Wie pflegeleicht sind Holzfliesen?

Liebe Experten, im Oktober ziehen mein Freund und ich in unsere erste Wohnung. Leider ist der Boden im Wohnbereich sehr hässlich und wir würden gerne neue Fliesen verlegen. Eignen sich Holzfliesen für einen Haushalt mit Hund? Sind Holzfliesen pflegeleicht?

Hallo,

pauschal lässt sich das nicht beantworten.

Für das Wohbefinden in der Wohnung ist geöltes Massivholzparkett sicher am besten.
Je größer ein Hund ist, dasto mehr rutscht er auf glattem Parkett (Fliesen) aus.
Sind die Krallen durch häufigen Auslauf abgewetzt, hinterläßt ein Hund kaum Spuren. Wenn er aber in der Wohnung herumtobt und dabei die Krallen ausfährt bleiben Spuren. Bei Massivholz kann man das aber wieder haraus bekommen. Je härter das Holz, desto besser.
Geöltes Masivholz lässt sich leicht reparieren, lackiertes ist am Anfang härter. Ist es aber erst einmal beschädigt, muss die ganez Fläche aufwädig saniert werden.

Ich hoffe, ich konnte etwas helfen. Grüße…

…Holzfliesen für einen Haushalt mit Hund? Sind Holzfliesen pflegeleicht?

Je nach Oberfläche (geölt oder lackiert) gibt es entsprechende Pflegeprodukte, die je nach Verschmutzungsgrad angewendet werden. Erstmal also kein Unterschied zu anderen Böden. Mit der Zeit verändert sich jedoch die Oberfläche so dass es notwendig wird, den Boden abzuschleifen und neu zu ölen oder lackieren. Das ist schon eine aufwändige Prozedur mit schweren Maschinen, mit der man u.U. überfodert wird, wenn man es zum ersten mal macht. Ein Handwerker sollte da helfen.
Tendenziell ist es nicht ratsam, einen Hund auf Holz wohnen zu lassen, da die Oberfläche sehr beansprucht wird und auch manche Hunde haben Schwierigkeiten, weil sie mehr rutschen als laufen. Aber: das ist alles sehr abhängig von der Oberflächenbehandlung. Möglicherweise gibt es bereits neue strapazierfähige Lacke/Öle, die das ab können. Das hängt vom Hersteller oder von der Marke ab. Daher lassen Sie sich in einem Fachmarkt in Ihrer Nähe beraten, dort kennt man die einzelnen Produkte und ihre Eigenschaften und kann die Frage dann abschließend klären.

Hallo Tim,
hm… was meinst du mit Holzfliesen??? Meinst Du Parkett?
die Qualität von Echtholzlaminat z.B. hat mit der Holzdicke zu tun… wenn´s sein muß - kann das Echtholzlaminat mal abgeschliffen werden. Parkett kann jedenfalls mehrfalls geschliffen werden…
Für Tiere ist das super geeignet… es läßt sich gut darauf laufen und es ist natürlich und warm. … und wesentlich hygienischer als Teppich…
Bei der Oberflächenbehandlung solltest Du wissen - es gibt einen Siegellack… nicht den billigsten nehmen… wenn der sich partiell abläuft… kannst Du den ganzen Boden schleifen. ein guter lack sollte einiges aushalten. Ein geölt und gewachster Boden ist sehr schön… nur mußt Du öfter mal nachbehandeln… allerdings nicht nicht vollständig… wenn Du die Laufspuren nach einigen Jahren siehst … mußt Du nicht den Boden komplett wachsen - sondern eben nur an den Stellen … die abgetreten sind…

Ich bevorzuge Öl und Wachs (Osmocolor) ist auch nicht ganz billig aber es sieht natürlich aus … und nicht wie Holz mit einer dicken Klarlackschicht. Aber das ist Geschmackssache.

Außerdem… ein Holzfußboden darf auch ruhig benutzt aussehen… einen abgetretenen PVC-Boden finde ich wesentlich schlimmer.

VG Steffi

Ich habe selbst keine Erfahrungen mit Holzfliesen gemacht. Auch weiss ich nicht, was unter diesem Namen alles auf dem Markt ist. Alles, was ich in Erfahrung bringen konnte ist: Sie sind nicht aus Holz, sehen Holz aber ähnlich. Sie sind sehr widerstandsfähig, nicht ganz leicht zu verlegen (wie Fliesen eben mit Fliesenkleber). Sie fühlen sich kälter an als Holz.
Vorsicht: es gibt auch Anbieter, die Holzfliesen für Terrassen und Balkone anbieten. Das ist etwas anderes als für den Innenraum.
Persönlich bin ich der Ansicht Holzfliesen imitieren Holz nur und sind deshalb Kitsch. Aber das darf natürlich jeder für sich ausmachen.

Was sind Holzfliesen.
Ich kenne Stein oder Keramikfliesen und ich kenne Parkett und Laminat.

Sorry, habe nicht allzu viele Erfahrung mit Holzfliesen auf dem Boden.

An der Wand in einem Innenraum sind sie sehr pflegeleicht. (Vorsicht ist dabei geboten bei Aussenwänden. Da die Fliesen eine Art Innendämmung bilden, ist darauf zu achten, dass dahinter keine Luft durchziehen kann, wegen Schimmelbildung (–> Dampfsperre). )

Auf dem Boden kenne ich eher nur Parkett oder Dielenboden.

Da kommt es darauf an, ob es ein hartes Holz (z.B. Eiche) oder ein weiches (z.B. die meisten Nadelhölzer) ist (weiches ist mit Hunden nicht zu empfehlen, da es zerkratzt).

In der Regel stellt die Längsseite der Holzdielen die Oberfläche dar, es gibt aber auch Parkett, bei dem die Stirnseite die Oberfläche bildet, d.h. man sieht auf dem Boden die Jahresringe (bzw. Teile davon). Dieses Stirnholz-Parkett ist i.d.R. teurer, aber auch sehr stabil und robust.

Unterschiede gibt es dann auch bei der Beschichtung, ob es z.B. naturbelassen ist, gewachst, geölt oder lackiert. Bin mir nicht sicher, was für Tiere am besten ist.
Auch gibt es unterschiede, ob die Zwischenräume versiegelt sind oder nicht.

Dann gibt es Holzarten, die natürlicherweise verschiedene Zusatzstoffe wie Bitterstoffe enthalten.
Andererseits ist z.B. Buchenholz ziemlich neutral und man kann von einem unbeschichteten Buchenholzbrett essen, bzw. es in den Mund nehmen (Eis-Stiele sind i.d.R. aus Buche)

Beim reinigen ist es bei fast allen Holzböden so, dass man sie auch ruhig mal feucht wischen kann, nicht aber triefend nass.

Ein Holzboden leidet auch oft, wenn eine Badezimmertür direkt daran anschliesst, da von dort regelmässig (warmes) Wasser entweicht. Auch ist bei einem Holzboden in Küchennähe vorsicht geboten. Solange nicht regelmässig viel Wasser auf den Boden kommt, hat man trotzdem lange Spass mit einem Holzboden. Ein Trinknapf für den Hund sollte man aber nicht ohne trockene Unterlage ständig auf dem Holzboden an der gleichen Stelle stehen lassen, während der Hund daraus trinkt …

Abschliessend noch Sonne: Holz wird mit der Zeit von der Sonne heller, d.h. wenn immer an der gleichen Stelle ein Teppich o.ä. steht, sieht man das nach gewisser Zeit. (das kann bei starkem Sonnenlicht und empfindlichem Holz eine Sache von Tagen sein, i.d.R. sieht man es aber erst nach einigen Monaten Sonneneinstrahlung.)

Wenn ich mir den idealen Boden für ein Tier vorstellen, würde ich nicht an Holzboden denken, aber Gras in der Wohnung wird wohl schwer … :wink:
Ein Holzboden ist aber vermutlich besser, als ein harter, kalter Stein-(Fliesen-)boden und hygienischer als ein Teppich.

Gruss,

e-a-s-y

Hallo,

Holzfließen kenne ich nur für den Außenbereich. Ich persönlich finde die nicht so schön. Macht die Fläche sehr „unruhig“. Lange Bretter erweitern meistens die Fläche optisch. Im Innenbereich gibts eher Laminat(für Hund hervorragend bei geeigneter Qualität) oder Parkett. Parkett ist recht teuer und kann nach 10-15Jahren auch mal abgeschliffen und neu versiegelt werden. Verlegung ist bei beiden heute mit der Click-Technik sehr einfach geworden.

Schöne Grüße,
Harry

Hi
um eine genaue Aussage zu machen ,um was für Holz-
fliesen handelt es sich.???

wer nicht will, dass fussböden beim drüberlaufen schmutzig werden, der verlegt sie besser an die decke.

andererseits, sind laminatböden ein brauchbarer kompromiss zur nachrüstung und können genauso gereinigt werden wie jeder andere boden auch (staubsauger, wischen). warum macht ihr euch sorgen um den boden. überlegt euch doch mal, war ein hund mit möbeln anstellt. danach ist eine lösung für den boden doch eher zweitrangig.

holzfliesen sind für die tägliche Reinigung sicher gut. haare können mit dem feuchten mopp zusammengenohmen werden. sauger haben auch spezielle düsen für harten untergrund.
Reinigungsmittel sachte anwenden. flüssige Schmierseife ist für holz sehr gut.
kenne keinen grund gegen holzfliesen.