Wie öffne ich eine dcp datei

Hallo zusammen!

Ich habe eine Datei *.dcp (Dateiname.dcp) und würde diese gerne öffnen. Dies gelingt mit bisher leider nicht. Wer weiss einen Rat?

Danke

Hallo,

kenne diese diese Dateiendung nur von OS/2 (Data Cpde Page).

woher kommt denn die Datei (anwendungsbereich) und welche Daten soll sie enthalten?

mfg

tf

Es handelt sich um eine Datei, welche von einer Werbe-Firma entwickelt wurde. Inhalt ist ein Firmenlogo, welches ich gerne auch für Korrespondenz auf Rechnungen und Briefköpfen nutzen würde. Aus dieser Datei heraus wurde eine Klebefolie für ein Schaufenster erstellt.

1 Like

Es handelt sich um eine Datei, welche von einer Werbe-Firma
entwickelt wurde. Inhalt ist ein Firmenlogo, welches ich gerne
auch für Korrespondenz auf Rechnungen und Briefköpfen nutzen
würde. Aus dieser Datei heraus wurde eine Klebefolie für ein
Schaufenster erstellt.

Hallo Ralf,

ich weiß nicht wie es mit den rechten an dem Logo aussieht.

Jedenfalls hat doch die Werbefirma sicher entsprechende Grafikprogramme um dieses dcp in ein jpg o.ä. zu wandeln und dir zu schicken.

Gruß
Reinhard

Hallo Ralf,

leider bleibt es dabei: Ich kenne diese Datei-Endung nur im Zusammenhang mit Code-Pages für OS/2. Als Grafikformat ist mir sowas nicht bekannt.

sorry

tf

Es handelt sich um eine Datei, welche von einer Werbe-Firma
entwickelt wurde. Inhalt ist ein Firmenlogo, welches ich gerne
auch für Korrespondenz auf Rechnungen und Briefköpfen nutzen
würde. Aus dieser Datei heraus wurde eine Klebefolie für ein
Schaufenster erstellt.

Hallo Ralf,

ich habe ein bisschen recherchiert, es gibt da vom Frauenhofer-Institut etwas mit dcp-Endung. Das oll aber ein Format sein daß irgednwie ein anderes Format für Filmsequenzen ablösen soll.

Wie auch immer, ich bleibe dabei, rede mal mit der Werbefirma.
Was nützt dir eine dcp-Datei die du nirgends einfügen kannst.

Zumindest Irfanview, Word, kennt das nicht.

Gruß
Reinhard

Das spuckt endungen.de aus:
http://www.endungen.de/ResultList/ResultList.aspx?se…

Für mich ergibt das keinen Sinn. Sag denen, sie sollen dir das in einem vernünftigen Format schicken (PSF, AI, eps etc.)

Dateityp ermitteln
Hi, versuche doch mal die Datei mit einem HexEditor zu öffnen (z.B: http://frhed.sourceforge.net/?lang=de ) und schau bei dem ASCII-Text rechts ob da ganz am Anfang (oft in den ersten 1-5 Zeilen) nicht irg.ein Programm oder irg.ein Dateityp drinsteht, z.B: JFIF steht für ein JPG-Bild usw.

Linux hats da einfacher, das kann den Dateityp per Inhalt und nicht per Dateiendung ermitteln x)

Gruß

Hi,
genau das ist der springende Punkt: die Rechte.

Die vorhandene Datei ist sicherlich speziell für diese Produktionsfirma (irgendsoeine Spezialmaschine mit weißdergeier-Format…) abgespeichert worden.

DAMIT IST DAS EINGEBAUTE LOGO ABER NICHT FREIGEGEBEN WORDEN.
Die Nutzungsrechte an einem Logo müssen gekauft werden. Genauso wie das Logo selber auch. Vorher gibt es freiwillig meist nix.
Und eine Rechnung, auf der die Vergabe der Nutzungsrechte ebenfalls genau definiert ist, ist eben auch für die eigene Firma ein rechtliches Dokument.

Falls man keine Nutzungsrechte besitzt, und es trotzdem schafft, das Logo irgendwie aus der Foliendatei herauszutüfteln, kann man immer wieder belangt werden.

Aber falls man die Rechte für das Logo hat, muss die Werbeagentur ein gängiges benutzbares Format herausrücken!

Gruß von Meike

genau das ist der springende Punkt: die Rechte.

Die vorhandene Datei ist sicherlich speziell für diese
Produktionsfirma (irgendsoeine Spezialmaschine mit
weißdergeier-Format…) abgespeichert worden.

DAMIT IST DAS EINGEBAUTE LOGO ABER NICHT FREIGEGEBEN WORDEN.
Die Nutzungsrechte an einem Logo müssen gekauft werden.
Genauso wie das Logo selber auch. Vorher gibt es freiwillig
meist nix.

Hallo Meike,

na, da habe ich doch als Logo-Laie die Lage gut gepeilt.
D.h. der Anfrager kann entweder Fordern von der Werbefirma ihm eine für ihn lesbare Datei zu schicken oder aber er hat da keinen Anspruch darauf.
Da kann er nur bitte-bitte machen. Was meist nix bringt, außer der Kunde ist Großkunde mit sehr vielen Aufträgen, da kann man sowas im Einzelfall schon machen.

Ich kenne so Rechteprobleme nur aus Erzählungen von Excel-Autragsprogrammieren.
Eine Firma bestellt eine Code-Lösung. Die erhält sie und darf sie auch nutzen. Die Rechte am Code bleiben aber beim Programmierer.
Außer die Firma geht tiefer in die Tasche, dann kriegt sie auch die Rechte am Code mitübertragen und kann damit dann machen was sie will.

Gruß
Reinhard

Das ist im Grunde alles richtig, was ihr schreibt. Allerdings macht es in der Regel wenig Sinn, für einen Kunden ein Logo zu entwickeln und ihm dieses mit eingeschränkten Nutzungsrechten zu verkaufen :wink: