Wie nennt man

ein Maß für alkoholische Getränke?

Liter ? ohne Text



.

Hi Bachmann,

ein Maß für alkoholische Getränke?

Kurzer 2 cl
Doppelter 4 cl
kleines Bier 20 cl
mittleres Bier 30 cl
Stubbi 33 cl
großes Bier 40 cl
halber 50 cl
Liter 100 cl
kleiner Stiefel 200 cl
mehrere Stiefelgrößen bis hin zu 500 cl, in Ausnahmefällen noch größer

Ab 1000 cl Eimer (Ballermann etc.)

Gandalf

hallo gandalf,

sollten wir noch die sektflaschengößen vorkramen, von piccolo bis Nebukadnezar oder so? is ja och allohol.
oder lassen wir das?

strubbel
G:open_mouth:)

Hi Bachmann,

ein Maß für alkoholische Getränke?

Liter 100 cl

Gandalf

Das ist doch wohl eindeutig eine Maß oder??

Grüße sendet,

Roland

sowas?

ein Maß für alkoholische Getränke?

http://www.edelstahl-in-bestform.de/shop-1/siebe-und…

heißt Meßbecher oder Cocktailmaß…

sonst vielleicht Promille oder die schon vorgeschlagenen Liter…

Anja

Hi Bachmann,

ein Maß für alkoholische Getränke?

Liter 100 cl

Gandalf

Das ist doch wohl eindeutig eine Maß oder??

Nicht ganz:
Vor kurzem habe ich gelernt, dass die Maßeinheit 1 Maß (mit kurzem a) eigentlich 1,069 Liter enthält.

Sonst kenne ich

  • das Pint (0,568 l)
  • das Seidla (0,5 l)
  • die „Preußenhalbe“ (0,4 l)

und ganz viele andere in http://de.wikipedia.org/wiki/Bierma%C3%9Fe

Eine Maß mit 1,069 Liter – Guter Witz!

Hi Bachmann,

ein Maß für alkoholische Getränke?

Liter 100 cl

Gandalf

Das ist doch wohl eindeutig eine Maß oder??

Nicht ganz:
Vor kurzem habe ich gelernt, dass die Maßeinheit 1 Maß (mit
kurzem a) eigentlich 1,069 Liter enthält.

Ha, dieses Posting würde sich auch im Witzbrett gut machen. Eine Maß mit 1,069 Liter! Aber wohl nicht in Bayern. Da kann man schon froh sein, wenn 0,9 Liter drin sind!

Sonst kenne ich

  • das Pint (0,568 l)
  • das Seidla (0,5 l)
  • die „Preußenhalbe“ (0,4 l)

und ganz viele andere in
http://de.wikipedia.org/wiki/Bierma%C3%9Fe

Liebe Grüße,

Thomas.

  • das Seidla (0,5 l)
  • die „Preußenhalbe“ (0,4 l)

… entsprechend beim Pfälzer Wein der ‚Schoppe‘ (0,5 l) bzw. im angrenzenden Ausland (Rheinhessen, Baden …) der moderne ‚Schwindelschoppe‘ (0,4 l). Noch schlimmer in der Schweiz, wo man einem skrupellos knickrige 0,375 l als Schoppen andreht oder gar im vollends hochstaplerischen Franken (0,25 l). Dann schon lieber das zumindest metrisch korrekt bezeichnete württemberger ‚Vertele‘. Wobei sich der Pfälzer aus Respekt vor Menschen schwächeren Fassungsvermögens natürlich abwertender Diminutive enthält, wenn er etwa rekonvaleszierend oder als Frauen-/Kinderportion ein ‚Vertel‘ bestellt - was er allerdings nur tut, wenn er denn argwöhnen muss, die Bedienung wisse mangels einer hinreichenden pfälzischen Sozialisation nicht, dass ein ‚Halwe‘ selbstredend ein halber ‚Schoppe‘ und nicht ein halber Liter ist (der ‚Schoppe‘ ist in der Pfalz das Maß aller Dinge) …

Mickriger als in Gegenden, wo Wein in (zu recht namenlosen) 0,2 l - Portionen ausgeschenkt wird, geht’s nur noch in Rheinhessen und im Rheingau zu mit dem wenigstens schön anschaulich bezeichneten ‚Piffche‘ - 0,1 l.

Prost,
Ralf

nicht zu vergessen das DUBBEGLAS!!! owT
dibbe dabbe Dubbeglas

Servus Ralf,

das Piffche ist gaanich mickrig, sondern dafür gedacht, noch einen oder drei oder siebene im Stehen einzunehmen, wenn die Sitzung eigentlich schon beendet ist. So wie das schwäbische Achtele, das größer sein kann, weil man dort je nach Jahrgang und Lage mit zehn Umdrehungen schon zufrieden sein muss…

Im Weingut natürlich auch, um in der Zeit, bis die Order gepackt ist, einen schnellen Überblick über das zu kriegen, was sonst noch im Keller liegt.

In diesem Sinne

MM