Wie Programiere ich meine Heizung am Idealsten?

Hallo liebe WWW-Gemeinde.
Wir haben ein altes Fachwerkhaus grundlegend Saniert.
Dabei wurde auch eine neue Ölheizung mit Aussentemperatursensor und Solarunterstützung, sowie 1000L Puffer installiert.
Das
Haus hat 150m² Wohnfläche, wovon Effektiv 70m² als zu heizendender Raum
genutzt werden. Der Rest sind Flure und Schlafzimmer sowie Küche und
Abstellräume.

Ist Zustand und Problematik:
Die Heizung ist aktuell wie folgt Programiert:
MO-FR: 06:00 - 08:00 Uhr Temp: 20,0°C heizen
08:00 - 15:00 Uhr Temp: 17,0°C absenken
15:00 - 22:00 Uhr Temp: 20,0°C heizen
22:00 - 06:00 UhrTemp: 17,0°C absenken
SA-SO: 08:00 - 23:00 Temp: 20,0°C heizen
23:00 - 07:00 Temp: 17,0°C absenken

Die Termostate in den Räumen die zu heizen sind stehen ständig auf „3“.

Problematik:
Letzte nacht 0,00°C Aussentemp. ist mir
aufgefallen, dass die Heizkörper im Wohnzimmer heiß waren obwohl die
Heizung Nachts die Temperatur absenken soll.

Was läuft hier verkehrt?

wo hättest Du die Antwort gerne, hier oder im Doppelposting ?

Gibt es noch Raumtemperaturregler ?

Oder nur die Thermostatventile an den Heizkörpern ?

In Anlagen ohne gemessene Raumtemperatur weiß die Kesselsteuerung ja gar nicht wie warm/kalt es in den Räumen ist.
Sie heizt nach Außentemperatur und der eingestellten Heizkurve auf.

Deshalb ist es doch klar, auch nachts wird der Kessel mal aufgeheizt, denn die meisten Kessel (Öl) können gar nicht auf Null auskühlen). Und dann gibt’s ja noch das Frostschutzprogramm was eine „Fehleinstellung“ zeitweise korrigiert und „überspielt“.
Und auch nachts läuft i. d. R. die Umwälzpumpe, also wird auch Wärme an den HK ankommen.

Und bei „Stufe 3“ am HK-Ventil ist es ja AUF wenn der Raum kühler als ca. 20 °C ist, was nachts der Fall sein wird.
Erzeugt der Kessel also Wärme, dann kommt die auch am HK an.

Und falls man tatsächlich „Nachtabschaltung“ gewählt hat könnten warme/heiße HK auf Zwangszirkulation hinweisen. Das betrifft aber nicht alle HK. Manche liegen halt günstig und nahe zum Kessel, das Heizwasser steigt ohne Pumpe durch Schwerkraft hoch.
Dagegen gibt’s spezielle Sperrarmaturen.

Lass Dir die Programmierung und Funktion der Steuerung noch einmal vom Heizungsfachmann zeigen, wenn die Unterlagen dazu nicht aussagekräftig genug sind

Was mir bei deinen Zeiten auffällt. Du heizt morgens für nur 2 Stunden hoch, wozu ist mir schon klar, aber schafft sie das denn überhaupt ?
Ist es morgens warm genug für Badnutzung, Frühstücken, Kinder für Schule/Kita fertig machen usw ?

MfG
duck313

Hallo,

Die wichtige Frage ist:
Wie warm war es im Wohnzimmer!

Absenken bedeutet nicht, dass die Heizung wirklich Aus ist. Es wird nur die Raumtemperatur abgesenkt.
Der Raum speichert einen Teil der Wärme, folglich dauert es bis die Temperatur von 20°C auf 17°C absinkt. Je kälter es draussen ist, umso schneller sinkt die Temperatur, aber auch ein offenes Fenster beschleunigt den Vorgang.
Es kann jetzt schon sein, dass es normalerweise länger dauert als von 23:00 bis 08:00, dann ist der Heizkörper immer aus. Geht es mal schneller, springt halt die Heizung an um die 17°C zu halten.

MfG Peter(TOO)