Da meine Heizung nicht von alleine aus geht wenn die Temperatur erreicht ist oder an geht es kühler wird - wie soll ich am besten die Zeitschaltuhr einstellen?
Jede Stunde 15 min heizen? Oder 30 min heizen und 2 std aus?
Da meine Heizung nicht von alleine aus geht wenn die Temperatur erreicht ist oder an geht es kühler wird - wie soll ich am besten die Zeitschaltuhr einstellen?
Jede Stunde 15 min heizen? Oder 30 min heizen und 2 std aus?
Ziemlich wenig Infos für sinnvolle Antworten, oder?
Kauf Dir doch am besten ein Thermostat für die Heizkörper. Die sind nicht teuer und steuern die Temperatur optimal. Und das Geld ist schnell eingespart!
Welche Infos brauchst du noch?
Bringt mir nichts da die Therme 24std laufen würde. Wandthermostat meldet das die Temperatur nicht erreicht ist - Therme startet - Thermostat hat aber die Temperatur erreicht und schließt aber die Therme läuft weiter (schon ausprobiert)
hast Du keinen Durchlauf Wärmespeicher der eine bestimmte Menge vorhält? Wenn nein, musst Du testen - da kann Dir leider keinen einen Tipp geben. Das hängt dann von den Raumgrößen, der Dämmung und anderen Dingen ab … viel Erfolg
Obwohl man bei so wenig Angaben keine qualifizierte Antwort abgeben kann, möchte ich grob sagen: nur über eine reine Zeitsteuerung wird man niemals eine komfortable Regelung der Raumtemperatur erreichen können. Die einfachste Lösung sind Thermostatventile an den Heizkörpern, der nächste Schritt wäre dann eine witterungsgeführte Regelung am Wärmeerzeuger. Beides ist seit jahrzehnte Standard und in den meisten Bundesländern auch Pflicht. Mfg, Alois
Das heißt also mit anderen Worten du hast eine Anlage die völlig ungeregelt ist? Sprich kein AF, oder Raumthermostat? Lediglich ein Kesselthermostat? Dann sag ich mal so: Deine Anlage wird immer die gleiche Temperatur halten, unabhängig wie oft du heizt. Auch Th - Ventile an den Heizkörpern schaffen da keine Abhilfe. Andere Sache: Wo ist denn die Zeitschaltuhr? Am Kessel (Regelung) oder in einer kleinen Kiste im Wohnzimmer? Sollte letzteres der Fall sein, ist es nicht möglich das es doch ein Raumthermostat ist der möglicherweise def. ist? Ich kann mir die von dir beschriebene Situation eigentlich nur schwer vorstellen. Das wäre dann Steinzeit des Heizungsbaus. Mach mal ein oder zwei Fotos, dann helfe ich dir gerne weiter.
Nachtrag:
Hab deinen Kommentar nicht gelesen. Alles oben vergessen. Entweder hat der Raumthermostat ne Macke, oder ein Fühler. 24 h wird die Therme (gerade bei geschlossenen HK - Ventilen) niemals laufen, da sonst der STB (Sicherheitstemperaturbegrenzer) auslösen würde. Nochmal: Sag zumindest mal den Hersteller und ggf. Typ. Dann sehen wir weiter.
Hallo,
WAS läuft da wie weiter und wie stellst du das fest?
Was macht die Raumtemperatur so?
Mit der Schaltuhr machst du eine Pulsbreitenmodulation (PWM), dies ist dann aber eine Steuerung.
Da musst du dann, z-B. bei einer anderen Aussentemperatur, dauernd nachstellen um eine konstante Temperatur zu haben.
Also entweder hast du die Funktion deiner Heizung nicht verstanden, da ist etwas an der Heizung defekt oder da ist Murks installiert.
Aber ohne weitere Angaben kann man dazu keine Auskunft geben.
MfG Peter(TOO)
Dann hol einen Heizungstechniker, der sich die Therme und Regelung anschauen soll.
Da ist etwas falsch. Vielleicht nur falsch eingestellt.
Kann nur den von der Verwaltung nehmen und der sagt ich soll es manuell machen - geht aber nicht da in meiner Abwesenheit die Wohnung auskühlt
Wenn ich die Tür im Wohnzimmer geöffnet lasse, wo auch der Wandthermostat hängt, an diesen 20-22° einstelle - läuft die Therme durch bis zur Vorlauftemperatur. Ist diese erreicht (dauert ca. 30-45min) startet sie nach 10 min nochmal und läuft dann wieder bis zur Vorlauftemperatur. Das kann so den ganzen Tag gehen.
Schließe ich die Tür (gleiche Werte eingestellt) läuft die Therme ab und zu bis zur Vorlauftemperatur (kommt auf die Temperatur im Raum an und ob ich mal die Tür öffne bzw schließe). Springt dann ca. 30 min später wieder an. Geht 10-15 min aus und geht wieder 30 min an.
Man hört es wenn die Therme anspringt und wie die Heizung arbeitet bzw die Rohre.
Erklärt hat man es mir so gut wie gar nicht. Da ich im Sommer eingezogen bin und da denkt man nicht an die Heizung. Ich weiss selbst schuld. Jetzt meint der Monteur ich soll alles manuell einstellen: Ungemütlich = hoch stellen und laufen lassen bis es angenehm ist und dann runter. Ist für mich aber keine Lösung da ich nur noch am regeln bin und nachts mir ein abfrier. Laufen lassen kannst ich die nicht, bekommt keiner ein Auge zu wegen der Lautstärken.
Hallo!
dann bist Du doch Mieter oder was ?
Wenn sich eine Heizung nicht regulieren lässt ist das ein Mietmangel.
Vermieter ist zuständig.
Vermutlich bist Du in die Bedienung der Therme nicht richtig eingewiesen worden. Verlange eine Bedienungsanleitung !
Foto sollte nun drin sein
Hat wohl doch nicht geklappt mit dem Foto
Vaillant Thermoblock Klassik ll Kamin VCW 194/2 XE - C HL
Habe mir die Bedienungsanleitung schon längst selbst besorgt. Und mich genau daran gehalten. Auch der Monteur hat gemeint das es eben nur manuell läuft wenn es mit der Einstellung nicht funktioniert. Und solange der nicht meint da ist was kaputt o.ä wird hier nichts gemacht.
Hallo,
Du verwirrst hier etwas: Vorlauftemperatur ist eine Temperatur im Wasserkreislauf der Heizung.
Entweder ist da der Thermostat schlecht platziert oder du hast sonst eine zugige Bude,
Dies scheint das eigentliche Problem zu sein!
Die Frage ist jetzt ob du jetzt zu empfindlich auf dem Lärm reagierst oder ob die Heizung wirklich zu laut ist! Wenn die Heizung objektiv zu laut ist, ist dies ein Mietmangel und man könnte einen Teil an der Miete abziehen.
Allerdings kenne ich die Normen nicht und die Frage gehört ins Mietrecht.
MfG Peter(TOO)
Es zieht irgendwo her … aber wo weiss ich nicht. Etwas kommt von der Eingangstür und aus dem Schlafzimmer. Selbst aus den Fußleisten zieht es … regiert der Wandthermostat so empfindlich auf Durchzug?
Bis jetzt hat sich jeder erschrocken wenn die Therme angesprungen ist. Hört sich so an als wenn man einen Wasserhahn voll aufdreht.
Muss ich wohl wieder der Verwaltung melden.
Danke für deine Hilfe
Hallo,
Es misst die Lufttemperatur genau an dem Punkt wo der Fühler sitzt. Wie die Temperatur sonst wo im Raum ist, bekommt er nicht mit.
Du kannst also den Raum auf 30°C heizen und den Sensor mit 10°C kalter Luft anblasen und der Sensor wird etwas um die 10°C messen …
Wenn es in der Bude zieht, stimmt sowieso etwas nicht, dass dann die Heizung dauernd läuft ist dann auch logisch.
Aber das sind alles Fragen welche das Mietrecht betreffen!
MfG Peter(TOO)