Hallo,
hoffe mir kann wer helfen…
Vorwort:
ich versuche mein Glück nun hier, nach dem ich mit selbiger Frage, in einem anderen Forum recht heftig und dumm angemacht wurde.
Eigentlich bin ich Informatiker, möchte mich aber in Richtung Elektronik weiterbilden (vorerst auf eigene Faust, da ich momentan keine Zeit und Möglichkeit habe einen Kurs zu besuchen), jetzt bin ich gerade dabei einen kleinen UKW Sender zu basteln (aus einem Bausatz).
Meine Frage:
Es handelt sich hier um einen Bausatz der im Bereich von +/- 10 mW arbeitet, also nichts starkes. Laut Anleitung soll ich ein ca 100 cm langes Drahtstück als Antenne benutzen, nach meiner Recherche, entspricht dies in etwa Lambda halbe. In der Beschreibung steht, man könne eine Entfernung von +/- 300 Meter überbrücken. Es ist der Antenne ein 5,6pF Kondensator vorgeschaltet, bei einer Frequenz je nach Einstellung von 110 bis 150 mhz.
Soweit ich den Draht in dieser Länge anschließe, und irgendwie der Länge nach hinwerfe, bekomme ich auch ein super Ergebnis, in 100 bis 200 Meter Entfernung, auch durch Mauern hindurch, habe ich ein fast störungsfreies Signal, meiner Übertragung. Als Empfänger benutze ich ein digitales multiband Scangerät.
Allerdings finde ich einen ein Meter langen Weichdraht etwas unhandlich und auch nicht gerade Stabil, daher wollte ich die Antenne irgendwie verkleinern. Versucht habe ich alles von zu einer Spule wickeln, anderes Material nehmen, der Länge nach legen, Lambda weiter zu teilen… aber immer bricht mir dann die gesamte Sendeleistung ein und ich komme nur mehr 1/10 soweit, wenn überhaupt, bei viel schlechterem Empfang.
Nach dem mir das keine Ruhe lässt und ich nun schon einige Monate (ich geb zu mit Frustpause) vor diesem Problem sitze, bin ich nun im Internet darauf gekommen, dass in der Antenne mehr steckt als ich dachte, Bei jeder Veränderung, muss diese scheinbar wieder komplett an die Schaltung, angepasst werden, auch wenn es sich nur um eine Formveränderung handelt…
Leider steht überall nur was gemacht werden sollte, nur nicht wie. Meine Wissen ragt leider auch nur theoretisch in dieses Gebiet.
Kann mir also jemand bitte, bitte helfen, wie bekomme ich meine Antenne kompakter, stabiler hin, ohne dass sich die Abstrahlleistung und Qualität so immens verschlechtert, statt 200 Meter nur noch 100 wäre ja okey, aber auf einmal nicht mehr als 10 bis 20 Metern, von anfänglichen 200 bis 300, da stimmt doch was nicht?
Wie genau passt man eine Antenne an, wie kann man die vermessen, das Multimeter wird hier wohl nicht mehr reichen.
Bin um jede Hilfe dankbar, je mehr Information desto besser, aber bitte nicht vergessen ich bin noch kein Profi…
)
[Bitte nun keine Belehrungen, dass es illegal ist einen Sender ohne Lizenz zu betreiben, dies ist mir bewusst, allerdings ist in der Gegend im Umkreis von 1 bis 2 km nichts außer meinem Haus, und nebenbei schalte ich dass Gerät nie sehr lange an, also kann ich nicht viel stören…noch dazu nicht bei einer so geringen Sendeleistung, mir geht es ja nur um den Versuch selbst, am Funken liegt mir nicht all zu viel!]