Hallo,
Heißt das, dass es tatsächlich „normal“ bzw. vertretbar ist,
wenn mein Gefriergut regelmäßig antaut?
Was verstehst du den unter „antauen“ ?
Es ist doch nicht so, dass die Temp. nahe 0°C kommt, oder?
Bei Eis liegt der Taupunkt je nach Sorte irgend wo zwischen ca. -5°C … -10°C.
Eis mit hohem Fettgehalt hat auch keinen exakten Taupunkt, sondern einen Übergangsbereich von mehreren Grad wo es von recht hart über weich bis Pudding übergeht. Wie groß dieser Bereich ist, hängt auch von der Eissorte ab.
Eis mit viel Fettanteil kann auch bei -12…-15°C noch weich sein. Milcheis ist da aber schon Knochenhart.
Dass ein Kühlschrank eine gewissen Temperaturbereich hat, zwischen Einschalten des Aggregats und der Ausschalttemp. sollte auch klar sein.
Ist die Solltemperatur etwas niedrig eingestellt, kann es passieren, dass Eis bei der Einschalttemp. des Aggregats schon recht weich ist, aber bei der Ausschalttemp. wieder rel. hart wird.
Das ist doch
eigentlich auch in Hinlick auf die Haltbarkeit der Lebensmittel bedenklich?!
Eine Temp. von -6…-10°C reicht zumindest für kürzere Haltbarkeitszeiten.
Längere Lagerzeiten von Wochen bis Monate erfordern eh niedrigere Temp. von mindestens -15…-18°C .
Prüfe also erst mal, welche Temp. überhaupt eingestellt ist.
Lege ein Thermometer ist Eisfach und messe erst mal die Temp., mal wenn das aggregat gerade einschaltet und dann paar Minuten nach Abschalten.
Gruß Uwi