Bananen aus dem Geschäft sind meist grün.Wie läst man sie reifen,das sie goldgelb werden und nicht grünlich braun werden?
Bananengas oder Äpfel
Bananen aus dem Geschäft sind meist grün.Wie läst man sie
reifen,das sie goldgelb werden und nicht grünlich braun
werden?
http://de.wikipedia.org/wiki/Bananengas
http://de.wikipedia.org/wiki/Dessertbanane#Reifung_u…
Oder als Hausmittel: Äpfel dazulegen und in den Brotkasten stecken.
Gruß
Stefan
Hallo!
ich kenne nur ein „Geschäft“,wo man regelmässig eher grüne Bananen bekommt,das ist ALDI Nord ! Und die bestellen die extra so,warum auch immer.
Wahrscheinlich wollen Aldikunden es so (oder kennen es nicht anders).
Die Bananen kommen ja sowieso grün hier an und werden dann vor der Auslieferung an den Kunden nach Wunsch nachgereift.
Man nutzt Klimakammern mit dem natürlichen Reifegas Äthylen,das auch verschiedene Früchte selbst ausscheiden. Äpfel etwa.
Und deshalb reifen grünliche Bananen auch im Obstkorb mit Äpfeln nach und färben sich gelb.
Bananen und ein reifer Apfel in Plastikbeutel locker eingeschlagen,es wird nachreifen. Nicht so gezielt und gesteuert,aber es reift nach.
MfG
duck313
ich kenne nur ein „Geschäft“,wo man regelmässig eher grüne
Bananen bekommt,das ist ALDI Nord ! Und die bestellen die
extra so,warum auch immer.
Es gibt tatsächlich Leute, die halten gelbe Bananen für abgelaufen, die Farbe für eine Folge des Vergammelns.
Ich habe nur einmal erlebt, dass Bananen beim Nachreifen grünlich-braun geworden sind. Das waren Bananen von dem Produzenten der damit wirbt, dass seine Bananen angeblich länger frisch blieben, als die Produkte der Konkurrenz.
So Chiq… dieses Grünbraun auch sein mag, von diesem Produzenten kaufe ich seitdem nicht mehr.
Gruß
eben,
reife Bananen sind gelb mit braunen Punkten.
(Unsere in EU verkauften Standard-Bananen)
Ich wollte tatsächlich grad fast für den von dir genannten Produzenten werben. Bei mir halten die Banänchen tatsächlich das, was versprochen wird. Komisch.
Ich wollte tatsächlich grad fast für den von dir genannten
Produzenten werben. Bei mir halten die Banänchen tatsächlich
das, was versprochen wird. Komisch.
Für den von mir eben nicht genannten Produzenten. Man will sich ja keine Abbananung einhandeln.
Ich weiss nicht, was du erwartest; wie gut dieser Werbeclaim deine Qualitätsvorstellungen trifft. Ich weiss aber, wie die Banane in ihren Herkunftsländern (wo sie übrigens, je nach Sorte, tatsächlich bevorzugt grün gegessen wird) aussieht. Kwietshita wäre da ziemlich unverkäuflich.
Gruß
Hi,
der Geschmacksunterschied liegt aber nicht am Importeur, aodern an der Tatsache, dass sie in den Ursprungsländern am Baum reifen und beiuns nicht.
die Franzi
Grüne Banane und Gammelbanane
der Geschmacksunterschied liegt aber nicht am Importeur,
aodern an der Tatsache, dass sie in den Ursprungsländern am
Baum reifen und beiuns nicht.
Eine am Baum gereifte Banane schmeckt einfach nur langweilig. In den Bananenherkunftsländern käme daher niemand auf die Idee, Bananen am Baum reifen zu lassen. Gott hin, A…loch her; eine in Europa auf den Markt gebrachte Banane besitzt mindestens (sic!) die gleiche Qualität, wie ihre Verwandte auf dem Markt in Zentralafrika, Lateinamerika oder Südostasien.
Gruß
eine in Europa auf den Markt gebrachte Banane besitzt
mindestens (sic!) die gleiche Qualität, wie ihre Verwandte auf
dem Markt in Zentralafrika, Lateinamerika oder Südostasien.
Dann hast du dort noch nie eine Banane gegessen, das hat mit den Dingern
bei uns wenig zu tun.
Der Plem
Dann hast du dort noch nie eine Banane gegessen, das hat mit
den Dingern
bei uns wenig zu tun.
Naja, wast heisst noch nie eine. 'N paar Zentner werden’s schon gewesen sein… Kleine Bananen, grüne Bananen, Kochbananen, Bananenblüten… Die Musa paradisiaca schmeckt dort auch nicht anders als in Wanne-Eickel hinterm Aldi.
Es gibt allerdings Menschen, die schmecken nicht mit Zunge und Nase, bei denen bestimmt ihre Ideologie, wie etwas zu schmecken hat. Du gehörst natürlich nicht dazu, denn solche Menschen sind nicht Plemtau, sondern Plemplem.
Gruß
Du gehörst natürlich nicht dazu, denn solche
Menschen sind nicht Plemtau, sondern Plemplem.
Man erkennt deutlich die Kompetenz.
Danke, der Plem