Wie poster a0 erstellen?

hey,
ich muss bzw. will ein poster in dina0 erstellen. jetzt kann ich aber schlecht ein neues ps-dokument in a0 öffnen, das wird ja riesig und mein notebook ist nicht so superschnell. 16x a4 würde ja gut gehen. jetzt die frage: wie füge ich das am ende wieder für den druck zusammen? gibt es da spezielle programme o.ä.?
ich hoffe, jemand kann mir helfen. danke!

Hi

ich aber schlecht ein neues ps-dokument in a0 öffnen, das wird
ja riesig und mein notebook ist nicht so superschnell.

nu, sicher wird das recht gross, wenn du in PS ne A0 Seite anlegst, womöglich noch in 300dpi.
Warum muss den das Poster in ner Bildbearbeitung entstehen? Ich produziere am laufenden Meter Poster mit med/wiss Inhalten die AUCH Bildmaterial enthalten… und schicke bis auf wenige Ausnahmen alles per mail zum Plotten (ich hab ein 10MB-Limit für Anhänge im Job. Grösseres muss ich per FTP-Upload zum Plotten schieben.
Ob Indesign, Illustrator, Corel… ich hab da kein Problem und auch keine ausserirdische Mördermöhre von PC beim Job.

16x a4
würde ja gut gehen. jetzt die frage: wie füge ich das am ende
wieder für den druck zusammen? gibt es da spezielle programme
o.ä.?

und, is denn dein Laptop auf einmal schneller wenn du das zusammenfügen willst per software?

benutze ein vektorbasiertes Layout-/Grafikprogramm, reduziere Bildinhalte auf die für das Druckverfahren notwendige Auflösung.

Aniki

alles klar, und welche bildauflösung wäre für a0 geeignet?

alles klar, und welche bildauflösung wäre für a0 geeignet?

Deine Frage sagt mir das gar nix klar ist… Ich versuchte dir klar zu machen das PS (wenn du so mickrige Hardware hast sowieso) nicht unbedingt das Werkzeug ist um Plakate zu gestalten. Bei nem Vektorbasierten Grafikprogramm ist eine Auflösung erstmal nicht relevant. die Auflösung der einzelnen Bildbestandteile hängt einerseits von der gewünschten Qualität und auch ein wenig von der Drucktechnik mit der es gedruckt werden soll.

Aniki

alles klar, und welche bildauflösung wäre für a0 geeignet?

wenn du tatsächlich in PS weiter arbeiten willst und hochqualitativer Offsettdruck das Ziel ist, solltest du bei 300dpi bleiben.
A0 in CMYK wird so 300MB gross sein.
für nen TiPiPlotter sollten 150dpi reichen um etwas aus 2m Entfernung beguckbares zu erzielen…

mit Druckerei Kontakt aufnehmen

die Auflösung der einzelnen
Bildbestandteile hängt einerseits von der gewünschten Qualität
und auch ein wenig von der Drucktechnik mit der es gedruckt
werden soll.

Eben. Deswegen empfiehlt es sich immer VORHER mit der jeweiligen Druckerei Kontakt aufzunehmen und entsprechende technische Spezifikationen anzufordern. Die können dir dann auch verbindliche Angaben zur Druckauflösung machen. Teilweise reichen nämlich sogar schon 96 ppi. Aber wie gesagt, das hängt vom Druckverfahren und anderen Faktoren ab und kann von Druckerei zu Druckerei unterschiedl. sein.

alles klar, und welche bildauflösung wäre für a0 geeignet?

Es kommt immer auf den Betrachtungsabstand an. Eine Zeitschrift oder ein Buch hält man in Händen mit einem Abstand von vielleicht 30 bis 40cm. Da sind 300 dpi richtig. Es gehen aber auch mal 200 dpi, wenn die Bilddaten einfach nicht besser sind.

Bei Plakaten muss die Auflösung lange nicht so hoch sein. Geh mal an ein Mehrbogen-Plakat neben der Straße so richtig dicht ran und guck Dir mal den Raster an - oft ist der von A4 oder A3 einfach hochvergrößert und mit freiem Auge sehr deutlich zu erkennen - da bleiben wohl oft nicht mehr als 24 dpi oder weniger übrig.

Ich habe schon oft Emotions-Poster für Warenhäuser gemacht (Pfeiler- oder Wandposter) - die Bilder der Bildagenturen sind leider oft nur A4 in 300 dpi. Auf 5 m Breite vergrößert als Poster über einem Präsentationsregal sind da oft nur 20 dpi übriggeblieben - hat von dem dort üblichen Betrachtungsabstand kein Mensch gemerkt.

Aber grundsätzlich: Publikationen werden von Profis üblicherweise nicht in einem Bildverarbeitungsprogramm gemacht, sondern in einem Publishing-Programm (XPress bzw. InDesign) - dort werden Texte (aus Textverarbeitungsprogrammen wie Word), evtl. Firmen-Logos (aus einem Vektorprogramm wie Coreldraw oder Adobe Illustrator) und Bilder (aus Photoshop & Co) zusammengeführt und dann zur Ausbelichtung geschickt. Vorteil: Pixeldaten-Mengen gibt es nur dort, wo ein Foto ist. Logos und Texte bleiben vektorbasiert und damit randscharf, egal wie groß sie werden.

Gruß, Artefakt