Eigentlich Zustimmung, aber das geht nicht, solange wir ssooo viel Geld der EZB in Umlauf haben um die Wirtschaft damit anzukurbeln. Wenn die EZB hoehere Zinsen erreichen wollte, muesste sie viel Geld der letzten Jahre aus dem Markt nehmen, und damit eine Rezession verursachen. Der Bereich dazwischen scheint (fuer mich als Beobachter) eher nicht existent. Auswahl Nullzins oder Rezession. Selbst in Amerika kommen sie mit wenig Zinserhoehung schon an die Grenze zur Rezession, deshalb so wenig Zinserhoehung und seltener als angekuendigt. Immerhin schon ein wenig, das koennte man im Abschwung wieder senken. Hier gibts keinen EZB-Zins ueber null, nichts zu senken, ausser in den negativen Bereich. Auch nichts zu erhoehen. Ein Problem scheinen die unterschiedlichen Volkswirtschaften innerhalb der EU zu sein. Deutschland koennte wohl weniger EZB Geld bei mehr Zins vertragen. Italien aber nicht. Wenn beide auseinander gekoppelt waeren ohne gemeinsame Eurobindung wuerde es mit Zins und Wacshtum wieder funktionieren, mit anderen Problemen.
Das ist bzw. wäre richtig, wenn das Geld in die Realwirtschaft geflossen wäre. Ist es aber nicht oder nur zu einem geringen Teil. Tatsächlich ist das Geld um größten Teil in die Geldanlage gewandert (andernfalls wären Kreditvergabe und Wirtschaftswachstum deutlich höher gewesen): vor allem (Staats)Anleihen, Aktien und andere liquide Anlageformen.
Richtig; das ist ein Problem, das vor der Einführung des Euro vorhergesagt wurde. Das war auch schon ein Problem in Deutschland und anderen Ländern mit sehr starken und auch sehr schwachen Regionen. Da ist es nicht so richtig aufgefallen bzw. die Folgen wurden nicht darauf zurückgeführt, daß eine Notenbank nun einmal nur einen Zinssatz festlegen kann und auch die Kreditinstitute bei der Kreditvergabe die Zinssätze nur nach der Bonität des Kreditnehmers und nicht nach der lokalen Wirtschaftslage festgelegt haben. Dabei wäre es z.B. sinnvoller gewesen, in der Rhein-Main-Region höhere Zinsen zu nehmen als bspw. in der Uckermark. Das hätte aber nicht funktioniert, weil die Kreditnehmer dann ihre Kredite da aufgenommen hätten, wo die Zinsen am niedrigsten waren oder dort Tochtergesellschaften gegründet hätten. Aus dem Grunde wurden ja auch gerne mal Kredite in Yen und Franken aufgenommen, nur daß es da halt die blöden Wechselkurse gab, die das Risiko erhöhten, daß die Zinsvorteile von Kursverlusten aufgefressen werden.
Gruß
C.