Naja, zwischen WLAN und Internetanschluß sitzt ja für gewöhnlich ein Router. Alle Geräte verbinden sich per Kabel oder WLAN mit diesem, und dieser leitet dann die Anfragen ins Internet.
Rein theoretisch kann man so viele Geräte anschließen, wie es IP-Adressen gibt, das sind so etwa 4.2 Milliarden bei IPv4. Und mit IPv6 kann man jedes einzelne Sandkorn dieses Planeten anschließen.
In der Praxis geht das natürlich nicht, denn so viele Geräte verkraftet ein Router nicht. Dazu hat er schlicht zu wenig Rechenleistung und Speicher. Auch im WLAN wird es irgendwann zu eng.
In einem größeren Umfeld wie einem Hotel wird man auch mehrere Accesspoints („WLANs“) haben, und auch der Router könnte ein dickeres Modell sein, das mehr verkraftet.
Aus dem Internet sieht man dabei immer nur den Router, nicht die einzelnen Geräte. Somit ist erstmal nicht ersichtlich, wie viele Geräte denn an dem Router hängen.
Allerdings kann es, wie in der anderen Antwort geschrieben, sein, daß die Internet-Leitung nicht dick genug ist, und dann macht das Surfen mit so vielen Geräten keinen Spaß mehr. Eine dickere Leitung ist also besser. Das betrifft besonders den Upload, der bei Privatanschlüssen ja eher gering , aber ausreichend ist.
Nun ist es aber auch so, daß die typischen Tarife für Privatkunden gedacht sind. Der Gedanke ist, daß nicht jeder jeden Monat mehrere 100GB zieht, und man das ganze für relativ wenig Geld anbieten kann. So ein Hotel wird jeden Monat ordentlich Daten ziehen. Und das nicht nur von ein paar Servern, sondern von hunderten gleichzeitig. So haben sich die Inernetanbieter sich das nicht gedacht, so daß es meistens spezielle Geschäfts-Tarife gibt, mit denen das möglich ist. Die sind meist einiges teurer, bieten häufig aber auch mehr Upload, und schnellere Störungsbeseitigung.
Wie auch immer, bei kleineren Hotels und Pensionen ist es dennoch meist so, daß die nen ganz einfachen Privattarif mit ner möglichst dicken Leitung haben, denn 10, 20 Gäste sind quasi nix.