Wie nassgewordenen Kellerboden trocknen?

Liebe/-r Experte/-in,

ein Kellerboden (alt, mit Klinkern) wurde teilweise (wo er verschmutzt war) gereinigt. Dabei ist wohl viel Wasser durch die Ritzen in den Sand darunter gesickert. Jedenfalls ist jetzt dort der Boden feucht. Eine Direktbestrahlung mit Heizer trocknet nur vorübergehend. Vermutlich würde es dadurch irgendwann schon durchtrocknen. Das ist aber recht kostspielig. Gibt es andere Möglichkeiten, den Kellerboden bald wieder trocken zu kriegen (zB. irgendetwas aufstreuen, was die Feuchtigkeit aufsaugt und was man danach nur wegzufegen braucht)?

Vielen Dank für baldige Antwort!

Guten Tag,

der Kellerfußboden war auch vorher feucht, ist nass und bleibt auch nass. Da hilft kein aufstreuen. Ist ja kein Katzenklo.
Es gibt da Möglichkeiten - sicher.
Muss ich das hier plaudern? Nööö
Das hilft nur die welche keine Lust haben nachzudenken.

Mit freundlichen Grüssen
mauertrocken

Meiner Meinung nach funktioniert nur natürliche Trocknung. Am besten nachts.

sonst nur mit Zusatzheizung. Taeubig
Liebe/-r Experte/-in,

ein Kellerboden (alt, mit Klinkern) wurde teilweise (wo er
verschmutzt war) gereinigt. Dabei ist wohl viel Wasser durch
die Ritzen in den Sand darunter gesickert. Jedenfalls ist
jetzt dort der Boden feucht. Eine Direktbestrahlung mit Heizer
trocknet nur vorübergehend. Vermutlich würde es dadurch
irgendwann schon durchtrocknen. Das ist aber recht
kostspielig. Gibt es andere Möglichkeiten, den Kellerboden
bald wieder trocken zu kriegen (zB. irgendetwas aufstreuen,
was die Feuchtigkeit aufsaugt und was man danach nur
wegzufegen braucht)?

Vielen Dank für baldige Antwort!

Guten Tag,

ein Kellerboden (alt, mit Klinkern) wurde teilweise (wo er
verschmutzt war) gereinigt. Dabei ist wohl viel Wasser durch
die Ritzen in den Sand darunter gesickert. Jedenfalls ist
jetzt dort der Boden feucht. Eine Direktbestrahlung mit Heizer
trocknet nur vorübergehend. Vermutlich würde es dadurch
irgendwann schon durchtrocknen. Das ist aber recht
kostspielig. Gibt es andere Möglichkeiten, den Kellerboden
bald wieder trocken zu kriegen (zB. irgendetwas aufstreuen,
was die Feuchtigkeit aufsaugt und was man danach nur
wegzufegen braucht)?

Bei einem alten Kellerboden mit Klinkern glaube ich nicht, dass es am Reinigungswasser liegt, wenn die Steine immer wieder nass werden, insbesondere, wenn Sie schon versucht haben, mit einem Lüfter zu trocknen.
Die Klinker ziehen einfach Erdfeuchtigkeit nach oben und sind dadurch feucht.
Ist das der Fall, führt jede weitere Trocknung durch Verdunstung dazu, dass die Steine aus dem Erdreich mehr Feuchtigkeit mit Salzen aufnehmen. Feuchtigkeit verdunstet und Salze lagern sich in/am Stein ab. Dadurch wird mehr Waser gezogen und der Prozess beschleunigt sich. Trocknung mit Lüftern ist somit quasi eine Wasserpumpe. Trockner sind daher nur sinnvoll, wenn es wirklich ein Wasserschaden ist und eine definierte Menge an Wasser wegzutrocknen ist oder man kurzfristig und kurzzeitig trockene Luft benötigt.

Ich persönlich kenne nur RAPIDOsec Mauerentfeuchtung womit Kellerböden und Wände nachhaltig bei aufsteigender Feuchtigkeit trocken gelegt und gehalten werden können.

Alternativ müssten Sie die Steine nach oben nach oben absperren mit Folie und entsprechendem Aufbau, aber dann haben sie nichts mehr von den Steinen.
Mich würde auch interessieren, wie feucht die Wände sind.

Beste Grüße,
Kai A. Quante

Vorab die Frage - warum soll der Boden getrocknet werden?
Es gibt kein „trocken“ im Keller. Es ist immer feucht - mal mehr mal weniger. Dies hängt von der Temperatur und der Feuchte aus der Luft zusammen.
Bodentemperatur zwischen 8 + 14°, somit ist bei einer Luftfeuchte von 50 -60% bei üblicher Raumtemperatur von ca. 18° mit Tauwasser zu rechnen.
Um die Feuchte generell zu senken sollten Sie sich einen Luftentfeuchter zulegen.
Dazu brauchte man Angaben über die spätere Nutzung und die Raumgröße.

Hallo lieber Fragesteller,

hier gibt es leider keine einfache Lösung.

Da der Kellerboden nicht richtig zum Erdreich abgedichtet ist, wird immer wieder Feuchtigkeit aus dem Erdreich nach oben aufsteigen. Trocknen beseitigt dann nur kurzfristig die Feuchtigkeit, die schon nach oben gewandert ist.

Wenn die Feuchtigkeit beseitigt werden soll, gibt es nur die Möglichkeit, den Kellerboden zum Erdreich gegen Feuchtigkeit zu isolieren. Hier würde ich aber in jedem Fall einen Fachmann vor Ort zu Rate ziehen.

Ich hoffe, damit ein wenig gehofen zu haben.

Gruß

H.-P. Dresen