Wie muss es geschrieben werden

Ich möchte folgenden Satz schreiben, nun stellt sich die Frage ob es Ihre oder Ihrer heißen muss?!

An dieser Stelle möchte ich gerne meine Berufserfahrung in Ihre / Ihrer Schule einbringen.

Wäre für Hilfe sehr dankbar!!

LG

hi,

An dieser Stelle möchte ich gerne meine Berufserfahrung in
Ihre / Ihrer Schule einbringen.

beides möglich, mit leichter sematischer bze. stilistischer nuance.

„in Ihrer Schule“ … ort des geschehens. eher statisch / ruhig
„in Ihre Schule“ … richtung des geschehens. eher dynamisch / unruhig

welchen eindruck willst du vermitteln?
m.

@michael

Danke für die schnelle Antwort!

Ich denke dann nehme ich lieber das „Ihrer“, möchte ja lieber statisch/ruhig rüber kommen als unruhig :wink:

Danke

hi,
und „dynamisch“ möchtest du nicht sein?
:wink:
m.

Zusatzfragen
hi auch,

An dieser Stelle möchte ich gerne meine Berufserfahrung in
Ihre / Ihrer Schule einbringen.

beides möglich, mit leichter sematischer bze. stilistischer
nuance.

„in Ihrer Schule“ … ort des geschehens. eher statisch /
ruhig
„in Ihre Schule“ … richtung des geschehens. eher dynamisch /
unruhig

Du siehst es mit der Großschreibung eh nicht so dramatisch, wenn ich deine Antwort lese. Dennoch:

Weshalb „Ihrer“/Ihre" eigentlich groß geschrieben?

Und wäre „an“ ihrer Schule nicht auch möglich?

welchen eindruck willst du vermitteln?

Einen möglichst guten, wenn es um Bewerbung geht :smile:

Franz

@michael

Naja, aber unruhig ist ja auch nicht immer so gut :wink: Also ich habe mich für „Ihre“ Entschieden, klingt für mich persönlich besser.

Kann ja schlecht beides nehmen - obwohl wäre ja auch mal eine Möglichkeit, ála suchen Sie sich doch aus wie ich bin :wink:

hi,

Du siehst es mit der Großschreibung eh nicht so dramatisch,
wenn ich deine Antwort lese.

eh. speziell in foren hat kleinschreibung sogar eine wichtige funktion. man kann mit ihr objektsprache und metasprache trennen, was über formatierungen nicht zuverlässig funktioniert.

Dennoch:

Weshalb „Ihrer“/Ihre" eigentlich groß geschrieben?

aus tradition bzw. traditioneller höflichkeit. den angesprochenen GROSS schreiben will sagen ihn wichtig, ernst nehmen.

Und wäre „an“ ihrer Schule nicht auch möglich?

doch, von meinem sprachgefühl her schon. aber das problem mit dem kasus stellt sich erneut. „an Ihrer Schule“ vs. „an Ihre Schule“

welchen eindruck willst du vermitteln?

Einen möglichst guten, wenn es um Bewerbung geht :smile:

ja natürlich. aber was heißt „gut“? bluemchen zieht „ruhig“ dem „unruhig“ vor, damit aber auch „statisch“ dem „dynamisch“. für beides gibt es argumente. manche arbeitgeberInnen wollen leute, die ein team stabilisieren, konsolidieren, fundieren - da braucht es „ruhige“, „statische“ bewerberInnen. manchmal will man leute, die schwung in eine sache bringen, etwas weiterbringen, neue perspektiven eröffnen … da braucht es eher „dynamische“.

es ist sache einer bewerbungsstrategie (nach einer erfolgten stellenanalyse), das gewünschte zu transportieren. also akkusativ oder dativ.

m.

Hallo!

Weshalb „Ihrer“/Ihre" eigentlich groß geschrieben?

aus tradition bzw. traditioneller höflichkeit. den
angesprochenen GROSS schreiben will sagen ihn wichtig, ernst
nehmen.

Nicht aus Tradition oder Höflichkeit. „Sie“ als Förmlich-Du wird in allen Beugungsformen und Numeri immer groß geschrieben. Ansonsten könnte man ja nicht mehr unterscheiden, ob von einer dritten Person gesprochen wird.

Gruß
Peter

1 Like

Noch was:

eh. speziell in foren hat kleinschreibung sogar eine wichtige
funktion. man kann mit ihr objektsprache und metasprache
trennen, was über formatierungen nicht zuverlässig
funktioniert.

Das ist doch Unsinn! Es gibt genügend verlässliche Möglichkeiten, diese Unterscheidung zu machen. Kursivschrift, Anführungszeichen, Guillemets, Einrückungen, sprachliche Klarheit…

Um die (selten notwendige) Unterscheidung zwischen Objekt- und Metasprache treffen zu können, muss man nicht in jedem Text auf die Unterscheidung von Satzanfängen, Substantiven, Eigennamen… verzichten.

Ist ja schön und gut, wenn manche auf Groß- und Kleinschreibung verzichten, weil sie es bequemer finden. Aber bitte nicht mit so einer großspurigen Erklärung.

Gruß
Peter

3 Like

Moin,

Weshalb „Ihrer“/„Ihre“ eigentlich groß geschrieben?

aus tradition bzw. traditioneller höflichkeit. den angesprochenen GROSS schreiben will sagen ihn wichtig, ernst nehmen.

In Sätzen wie „Könnten Sie mir ihre Argumente noch einmal näher erläutern?“ schreibt man „ihre“ doch klein, oder?

Ein groß geschriebenes „Ihre Schule“ im UP-Beispiel würde ich, so meine Kenntnisse aus der Frühjugendzeit, beim Eigentümer oder Besitzer schreiben. Im Gegensatz zu einem angestellten Direktor oder Personalchef beispielsweise, der sich m.E. mit einem neutralen „ihre“ zufrieden geben müsste.

Kennst du verbindliche Regeln? Bei diesen Fällen komme ich immer wieder ins Überlegen, wenn ich Briefe schreibe.

Franz

Moin,

In Sätzen wie „Könnten Sie mir ihre Argumente noch einmal
näher erläutern?“ schreibt man „ihre“ doch klein, oder?

Wenn „ihre“ nicht der/die Angesprochene ist, ja. Sonst muß es „Ihre“ heißen.

Ein groß geschriebenes „Ihre Schule“ im UP-Beispiel würde ich,
so meine Kenntnisse aus der Frühjugendzeit, beim Eigentümer
oder Besitzer schreiben. Im Gegensatz zu einem angestellten
Direktor oder Personalchef beispielsweise, der sich m.E. mit
einem neutralen „ihre“ zufrieden geben müsste.

Das stimmt nicht. Die höfliche Anrede inklusive aller abgeleiteten Formen schrieb man schon immer groß (jedenfalls in den letzten Jahrzehnten).

Kennst du verbindliche Regeln? Bei diesen Fällen komme ich
immer wieder ins Überlegen, wenn ich Briefe schreibe.

Wie gesagt: höfliche Anrede = groß.

Gruß

Kubi

Hallo,

In Sätzen wie „Könnten Sie mir ihre Argumente noch einmal
näher erläutern?“ schreibt man „ihre“ doch klein, oder?

nur, wenn sich „ihre“ auf eine dritte (also nicht die angesprochene) Person bezieht.

Kennst du verbindliche Regeln? Die verbindliche Regel lautet:

„Das Anredepronomen Sie und das entsprechende Possessivpronomen Ihr sowie die zugehörigen flektierten Formen schreibt man groß.“
http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Amtlich… & http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/…

… „Ihre“ (Schule) ist die flektierte Form des Possessivpronomens.

Ob sich die Anrede an den tatsächlichen Besitzer richtet oder jemanden, der dort arbeitet, spielt dabei keine Rolle.

Gruß
Kreszenz

1 Like