Wie nannte man früher Babys?

Hallo,

was war eigentlich das im Deutschen übliche Wort für Kleinkind, bevor das Wort Baby in Mode kam?
Man wird doch nicht von Kleinkindern (wirkt auf mich zu konstruiert) oder Säuglingen (wirkt auf mich zu biologisch) geredet haben, oder?

Beste Grüße
Irmfried

Hallo,

Baby und Kleinkind sind schon mal zwei verschiedene Paar Schuhe (auch wenn im Duden „Kleinkind im ersten Lebensjahr“ als Erklärung für Baby steht). Babys waren wohl Säuglinge. Nur weil heutzutage viele Mütter nicht mehr stillen, sind die Babys dennoch nach wie vor Säuglinge. Der Duden gibt auch Wickelkind als Synonym für Säugling an, das klingt für mich nun ganz befremdlich.
Ob man Kleinkinder irgendwie speziell nannte, weiß ich nicht.

Gruß
Christa

Hi.

„Säugling“ passt schon, das ist nicht zu biologisch.
Bei den Grimms findet sich außerdem noch
„neugeborenes kind, wickelkind oder windelkind, kind in der wiege, an der brust, schoszkind, zartes kind, in zartem alter; im hause heiszt es wochenkind, vierteljahrkind, halbjahrkind, dreivierteljahrkind, jahrkind.“
Dann auch kleines Kind oder Kleinkind.

:wave:
KHK

War im sog. Dritten Reich vorgeschrieben.

Servus,

abgesehen von den viel näher liegenden Ausdrücken in den regionalen Dialekten war und ist

selbstverständlich der Begriff für ein Kleinkind (und das ist natürlich kein Begriff aus dem Dritten Reich!) vor dem Abstillen.

Parallel dazu gab es auch das „Wickelkind“, das als Begriff noch länger existierte als die Barbarei des „Wickelns“, die den Kleinkindern eine Mischung aus Korsett und Zwangsjacke angedeihen ließ, die sie vermutlich schon frühzeitig daran gewöhnen sollte, dass man strammzustehen und ‚Hurra!‘ zu schreien hat, wenn man in „Stahlgewittern“ aus Schrapnells und Phosgen krepiert.

Das amerikanische „Baby“ ist nicht schon mit den Besatzern der US Army nach D gekommen, sondern erst im Lauf der 1960er Jahre. Und man kann wundervoll ohne diesen Begriff auskommen, wenn man mag.

Schöne Grüße

MM

Hi,

ich kenne und benutze Wickelkind und Säugling (neben Baby)

die Franzi

Hallo

Ist das sogenannte Pucken nicht etwas sehr Ähnliches (und ähnlich Barbarisches)?

Ich dachte, man könne unter ‚Wickeln‘ auch das Wickeln in Windeln verstehen.

Viele Grüße

Hi,

das ist wohl der [Nachfolger][1], allerdings ist Pucken nicht gleich Pucken. Das eigentliche Pucken ist tatsächlich nichts anderes als das Wickeln, was MM meinte, aber teilweise weniger barbarisch sind die Pucksäcke, wobei es da auch verschiedene Varianten gibt. Ich hatte nur so etwas, was mytoys z. B. als Strampelsack verkauft: http://www.mytoys.de/suche/pucksack/

Daran habe ich gedacht, als ich zuerst Wickelkind las.

Gruß
Christa
[1]: https://de.wikipedia.org/wiki/Pucken

Hallo Irmfried,
Hier in der deutschsprachigen CH ist noch das französische Bébé gebräuchlich, welches mit dem englischen Baby verwandt ist.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

hast du dafür einen Beleg?

Ich frage, weil in dieser Beziehung den Nationalsozialisten etliches in die Schuhe geschoben wird, was sie gar nicht verbrochen haben (oder ganz anders verbrochen haben, als gemeinhin angenommen).

Grüße
Siboniwe

Ich kann mich erinnern, in einem Schulbuch eine Dienstanweisung gelesen zu haben, wie kleine Kinder zu benennen seien. „Baby“ wollte man als Anglizismus verdrängen, „Säugling“ fand man zu distanziert, so sollte es denn „Kindchen“ werden

Die im anglikanischen Raum übliche Bezeichnung Toddler für das Kleinkind, hat sich bei uns nicht durchgesetzt.
Es dürfte wohl aber auch regional Unterschiede geben. Bei uns oder in OÖ sagt man auch Buzal oder Buze.

Hallo Aprilfisch,

ich bin immer wieder beeindruckt von deinen originellen Antworten. :smile:
Woher weißt Du eigentlich so viel, und außerdem zu jedwedem Thema?

Beste Grüße
Irmfried

… und im herkömmlichen Oberschwäbischen ist das Baby ein Butzele.
weidag