Wie Perl zum Laufen kriegen unter OS X?

Nachdem es offenbar keine wirklich nennenswerte Auswertungssoftware für Logfiles unter OS X gibt (siehe meine Posting drei weiter…), möchte ich unter OS X 10.3.8 den integrierten Apache-Webserver starten (Sharing > Personal Websharing).

Siehe da, es klappt, ich bekomme auch zwei URLs genannt, mit denen ich die im Verzeichnis Benutzer > Benutzername > Web-Sites liegende index.html aufrufen kann.

Ich möchte darin AWstats - ein Perl-Script zur Logfile-Auswertung laufen lassen. Das geht aber weder, indem ich ein cgi-bin anlege und das darüber aufrufe, noch ohne cgi-bin.

Perl ist aber offenbar ebenfalls vorinstalliert/integriert, da ich im Terminal auf den befehl „which perl“ die Antwort usr/bin/perl erhalte…

Also, was mache ich falsch, was soll ich ändern?

Vielen Dank im Voraus.

Den Folgenden beitrag habe ich faulheitshalber aus den Macuser.de-
forum geklaut:

Um deinen Perl-Interpreter aufzurufen, kannst du diesen im Terminal
direkt mit (/usr/bin/perl) ansprechen. Mit der Eingabe (man perl)
wird dir ein Manual angezeigt.

Wenn du Scripte hast die ohne Front-End im Terminal laufen, kannst du
diese dort starten, ich würde vorher jedoch erst mal erkunden was sie
denn tun wollen.

Wenn du CGI- und Perl-Scripte über den Webserver nutzen willst, mußt
du diesen dazu konfigurieren und das oder eine ähnliche Anweisung in
die (/etc/httpd/httpd.conf) schreiben:

"

ScriptAlias /cgi-bin „/www/cgi-bin“

AllowOverride All
Options -Indexes ExecCGI
Order allow,deny
Allow from all

"

Ebenfalls solltest du das Modul mod_perl.c dort aktivieren. Das wars
eigentlich schon. Webserver starten und deine Scripte ins Verzeichnis
(cgi-bin) im Dokument-Root deines WebServers legen. (cgi-bin) und
alle enthaltenen Scripte benötigen Chmod 755 um ausgeführt zu werden.

Du kannst nun deine Scripte aus einem Webbrowser heraus aufrufen.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]