Wie reduziere ich in einem renovierten Friseursalon den Schall?

Wir haben in unserem Friseursalon die Decke mit Regipsplatten abgehangen. Die alten Deckenplatten haben wir zur Dämmung drunter gelassen. Leider wurde kein weiterer Schallschutz eingebaut. Am letzten Wochenende hat der Maler nun die Decke und die Wände im Salon gestrichen. Der Laden sieht super aus, nur leider schallt es sehr im Raum und wenn Kunden im Salon sich unterhalten und die Föne im Betrieb sind, dann herrscht eine extreme Geräuschkulisse. Gibt es Möglichkeiten den Schall nachträglich zu reduzieren um so eine bessere Raumakustik zu schaffen?
Ich bin für jeden Tip dankbar.

Hallo Nick_2.0,

ja, es gibt Möglichkeiten. Das grundsätzliche Problem ist, dass es zu viel Reflexion und zu wenig Absorption des Schalls gibt. Das lässt sich ändern, indem man absorbierende Materialien in den Raum einbringt. Ich erlaube mir, an dieser Stelle ein bisschen Werbung für unsere Produkte aus diesem Bereich zu machen: (www.mbakustik.de), auch wenn sich das, wie ich finde bei wer-weiss-was eigentlich nicht gehört :smile:
Aber bei unseren Produkten kannst du die tpischen Lösungsansätze für solche Probleme finden: Absorber an den Wänden oder an der Decke, evtl. Vorhänge (Teppichboden bietet sich im Friseursalon wohl eher nicht an). Konkret aus unserer Produktpalette bietet sich der BAB50 an, oder die einlagigen Vorhänge.
Es gibt natürlich auch Absorber oder absorbierende Schäume, etc. von anderen Herstellern, einfach mal ein bisschen google fragen.

Auch Mobiliar kann eine Veränderung bringen, z.B. Polstermöbel im Wartebereich, am besten mit einer offenporigen Oberfläche, also möglichst kein Kunstleder, sondern besser ein Stoffbezug (ist natürlich schwieriger zu reinigen)

So, das war´s erst mal. Bei weiteren Fragen, egal ob zu unseren Produkten oder allgemein stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

Daniel Rathke

Hallo Daniel,

vielen Dank für den Tip. Hab mir gerade mal den breitbandabsorber angeschaut und überlege nun wo man ihn am besten platzieren könnte. Kann man ihn auch hinter ein Bild auf Leinwand anbringen oder muss er frei im Raum hängen? Optisch finde ich es nicht unbedingt eine schöne Lösung wenn Du verstehst was ich meine. Der Salon wirkt nach der Renovierung sehr elegant und edel, weitere Anbringungen an den Wänden zerstören die klare Linie.

Ein Sofa oder Vorhänge würden auch nicht passen. Freunde haben uns geraten einen kleinen Brunnen aufzustellen, da das Wasser auch den Schall absorbiert. Stimmt das?

Liebe Grüße, Nick

Hallo Nick_2.0,

wenn Du nicht die Wände/Decken aufreißen willst, kann man wohl nur noch Absorberplatten verwenden.
Für deinen Anwendungsbereich reichen wohl recht breitbandige Absorber im mittleren und hohen Hertzbereich (ab 125Hz).
Die gibt es zum Biespiel recht günstig hier zu kaufen:
http://www.aixfoam.com/cgi-bin/shop/sh_app/TElEPWRlJ…
Die könnte man dann evtl mit neutralem Stoff bezogen an die Decke/Wände hängen oder auch als Dekoelemente einsetzen?

Für weitergehende Informationen würde ich dir aber die Raumakustik-Sektion des Hifi-Forums (http://www.hifi-forum.de/) empfehlen.
Die Experten dort können sicherlich etwas genaueres dazu sagen!

Ich hoffe das hilft ein wenig weiter!

MfG
Cynic

Der Laden sieht super aus,

nur leider schallt es sehr im Raum und wenn Kunden im Salon
sich unterhalten und die Föne im Betrieb sind, dann herrscht
eine extreme Geräuschkulisse. Gibt es Möglichkeiten den Schall
nachträglich zu reduzieren um so eine bessere Raumakustik zu
schaffen?
Ich bin für jeden Tip dankbar.

Hallo Cynic,

vielen Dank. Meinst Du ich kann die Platten bzw. Absorber so anbringen das sie nicht sichtbar sind z.B. unter den Ablagen an den Spiegeln?

Liebe Grüße und schöne Ostern,
Nick

Hallo,
um die Akustik zu verbessern müssen Sie die Halligkeit
reduzieren. Dazu können Sie eigentlich nur
schallabsorbierendes Material an die Decke und die
Wände anbringen. Mehrere Hersteller bieten dazu
spezielle Platten an. Ansonsten gibt es noch die
Möglichkeit Deckensegel oder Baffeln unter die Decke zu
hängen (siehe Ecophon oder Rockfon).
Gruß
Wahlers

Wir haben in unserem Friseursalon die Decke mit

Regipsplatten

abgehangen. Die alten Deckenplatten haben wir zur

Dämmung

drunter gelassen. Leider wurde kein weiterer

Schallschutz

eingebaut. Am letzten Wochenende hat der Maler nun die

Decke

und die Wände im Salon gestrichen. Der Laden sieht

super aus,

nur leider schallt es sehr im Raum und wenn Kunden im

Salon

sich unterhalten und die Föne im Betrieb sind, dann

herrscht

eine extreme Geräuschkulisse. Gibt es Möglichkeiten

den Schall

nachträglich zu reduzieren um so eine bessere

Raumakustik zu

schaffen?
Ich bin für jeden Tip dankbar.

Hallo Nick,
die alte Decke wurde wahrscheinlich für die Schalldämmung in die darüberliegenden Räume gelassen.

Euer „Problem“ ist der Nachhall. Hier fehlen im Laden schallabsorbierende Flächen (sollten als Faustformel etwa 20 Prozenrt der Raumfläche sein).
Da die neue Decke glatt und schallhart ausgeführt wurde müsstest Du jetzt über Vorhänge / Schals / Bilder (weiche Leinwand, kein Glas! / …) für absorbierende Flächen sorgen.

Hilfreich ist es auch über unebene Flächen / Pflanzen (Benjamini?) / oder schräge Stellwände sowie schräg stehende Tische / Kommoden für eine Verteilung der Schallwellen zu sorgen (Diffusion). Führt an den absorbierenden Flächen jedoch nicht vorbei!

Vielleicht kannst Du aber auch einen Teil einer Wand mit schallabsorbierenden Platten ausrüsten und diese wieder farbig in das Gesamtbild einfügen (Internetseiten Knauff, Isover, Rockfon).

Viel Erfolg mit dem neuen Laden!
Viele Grüße
Jörg Wagler

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Nick_2.0
Ich renoviere viel in meinem Haus. Aber für dergleichen bin ich leider nicht der richtige Experte.
Trozdem viel Erfolg und vielleicht kommt noch die richtige Idee.
Liebe Grüße
cira

Hallo Nick,

entschuldige die späte Antwort, habe leider erst jetzt ins Postfach geschaut, war
selbst unterwegs.
Die wahrscheinlich einfachste Methode ist die Folgende, die ich selbst letztes Jahr
in einem Raum verwendet habe; es handelte sich um einen Kursraum in dem
Eltern-Kind-Kurse abgehalten wurden, wo also ebenfalls eine gute Akustik
notwendig war. Allerdings erfordert es etwas handwerkliches Geschick, das gleich
vorweg.
Schaumstoff, zB Kaltschaum aus dem auch Matratzen hergestellt werden, bieten
nachweislich eine gute schallisolierende Wirkung. Nun habe ich, in Köln lebend, mir
beim einem Händler der extra Matratzen auf Maß zuschneidet, Schaumstoff
bestellt. Aus einfachen Dachlatten die man für wenig Geld im Baumarkt bekommt
habe ich einen Rahmen gefertigt und den Schaumstoff in passenden Vierecken
darin befestigt und - damit es auch Kundentauglich aussieht - mit etwas weißem
Stoff überspannt und an der Rückseite festgetackert. Diese fertigen, in etwas 5cm
dicken und 50cmx50cm Schaumstoffrechtecke sorgen an der Decke befestigt 1) für
eine bessere Akustik und bieten 2) eine akzeptable Optik. Nach Wunsch kann man
diese natürlich auch kreativ bemalen oder ähnliches.
Bei mir hat es sehr gut funktioniert, der Raum ist deutlich schallunempfindlicher
geworden. Ob es in einem lauten Raum mit Geräten wie Fönen und anderen Dingen
funktioniert kann ich dir natürlich nicht versprechen, meiner Meinung nach ist es
aber einen Versuch wert. Solltest du dich ernsthaft dafür interessieren kann ich
gerne auch noch einmal ausführlicher beschreiben wie ich die Rechtecke gebaut
habe, sollte es noch zu einfach beschrieben sein.
Ich hoffe ich konnte wenigstens einen Denkanreiz geben.

Grüße aus Köln,
Alex

Hy,

habe die Anfrage gerader erst in meinem Postfach
entdeckt. Hast Du schon Infos jetzt oder brauchst ncoh
was?

gruß

Wir haben in unserem Friseursalon die Decke mit

Regipsplatten

abgehangen. Die alten Deckenplatten haben wir zur

Dämmung

drunter gelassen. Leider wurde kein weiterer

Schallschutz

eingebaut. Am letzten Wochenende hat der Maler nun die

Decke

und die Wände im Salon gestrichen. Der Laden sieht

super aus,

nur leider schallt es sehr im Raum und wenn Kunden im

Salon

sich unterhalten und die Föne im Betrieb sind, dann

herrscht

eine extreme Geräuschkulisse. Gibt es Möglichkeiten den

Schall

nachträglich zu reduzieren um so eine bessere

Raumakustik zu

schaffen?
Ich bin für jeden Tip dankbar.

Guten Tag
wir kennen diese Problematik sehr gut, speziell aus dem Objektbereich, d.h. Schulen, Büros etc und lösen das ganz elegant mit dem System von TEXAA.
Gerne berechnen wir die Nachhallzeit in den Räumen und das Kostenlos…
Anhand dieser Daten erstellen wir ein Angebot und liefern auf Wunsch direkt ab Fabrik…
nähere Infos unter:
[email protected]
www.bornstein-partner.de

Freundliche Grüsse
Erik Bornstein

leider ist es in einem solchen Fall nicht mit ein paar Absorbern getan. Eigentlich müsste die gesamte Decke behandelt werden. Das wären im einfachsten Fall gelochte Platten mit dahinterliegendem Absorbermaterial. Die alten Platten unter den neuen helfen ein klein wenig für die Schallisolierung, aber nicht für die Schallabsorption.
Nur zwei Optionen: genügend Absorber in Form von abgehängten Teilen oder Stellwänden usw. in den Raum bringen oder die Decke noch mal angehen …
Leider gibt es hier auch keine Wundermittel, das Problem ist die räumliche Ausdehnung, auch die besten Absorber müssen eine bestimmte Größe im Verhältnis zum Gesamtvolumen haben …
Viel Glück!
Bernd