wir möchten im nächsten jahr 4-6 monate im winter in spanien verbringen. weiss jemand, wie wir das am besten mit der heizung regeln. ich habe gehört, dass es nicht reicht, wenn man auf „sternchen“ stellt.
Hallo!
Kommt drauf an,ganz sicher ist „Stern“,eigentlich soll das ein Schneekristall sein, nicht in allen denkbaren Fällen.
Der Raum selbst wird schon frostfrei gehalten.
Aber in den Wänden könnten sich Leitungen befinden,die trotzdem kälter werden könnten,vereisen und dann platzen. Das hängt sehr von deren Lage ab, ob in Außenwänden
Sicherer wäre „1“, was ca. 12 °C entspricht.
das sollte auch in kritischen Lagen ausreichen, spart aber doch beträchtlich Heizkosten.
das Problem Feuchte und Schimmel ist dabei aber noch nicht berücksichtigt. Das würde u.U. noch höhere Einstellung bedeuten.
Zwar mag keine zusätzliche Feuchte durch die Nutzung hinzukommen,aber in 4-6 Monaten findet kein Luftwechsel statt. Feuchte die drin ist, bleibt drin.
Nur Wärme kann die Feuchte in der Schwebe halten und vermeiden,das sie sich an kalten Wandflächen niederschlägt.
Am besten man bittet Verwandte in der langen Abwesenheit regelmäßig nach dem Rechten zu schauen und zu lüften.
MfG
duck313
Hi,
toll für Euch!
Das wichtigste hat ja Duck schon erzählt.
Meine Idee wäre: alle Heizkörper auf „1“ und dann einen lieben Nachbarn bitten, das er ein mal in der Woche alle Fenster für eine halbe Stunde aufmacht. Und während dessen auch nach der Heizung schauen. Ist da noch alles ok? Wasserdruck? Läuft sie überhaupt?
Viel Spaß im Urlaub, jo_enn
Hallo!
ja , dass ist ja schön! Winter in Spanien.
Habe mal ein Wintersemester in Israel verbracht und hab meine Wohnung über Monate
zurückgelassen.
also :
Ich hallte es da mit jo_enn:
auf 1 anlassen und tatsächlich jemanden Eures Vertrauens, bitten, regelmässig nachzuschauen. Zwecks lüften.
Dabei kann sich die Person auch um Blumen und oder Post kümmern.
Wer mir da noch einfällt vom Hörensagen, ist ein Beklannter vom Bekannten (die Welt ist klein) heißt Heimo Bucerius, über xing ereichbar http://www.xing.com/profile/Heimo_Bucerius.
Viel Spaß im schönen Spanien.
Es Grüsst der Mark!
Ihr könnt aber auch die Wohnung zwischen vermieten. Dann wird die Wohnung geheizt, es ist jemand da der die Blumen gießt und das Postfach entleert und ihr musst nicht alleine für die Miete aufkommen.
Hallo, mit den klassischen Heizkörpern ist es schwierig, den richtigen Wert einzustellen. Auf jeden Fall reicht nicht Stern-Punkt, denn das ist nur eine Anti-Frosteinstellung. Abgesehen davon, dass diese Thermostate ungenau sind, können diese leicht auf nicht gewollte Temperaturen schalten. Wichtig ist, dass der Taupunkt von 12,8 Grad nicht unterschritten wird. Wenn Wände länger diese Temperatur aufweisen, besteht akute Schimmelgefahr.
Meine Empfehlung: Nächste Heizperiode Umstieg auf Wärmewellenheizungen auf Infrarotwärmebasis (10000-Nanometerbereich und Thermostatregelung)und die aktuellen Heizkörper stilllegen (lassen) Das bedeutet: Umlagen/Heizölkosten für Heizung betragen dann 0 Euro.
Die Wärmewellenheizungen nutzen das Direktstrahlprinzip aus, um die Wohnung mit gleicher Heizleistung aber mit erheblich weniger Energieaufwand zu erwärmen. Mit dem Einsatz von programmierbaren Thermostaten erledigen sich die Probleme mit dem Taupunkt. Die Investitionen liegen im unteren 4-stelligen Bereich (für eine Durchschnittswohnung) und eine effektivere Schimmelvermeidung, bzw. Bekämpfung gibt es nicht.
Viele Grüße Jürgen, Energie-Experte für optimales Energie sparen beim Bauen, Sanieren und Wohnen
Hallo,
wir haben das auch schon gemacht und die Heizkörper dabei auf 1 gestellt und die Vorlaufthemperatur auf 70 Grad. Zusätzlich haben wir eine Haushüteragentur beauftragt, die Heizung zu überwachen. Es kann immer mal einen Aussetzer geben. Es ist alles gut gegangen.
Gruß
ich würde wenn möglich , alles entleeren und gar nicht heizen
hat neben der energieeinsparung auch andere vorteile , lüften kann entfallen da ja keine feuchtigkeit wegen temperaturunterschiede gebildet wird somit auch kein schimmelbefall .
ich nehme meine berghütte in österreich als referenz die ist ca. 150 jahre alt und nur ganz selten im winter für einige tage bewohnt .
wasserpumpe und gasterme mit 4 Heizkörper leerlaufen lassen , wenns nicht von selber leerläugft mit einem kleinen kompressor (kann man in jedem baumarkt leien) nachhelfen.
Hi
Da denke ich aber, daß die alte Berghütte (immerhin 150 Jahre) aus ‚atmenden‘ Baustoffen besteht.
So sollen Lehmputze die Raumfeuchte positiv beeinflussen.
Offene Holzbalken dürften ähnlich wirken.
Denke, die Berghütte dürfte einem Blockhaus oder einem Fachwerk mit Lehm/Strom-Füllung entsprechen.
Bei der normalen Wohnung dürften die Wände aus Gipsputz, die Decke aus bearbeitetem Holz und der Bodenbelag aus PVC bestehen - da ‚atmet‘ nix.
MfG
Hallo!
Ich weis, das hat jetzt nur indirekt mit dem Thema zu tun, aber in der Haushaltsversicherung gibt es eine Klausel für Wasserschäden. Wenn die Wohnung nicht innerhalb von so und so vielen Tagen nachweislich kontrolliert wird, dann entfällt der Versicherungsschutz. Von daher wäre es, wie schon vorher geschrieben sinnvoll jemanden für die Betreuung der Wohnung zu finden. Der kann dann auch die Werbung aus dem Briefkasten entfernen (Hinweis für Einbrecher) und die Heizung auf dem richtigen, der Außentemperatur entsprechenden Level zu halten.
MfG
airblue21