Wie Pufferspeicher in Heizkreis einbinden?

Meine Pellet Heizung ist zwar soweit fertig und läuft auch prima aber ich möchte nun doch noch einen Pufferspeicher einbauen um auch noch das letzte bissel an Taktung zu minimieren.

Die Eckdaten:
-240qm Altbau nicht isoliert
-13 Heizkörper
-15KW Pro Solar Fireline Pelletkessel
-ca. 18 Stunden Laufzeit pro Tag (modulierend 4,3 bis 15kw)

Ich denke an einen 500 oder 800 Liter Pufferspeicher, allerdings bin ich was die Einbindung in den Heizkreislauf angeht etwas unschlüssig.

Bei den Hydraulik Schemas welche ich mir bisher so angesehen habe wurden sowohl Vorlauf als auch Rücklauf mit dem Pufferspeicher verbunden. Und wie es aussieht wurde eine zusätzliche Pumpe eingebaut welche das Wasser durch den Kessel pumpt.

Mir schwebt jedoch vor den Pufferspeicher in Serie mit den anderen Komponenten in den Vorlauf einzubinden.
Also Vorlauf vom Kessel unten in den Pufferspeicher rein und oben zur Mischereinheit/Pumpengruppe wieder raus.
Spricht was dagegen es so zu tun?
Nachteile?

Hallo,
das ist rein technisch schon machbar, bringt aber null. Dann ist der Puffer ja nur ein - zugegeben übermäßig großes - Stück Rohr, kann aber nichts puffern. Die Funktion des Puffers ist ja, überschüssige Energie, die vom Kessel erzeugt wird, im Moment aber nicht verbraucht wird, „zwischenzulagern“. Das kann er nur, wenn im Puffer die beiden Leistungen und somit die Wasservolumenströme getrennt werden. Das funktioniert nur, wenn von der Erzeugerseite ( Kessel ) und von der Verbraucherseite ( Heizkreis ) jeweils Vor - und Rücklauf angeschlossen sind. Dazu gibt es verschiedene Schemata, meistens von Herstellern mitgeliefert. Ob diese gut sind oder nur irgendwie funktionieren, kann ein Laie meistens nicht beurteilen. Also, um die zweite Pumpe wirst du nicht rumkommen. Puffer auslegen ( in einem 500 l Puffer kann man bei Delta t 30 K, was schon extrem großzügig gerechnet ist und bei der von dir beschriebenen Anlage nur in der Übergangszeit machbar ist, nur knapp 17,5 kwh speichern ) Volumenströme, einbindung ( wegen Schichtung ) und auch das größere Ausdehnungsgefäß sollte zumindest jemand aussuchen, der etwas davon versteht. Nichts für ungut, aber alleine wirst du dich schwer tun.
Vorher auch mal abklären, ob die Regelung das Puffermanagement übernehmen kann.