Wie nennt man das?

Hallo,

ich suche das passende deutsche Wort, für das Geräusch, dass entsteht, wenn man durch nasse schon fast schlammartige Erde geht.

Hoffe ihr könnt mir helfen…

Grüße
Nils

Hallo,

wäre das vielleicht ein schmatzendes bzw. knatschendes Geräusch?

Beste Grüße

=^…^=

Wie wäre es mit:

Splortsch?
Schlorps?
Flatsch?
Bwrrrscht?

…gut, alles Onomatopoetika, aber je nach dem wofür du die brauchst, sind sie vielleicht ausdrucksstärker als das beste deutsche Adjektiv oder Nomen.

Grüße,

  • André

Hallo Nils,

ich habe als Kind mal im Aufsatz geschrieben: „Der Schlamm quatschte mir zwischen den Zehen.“ Ich finde das heute noch sehr anschaulich. Leider sah der Lehrer das anders und schrieb ein vorwurfsvolles „A“ für „Ausdruck“ an den Rand. Die Geschmäcker sind eben verschieden …

Gruß
Chris

Hallo Chris,

ich habe als Kind mal im Aufsatz geschrieben: „Der Schlamm
quatschte mir zwischen den Zehen.“ Ich finde das heute noch
sehr anschaulich. Leider sah der Lehrer das anders und schrieb
ein vorwurfsvolles „A“ für „Ausdruck“ an den Rand. Die
Geschmäcker sind eben verschieden …

das wäre auch meine erste Wahl gewesen :o/
@Nils
man könnte aber auch „schmatzen“ verwenden, denke ich…das macht ja dann solch ein schmatzendes Geräusch, wenn man durch Matsch watet.
Je nach Konsistenz könnte das vielleicht auch ein sattes Schmatzen sein, oder auch ein blubberndes…oder ein gurgelndes…

Gruß
Maja

…schmatzen hat die Katze ja schon gesagt *hmpf*

Hi Ralf,

bzw. knatschendes Geräusch?

gar nie nicht:

doch, doch:

_1) von gewissen tönen die durch das tsch bezeichnet werden sollen, wie unter knatsch 1. auch knätschen, vgl. knetschen.

a) essen dasz es knatscht (CAMPE), wenn man z. b. in eine saftige birne beiszt, wenn es überhaupt breit hörbar wird: einst hörte ein bauer im bansen seiner scheune ein lautes knatschen (kauen). verwundert fragte er: was zum teufel knatscht denn so? PETER volksth. aus östr. Schl. 2, 35. so auch schweiz. und götting. (hier durch md. einflusz?).

b) daher gleich knatschend kauen, mit geräusch essen, in Posen, Schlesien, Sachsen u. s. w., auch gött., mrh., und schweiz. STALDER 2, 113.

c) trans. etwas pressen, zerpressen, zertreten das jenen ton gibt, z. b. saftiges obst, md., gött., schweiz., mrh.; bei CAMPE auch papier knatschen, zerknittern, zerknitschen.

d) in eine knatschige masse treten, darin herumtreten oder kneten, wie in nassem kot, lehm; so z. b. thür., sächs., mrh. vgl. knatsch 1._

http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Der Unterschied zwischen ‚schmatzen‘ und ‚knatschen‘ im Zusammenhang mit Matsch ist imho, dass beim Schmatzen ein deutliches ‚Pflöpp‘ o.ä. beim Herausziehn des Fußes aus dem Schlamm zu hören ist, während, ‚knatschen‘ eher ein anhaltendes Geräusch bezeichnet.

Beste Grüße

=^…^=

„Der Schlamm
quatschte mir zwischen den Zehen.“

Hallo!
Jetzt wollte ich gerade aufschreiben, wie ich das ausdrücken würde, da fiel mir auf, dass ich überhaupt nicht weiß, wie man das schreiben könnte … ich sage „kwutschen“, also „quutschen“ vielleicht?
Ist aber offensichtlich ein eher umgangssprachliches Wort … :wink:

Grüße,
Thorid

Ralf, hallo,

bzw. knatschendes Geräusch?

gar nie nicht:

_knatschen

* Synonyme: jammern, klagen, lamentieren, quäken, schluchzen,
stöhnen, wehklagen, weinen, wimmern, winseln
* ist Synonym von: jammern, lamentieren, wehklagen, wimmern,
winseln_
Quelle: http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/

da gibt es wohl ein Missverständnis.

knatschen und knatschen sind zwei völlig verschiedene Wörter. Ich halte beide Wörter eher für dialektal angehaucht.

Wo der Unterschied ist?

das „knatschen“, welches Du beschreibst, wird mit gedehntem Vokal gesprochen. Also etwa „knaaatschen“.

Das „knatschen“, welches aber hier (im Sinne von Schmatzen) gemeint ist, wird mit kurzem Vokal gesprochen, gleich wie „klatschen“, nur halt mit „n“. Dieses Wort ist ein übliches Alltagswort z.B. in der Eifel und meint genau das hochdeutsche „Schmatzen“ (beim Essen), da man dort dieses „Schmatzen“ nicht kennt.

Ich hoffe, ich konnte damit ein Missverständnis aufklären.

Einen schönen Abend wünscht

Alexander

Hallo Thorid,

das kannst Du vermutlich schreiben, wie Du willst, denn es gibt das Wort lt. Duden weder in der einen noch in der anderen Schreibweise. Ich würde aber die Version mit „kw“ bevorzugen. Also: frei erfunden und schön lautmalerisch vielleicht auch so: „kwuhtschen“ oder (wenn’s schneller und heftiger klingen soll): „kwuttschen“.

Gruß
Chris