Guten Abend,
wir haben eine Bücherregal, noch von der Oma, welches hohem Gewicht standhalten muss. Jetzt fängt es langsam an zu wackeln udn instabil zu werden. Kann uns jemand sagen wie wir es stabiler machen können? Vielen Dank, Y. Godenschwing
Also wenn das Gesamte Regal beginnt zu wackeln solltet ihr
auf der Rückseite des Regals eine Diagonale von einer Ecke am Boden schräg zur oberen Ecke Montieren. Aus welchem Werkstoff diese Besteht ist egal, hauptsache sie ist steif.
Hallo
es kommt darauf an ob die Böden dem Gewicht nicht standhalten oder das Regal seitlich den Halt verliert. Für den Seitenhalt könnte man hinter die Rückwad ein Metallkreutz schrauben welches aus dünnen Stäben besteht und bei Ikea zu bekommen ist.
Für die Böden bliebe nur sie von hinten mit der Rückwand zu verschrauben oder zu unterstützen.
Gruß Mark
Hallo Yaschar,
meine Empfehlung: Eine aus 5 mm starke Sperrholzplatte als Rückwand montieren, wenn nicht schon vorhanden.
Ansonsten mit Eisenwinkel an der Wand befestigen.
Gruß Doc
Hallo Yaschar
um die Stabilität zu verbessern können an der Rückseite der Regals (ohne Rückwand?) vom linken unteren zum rechten oberen Eck eine Holzleiste angeschraubt werden. Bei Bedarf eine zusätzliche Leiste welche die anderen Ecken verbindet und somit stabiliesiert.
Winterliche Grüsse aus Südtirol von
Arnold Kuntner
Hallo Yaschar,
die einfachsten Arten bei schwer belasteten Bücherregalen gegen das seitliche Kippen zu kämpfen ist:
1>>Regal im oberen Drittel an den Seitenwangen mit Winkeleisen (Baumarkt, in silbrig, goldig oder verschieden farbig lackiert)anzudübeln; dabei den Schenkel des Winkeleisens, der an die Zimmerwand kommt, nach Innen legen; also so, daß der Schenkel hinter den Büchern unsichtbar zu liegen kommt
2>>im Baumarkt gibt es je 2 Metallstreben, die in der Mitte zusammengeschraubt/genietet sind; die sind ca 130cm lang und haben an den Enden vorgebohrte Löcher und bilden aufgefaltet ein X; sie werden hinten an den Schmalseiten der Seitenwangen angeschraubt; das geht problemlos, weil das bei gegebenem Abstand(durch die Regalbrettbreite) der Seitenwangen nur in einer Stellung geht.
Methode 1 und 2 sind auch koppelbar und gehen aber nur, wenn das Regalholz noch fest, also nicht verfault oder splitterig geworden ist.
aufweniger wird es mit Methode 3
3>>Regal leer machen , auf die Vorderseite legen, genau rechtwinkelig ausrichten und für eine Sperrholzplatte Maß nehmen, die mit mehreren passenden Holzschrauben an den Seitenwangen festgeschraubt wird. Dabei ist es nicht unbedingt nötig die gesamten Rückwand des Regals abzudecken; es reicht mE unten und oben je ein Streifen von ca 50-60 cm anzuschrauben; das funktioniert auch bei Regalen, die mehr als zwei Seitenwangen haben, man muß nur für die mittlere Wange genau messen und anzeichnen, da man sie ja bei der Brettmontage nicht sieht
Manche alten Regale sind auch so aufgebaut, daß das unterste und das oberste Brett fest an den Seitenwangen befestigt ist; in diesem Fall kann das Sperrholzbrett auch an diese Bretter angeschraubt werden, also nicht nur an die Seitenwangen; das macht es noch stabiler.
weitere Stabilisierungsmethoden würden auf richtige Tischlerarbeit hinauslaufen, was ja allein vom vorhandenen Werkzeug her bei den meisten Leuten nicht möglich ist
Viel Erfolg
Jochen
Hallo Yaschar,
zu diesem Zweck müsste man ein Bild von dem Regal sehen bzw. noch besser von der jetzigen Bauart des Regales und den Verbindungen. Vielleicht kannst du Fotos machen.
Gruß Ernst