Wie nicht kurzschlussfesten 1,5VA Trafo richtig absichern?

Hallo liebe Experten!

Ich habe eine Schaltung, welche ich schon zig mal aufgebaut habe und auch immer wieder für Freunde und Bekannte aufbaue. Eine kleine Relaissteuerung.

Und da es uns auf der Erde nicht an Ressourcen mangelt, sondern wir nur völlig unintelligent damit umgehen, versuche ich meine Schaltungen immer möglichst Energiesparsam aufzubauen.

Bisher verwendete ich als Trafo für meine Schaltung immer den VB 1,5/1/12 der Firma Block. Dieser besitzt im Leerlauf eine Verlustleistung von ca. 1 Watt. Nun bietet die Firma Bock eine ECO-Version an, welche im Leerlauf nur etwa 0,5 Watt verbraucht. Da die Schaltung permanent am Netz hängt und das Relais nur selten anzieht durchaus eine Energieeinsparung. Das manko jedoch, der ECO-Trafo ist nicht Kurzschlussfest!

Meine Frage, wie sicher ich einen so kleinen Trafo mit 1,5 VA (1x12V 0,125A) richtig ab? Primer mit 0,006 A, aber so kleine Sicherungen gibt es nicht standartmässig?
Sekundär dachte ich an eine kleine bedrahtete Sicherung mit 100mA. Es gibt jedoch nur 0,063A oder 0,125A Werte.

Freue mich über euren Rat und Tips.

Mit besten Grüßen
Fred

Maxim hat mit MAX4995A/AL/B/C/AF eine Produktfamilie von programmierbaren, präzisen und dabei kleinen Strombegrenzern vorgestellt. Die Bausteine wurden entwickelt, um Geräte zu schützen, die über Schnittstellen Strom an Peripheriegeräte liefern können. Der Strom kann im Bereich von 50 bis 600 mA über einen externen Widerstand mit einer Genauigkeit von +/-10 % eingestellt werden. Die Bausteine sind für SDIO und andere Anwendungen geeignet, bei denen Lasten geschaltet werden. Mit einem Ruhestrom von 170 µA lassen sie sich gut in energiesparenden Geräten einsetzen. Die Art der Strombegrenzung unterscheidet sich bei den verschiedenen Ausführungsformen: MAX4995A/AL/AF schaltet automatisch wieder ein, MAX4995B schaltet vollständig ab und MAX499C begrenzt den Strom kontinuierlich, ohne abzuschalten. Alle ICs sind gegen Rückwärtsstrom gesichert. Die Versorgungsspannung reicht von 1,7 bis 5,5 V. Die Bausteine sind in einem 1.4 x 1.8mm-10-Pin UTQFN-Gehäuse verfügbar und im Bereich -40 bis +125°C spezifiziert.

Hallo Fred
Ich bin kein Spezialist für Sicherungs-Auslegung, aber mit einer 0,2 Ampere solltest du auf der sicheren Seite liegen und die Sicherung soll ja nur bei Überlast oder Kurzschluss auslösen.
Gr. Ralf

Hallo Chrigel!

Erstmal danke an der Stelle für Deine Informationen. Aber ich denke dies ist nicht das richtige für meinen Fall. Ich möchte ja indirekt den Trafo schützen und nicht die nachgeschaltete Peripherie die auch nur aus einem relais, Spannungsregler, Led und PIC besteht und dessen Warscheinlichkeit kaputt zu gehn und einen Kurzschluss zu verursachen genauso hoch ist wie der des MAX499x. Ich habe mich nochmal umgeschaut und habe eine 100mA Halbleitersicherung gefunden, welche ich verwenden werde.

Hallo Ralf!

Danke für Deine Antwort.

Hallo

warum Du eigentlich bei mir gelandet bist ist mir nicht ganz klar, ich bin Spezialist für Fernschreibverfahren.

Aber mal was ganz anderes, Du sagst da PIC. Wir haben ein ganz dummes Problem mit einem OFF Schalter von einem LAN-Gerät. Ein uP lohnt sich nicht weil der Einarbeitungs-Aufwand zu gross wäre, wir machen sonst nur Software und PC-Karten. Hättest da Lust und Zeit was zu machen, es ist im Prinzip eine ganz einfache Schaltung.

Hier meine Firma
http://www.wavecom.ch

Gruss
Chrigel

Hallo Chrigel!

Danke für Deine Auskunft…

Bei Deinem PIC-Problem kann ich dir leider nicht helfen, mir fehlt zur Zeit einfach die Zeit, bin auch eher anfänger was PICs betrifft…

Beste Grüße

Sichere ihn einfach sekundärseitig auf Nennstromwert ab.Grüße emeko