Guten Tag,
ein Kellerboden (alt, mit Klinkern) wurde teilweise (wo er
verschmutzt war) gereinigt. Dabei ist wohl viel Wasser durch
die Ritzen in den Sand darunter gesickert. Jedenfalls ist
jetzt dort der Boden feucht. Eine Direktbestrahlung mit Heizer
trocknet nur vorübergehend. Vermutlich würde es dadurch
irgendwann schon durchtrocknen. Das ist aber recht
kostspielig. Gibt es andere Möglichkeiten, den Kellerboden
bald wieder trocken zu kriegen (zB. irgendetwas aufstreuen,
was die Feuchtigkeit aufsaugt und was man danach nur
wegzufegen braucht)?
Bei einem alten Kellerboden mit Klinkern glaube ich nicht, dass es am Reinigungswasser liegt, wenn die Steine immer wieder nass werden, insbesondere, wenn Sie schon versucht haben, mit einem Lüfter zu trocknen.
Die Klinker ziehen einfach Erdfeuchtigkeit nach oben und sind dadurch feucht.
Ist das der Fall, führt jede weitere Trocknung durch Verdunstung dazu, dass die Steine aus dem Erdreich mehr Feuchtigkeit mit Salzen aufnehmen. Feuchtigkeit verdunstet und Salze lagern sich in/am Stein ab. Dadurch wird mehr Waser gezogen und der Prozess beschleunigt sich. Trocknung mit Lüftern ist somit quasi eine Wasserpumpe. Trockner sind daher nur sinnvoll, wenn es wirklich ein Wasserschaden ist und eine definierte Menge an Wasser wegzutrocknen ist oder man kurzfristig und kurzzeitig trockene Luft benötigt.
Ich persönlich kenne nur RAPIDOsec Mauerentfeuchtung womit Kellerböden und Wände nachhaltig bei aufsteigender Feuchtigkeit trocken gelegt und gehalten werden können.
Alternativ müssten Sie die Steine nach oben nach oben absperren mit Folie und entsprechendem Aufbau, aber dann haben sie nichts mehr von den Steinen.
Mich würde auch interessieren, wie feucht die Wände sind.
Beste Grüße,
Kai A. Quante