Hallo,
wenn man etwas in die Luftröhre bekommt, sagen wir mal eine Fliege beim Radeln oder beim Verschlucken, und man bekommt es durch Husten nicht mehr heraus, sondern es fällt in die Lunge, wie bekommt es der Körper wieder heraus? Hat man dann Pech und es entzündet sich da, oder gibt es da spezielle Systeme?
Wie ist es bei feinem Staub? Bleibt der auch für immer in der Lunge?
wenn man etwas in die Luftröhre bekommt, sagen wir mal eine
Fliege beim Radeln oder beim Verschlucken, und man bekommt es
durch Husten nicht mehr heraus, sondern es fällt in die Lunge,
wie bekommt es der Körper wieder heraus? Hat man dann Pech und
es entzündet sich da, oder gibt es da spezielle Systeme?
kommt drauf an, wie tief es aspiriert wird und wie groß es ist. Was nicht so abgehustet werden kann, wird in den Bronchien über die Cilien (Flimmerhärchen) wieder nach oben transportiert. Was zu fein ist oder zu tief eingeatmet wird, um auf diese Weise mechanisch abtransportiert zu werden, wird wenn möglich von Fresszellen (Makrophagen) phagozytiert und innerhalb dieser Zellen abgebaut oder entsorgt. Was nicht biologisch abgebaut werden kann, bleibt in der Lunge - mineralische Stäube oder Fasern z.B., wie Asbest. Diese Sachen können dann chronische Entzüngungsreaktionen auslösen und der Körper versucht sie, wenn sonst nichts hilft, mittels Bindegewebszellen (Fibroblasten) abzukapseln, was zu einer bindegewebigen Umwandlung des Lungengewebes (Lungenfibrose) führt.
Wie ist es bei feinem Staub? Bleibt der auch für immer in der
Lunge?
Wenn er nicht löslich ist und nicht mit körpereigenen Mitteln (durch Fresszellen) abgebaut werden kann, ja. Zementstäube oder ähnliche unangenehme Sachen bleiben dauerhaft im Lungengewebe (sog. ‚Staublunge‘: http://de.wikipedia.org/wiki/Pneumokoniose ) oder führen bei ausreichender Exposition und/oder inflammatorischer Reaktion des Körpers, wie beschrieben, zur Fibrose: http://de.wikipedia.org/wiki/Lungenfibrose