Wie oft mit Zahnspange zum Kieferorthopäden

Hallo,

ich bin bereits 19 Jahre alt und bräuchte, wegen einer Fehlstellung im Oberkiefer eine feste Zahnspange. Nun steht jetzt aber Ende des Jahres ein 6-9 monatiger Auslandsaufenthalt für mich an. Kann ich schon vorher, also jetzt, mit der Behandlung beginnen, oder geht das nicht, wenn man so lange weg ist? Ist man dann für die Dauer seiner Behandlung praktisch stationär zum Da-Bleiben gezwungen, für Nachstell- und Kontrolluntersuchungen? Hat jemand von euch damit Erfahrungen und ist vielleicht selbst mit einer Zahnspange lange gereist?

Hallo,
es gibt mittlerweile Zahnspangen, die „sich selbst anpassen“, sie heißen Damon o.ä… Sind teurer, als die „normalen“ Zahnspangen, dafür aber kürzere Behandlungsdauer, seltenere Besuche beim Arzt, weniger Schmerzen usw. Wie genau das funktioniert, wird dir ein Kieferorth. erklären können.
mfg

Servus Christian,

kieferorthopädische ‚Spangen‘ sind Hilfsmittel, die Behandlung machen die Kieferorthopäden. 6 Monate Abwesenheit bedeuten 5 bis 6 Monate Stillstand bei erhöhtem Karies- und Parodontitis-Risiko.

Es gibt auch keine selbst-nachstellenden kieferorthopädischen Hilfsmittel; die ‚selbst-ligierenden‘ Brackets stellen nur eine andere Art der Verbindung zwischen den ‚Schlössern‘ auf der Zahnoberfläche und den Drähten her, die die bewegenden Kräfte auf die Zähne bringen sollen. Der Stillstand während Deines Auslandsaufenthaltes käme Dich dann lediglich teurer.
Verschieb’ einfach die Behandlung bis nach Deiner Rückkehr.

Gruß

Kai Müller