Hallo.
- Filteranlagen, Umwälzpumpen, Springbrunnen oder Chemie
gehören
nicht in einen naturnahen (fischlosen) Gartenteich.
Also das ignoriere ich mal geflissentlich - der Teich war dermaßen umgekippt, daß ich als erstes einen Außenfilter angeschlossen habe. Und da habe ich dann am Anfang auch nur die Pumpe benutzt, um die Brühe rauszupumpen und wieder aufzufüllen … Ist halt nur so eine schwarze Plastikwanne.
Gegen Algen habe ich erstmal einen Sack Gerstenpellets reingehängt, und eben ein paar Pflanzen, damit die vielleicht die Nährstoffe rausnehmen.
Die Töpfe in denen die Pflanzen sind haben bestimmt alle
Pflanzanweisungen, die durchaus befolgt werden sollen. Eine
Pflanze für eine Wassertiefe von 10 cm wird kaum aus 2 Meter
Wassertiefe nach oben wachsen.
Schon klar, die Anweisungen beschränken sich aber auf „Zone xyz“ und entsprechende Angaben zur Wassertiefe. Ob man die Pflanze gleich in der Tiefe einpflanzt oder irgendwie schrittweise absenken muß, damit das Grün nicht unter Wasser steht, stand nicht dabei. Das war eigentlich die einzige offene Frage.
Bei den 10cm-Pflanzen besteht das Problem ja nicht - die habe ich ohne schlechtes Gewissen in den entsprechenden Bereich gestellt und sie gucken oben raus.
Einfacherweise könntest du z.B. Seerosen auch mit einem Stein
um die Wurzeln versenken, aber auf die angegebene Wassertiefe
achten.
Interessanter Tip. Ich habe bisher vor allem gelesen, diese Gartenteich-Pflanzkörbe noch mit einem Jutesack o.ä. auszulegen, dann Teicherde rein, Pflanze rein, Jutesack umschlagen und mit Kies bedecken, damit die Erde nicht aufgewirbelt wird.
Ich habe es dann ohne Jutesack und mit etwas Geduld gemacht … Aufgewirbelte Erde ist nicht mein Problem, das setzt sich schon schnell genug wieder ab.
Einfach nur die Pflanzen ins Wasser schmeißen bringt es wohl
kaum.
Abwarten.
Der Teich ist ja nun nicht neu, d.h. da liegt schon genug am Boden, wo Pflanzen wurzeln können.
Grüße!
teddy