilfen für die artgerechte Haltung, von Regina Käsmayr und Sigrid Koch. Deine Frage ist so umfassend, die läßt sich nicht in drei Sätzen beantworten.

Noch ein paar Denkanstöße:

Warum müssen es gleich zwei Pferde für Dich sein, warum nicht eins und Du stellst ein zweites ein? Dann kann man sich die Arbeit teilen, zusammen ausreiten und ist ein wenig unabhängiger.

Bei der Auswahl geht es weniger um die Rasse als um Alter und Temperament des Pferdes. Du suchst ein zuverlässiges, gesundes Pferd, mit dem Du Freude im Gelände haben kannst. Dein Pferd sollte also mindesten 5 Jahre alt sein (es ist auch ok, wenn es schon 10 ist) und eine vernünftige Grundausbildung haben. Wie groß sollte es etwa sein? Suchst Du eher nach z. B. einem Haflinger oder einem Großpferd? Das ist auch eine Frage der Kosten (ein Großer braucht mehr Futter). Geh AUF KEINEN FALL ohne eine Person, die sich wirklich gut auskennt, los, um ein Pferd zu kaufen. Da Du ja schreibst, Du reitest nicht schlecht, hast Du sicher einen Reitlehrer oder eine Reitlehrerin oder eine andere Vertrauensperson, die Dir helfen kann. Reite ein Pferd, das Dir (und Deinem Spezialisten) gut gefällt, auf jeden Fall MEHRMALS Probe, um Dir einen Eindruck zu verschaffen. Jeder seriöse Verkäufer erlaubt das gerne.

Auch noch ganz wichtig: lass beim Tierarzt eine Ankaufsuntersuchung durchführen, hier zu sparen ist der größte Fehler, den man machen kann. Stell Dir einfach vor, Du hast Dein Traumpferd zuhause, gewinnst es lieb und nach einer Weile stellt sich heraus, dass es nicht gesund/nicht reitbar oder was auch immer ist - was dann?

Denk immer daran, Du hast die Verantwortung für ein Lebewesen übernommen.

Mit freundlichen Grüßen,

Anja Gemmer

Hallo Anja (danke für deine Antwort)

-wegen den zwei Pferde
es ist ja nicht schön ein Pferd alleine zu halten desshalb würde ich gern ein Beistellpferd dazu haben (desshalb die zwei Pferde :stuck_out_tongue:)

-wegen der größe
also ich dachte da so an ca. 1,55m - 1,63m währe das OPTIMALE für mich (ich bin 1,70m groß)
würde gern noch über mein pferd drüber schaun können :stuck_out_tongue:

-wegen Geld
meine Eltern haben gesagt das das Geld (bei uns nicht ganz so wichtig ist (ich weis das ein Pferd zu halten sehr viel kostet, vorallem wegen futter und tierarzt))

-wegen Person
von meinem Bruder die Freundin hat selbst Pferde und würde uns gern bei dem Kauf unterstützen und beraten :smile:

Und ich bin mir im klaren das ich keinen verantwortung für ein KUSCHELTIER übernehme.:stuck_out_tongue:
Sondern für ein Lebewesen.:smile:

Freundliche Grüße zurück

Maxie

Hallo Maxie,
in einem Offenstall sollten die Pferde vor Wind und Regen geschützt sein. Das heißt am besten mit 4 Wänden, aber mit einem breiten Eingang, damit die Pferde auch bequem rein und raus gehen können. Außerdem sollte der Offenstall groß genug für zwei Pferde sein, falls sich beide zum schlafen hinlegen wollen. Auf jedenfall sollte der Stall größer sein, als ein normale Box! Die Decke solltest du auch nicht zu niedrig machen, so ab 2,50 m. Den Boden solltest du auch mit Sand oder anderem auffüllen, es kommt drauf an was für einen Bodenbelag du drinnen haben möchtest. Du kannst natürlich auch den Stall pflastern, dann musst du aber auf eine gute Einstreu achten, die das gut polstert. So brauchst du auch noch eine Tränke (Selbsttränke oder große Bottiche) und einen Salzleckstein für die Mineralversorgung der Pferde. Falls deine Pferde Kraftfutter bekommen sollen brauchst du natürlich auch zwei Futterkrippen. Ich würde mich an deiner Stelle ich mich aber mal mit meiner Reitlehrerin unterhalten oder jemandem der Pferde im Offenstall hält.
Als Freizeit-Pferde würde ich dir Haflinger, Norweger oder Isländer empfehlen. Die sind vom Temperament her relativ ausgeglichen und auch gut geeignet für Offenstallhaltung. Natürlich ist das Temperament auch vom Charakter abhängig :smile:
Ansonsten würde ich dir empfehlen den Basispass über Pferdekunde zu machen, falls du den nicht schon hast. Ich denke auch, dass du auf jedenfall jemanden zur Seite brauchst der viel Ahnung von Pferden und ihrer Haltung hat. Ich weiß nicht wie viel Erfahrung du hast, aber da du erst 12 Jahre alt bist, würde ich mir auf jedenfall persönlich Hilfe holen. Nicht nur übers Internet :smile:
Beim Pferdekauf ist sowieso professionelle Hilfe gefragt :stuck_out_tongue:.
Ansonsten freue ich mich für dich und hoffe du wirst viel Spaß mit deinen Pferden haben. :smile:
LG

Dankeschön für deine Antwort

Hallo
danke das du mir geantwotet hast
und
ja ich hab schon den Bassispass

ich habe auch jemanden der mich gern beraten würde und auch selbst pferde hält (im offenstall natürlich)

Maxie

Hallo,
ein Offenstall sollte so gebaut sein, dass sich die Pferde frei bewegen können, so viel Platz, dass sich auch mal alle Pferde zur gleich Zeit hinlegen können, ohne sich gegenseitig die Hufe entgegen zu schlagen…
:wink:
generell sollte die Wetterseite mit dein beiden angrenzenden Seiten geschlossen sein, und die andere offen…
das Dach soweit hervor ragen, dass auch dann noch Schutz besteht, wenn die Wetterseite einmal dreht…
ich hoffe, dass ich mich halbwegs gut ausgedrückt habe…
der offene Bereich sollte so groß sein, dass sich die Hotte Hühs auch zusammen nebeneinander ´rein und ´raus gehen können…
PferdeRasse - ich hatte ein Mischling - Mutter Haflinger, Vater Noriker - meine Stute war etwas größer als ein Hafli aber stämmiger und die gleiche Farbzeichnung wie ein Blauschimmel…
sie war ruhiger, als andere, dafür aber auch sturer…
auf keinen Fall ein Vollblut - da „kippt der Schalter“ um - und das Pferd ist mit oder ohne dir weg…
so, genug geschrieben, viel Glück!!!
lg
Clogginggirl