Wie Rostpickel in Abwasserrohr stoppen?

Mahlzeit zusammen,

im Keller bei uns, unter der Decke verläuft ein Abwasserrohr mit etwa 13cm
Durchmesser. Das Rohr hat 2 Rostpickel, die sich langsam aber sicher hin-
durchfressen. Nahezu täglich finde ich unter demRohr am Fussboden brau-
ne Krümel von dem Rostfraß. Ich befürchte, dass es bald lecken wird.

Da das Rohr i. der Wand verschwindet, kann man es nicht mal eben so ein-
fach austauschen.Daher dachte ich daran, die 2 Stellen abzudichten, etwa
mit Bitumen-Klebeband oder so. Gibt es sowas?

Und geht das überhaupt?
Die Roststellen sind höchstens 5 bis 8mm groß (Durchmesser).
Wenn es wenigstens noch für 3 Jahre hält, wäre schon viel geholfen…

Danke und viele Grüße,
Yedi386

Hallo!

Ausgetauscht bekäme man es schon. Und an der Wand scheitert es nicht, entweder man stemmt auf, wenn nächste Muffe hinter der Wand sitzen sollte oder man sägt es einfach als Stummel vor der Wand ab und stückt dort das neue Stück an.
Nur darf dazu natürlich niemand im Haus spülen :smile:

Aber als Flick könnte man schon Bitumenbänder(Dachdeckerbedarf, Baumarkt) nehmen.
Rohr vorher grob mit Drahtbürste reinigen und trocken wischen.
Oder je nach Lage am Rohr ein Stück dickeres Gummi auflegen, dann ein angeformtes Blech drüber und 2 Bandschellen um das ganze Rohr zum anpressen.

Ich nehme ja an, es ist ein uraltes Gußeisenrohr, kein neues SML (rotbraun mit Metallschellen an den Koppelstellen) ?

MfG
duck313

Hallo!
Im Handel gibt es fertige Dichtschellen, etwa von Hawle. Dazu muss man nur den richtigen
Rohrdurchmesser feststellen. Die beiden Halbschalen werden über das schadhafte Rohr
gelegt und beidseits miteinander verschraubt.

MfG
airblue21

Hi, ich hab zwar keine Ahnung von den schon geschilderten Maßnahmen aber eine davon, dass zunächst der Rost gestoppt werden muß sonst rostet`s darunter immer lustig weiter.
deshalb informier Dich mal über:
Fertan und Pelox Re.
MfG ramses90

Danke Euch
Ihr seid echt super!
Ich danke Euch vielmals…

=)

Hallo,

wenn Du den Rest entfernt hast, kannst Du auch Prestolit darüber machen (Autozubehör). da gab es ma früher mit Harz getränkte „Mullbinden“ (ähnlich wie beim Doc und beim Beinbruch). Drumwickeln, an 2-3 Stellen mit Draht feströdeln und aushärten lassen.

Oder waren es Aupuff Reparatur Bandagen … ? ist zu lange her … weiss nur nicht ob zum Aushärten hier die Wärme benötigt wurde …

Wenn Du die Stelle trocken und rostfrei machst, wird es auch halten.

Viel Erfolg

Hallo Jürgen!
Das waren Auspuffbandagen, die die Wärme zum aushärten brauchten.
MfG
airblue21

Moin zusammen,

warum so kompliziert?
Einfach einen SML Verbinder nehmen, die Gummidichtung aufschneiden, und die Schnittstelle nach oben setzen. Für 3 Jahre sollte das reichen.

Gruß Detlev

Ganz schlechte Idee

warum so kompliziert?
Einfach einen SML Verbindernehmen, die Gummidichtung
aufschneiden, und die Schnittstelle nach oben setzen. Für 3
Jahre sollte das reichen.

Das Dichtgummi des SML-Verbinders ist geriffelt und dichtet nicht mehr ab wenn es quer audgeschnitten wird. Da ist sogar einfaches „Panzertape“ besser.

Anders sieht es aus, wenn man statt des Originalgummies ein sog. ‚Schlauchstück‘ zur Durchmesseradaption von Eternit-Rohr auf HT-Rohr oder SML-Rohr nimmt.
Das ist Glatt und die Edelstahlschelle des SML-Verbindesrs (die mit den 2 Schrauben und nicht den Rapid-Verbinder nehmen!) wirkt dann wie eine extra breite Schlauchschelle.

Hallo!
Ihr habt beide vergessen, dass der AD von altem Muffengussrohr stark vom ML- Rohr abweicht. Entweder man kann den Verbinder nicht schließen oder er wird nicht dicht.
MfG
airblue21

Durchmesserproblem

Hallo!
Ihr habt beide vergessen, dass der AD von altem Muffengussrohr
stark vom ML- Rohr abweicht.

Nein, nicht vergessen.
Eigene Erfahrung:

Mit einem CV-Verbinder hab ich das noch immer geschafft, den um ein altes Gussrohr zusammenzuschrauben und so einen dauerhaft dichten Anschluss an ML-Rohr zu realisieren. Dass das mit einem Rapid- Verbinder nicht funktioniert, habe ich bereits geschrieben.

Zum Problem des TE:
Der Schlauchgummi liegt ja flächig auf und wird flächig über der schadhaften Stelle angepresst. Da darf es dann auch eine Lücke im Gummi geben. Das redziert wiederum das Durchmesserproblem. :smile:

Moin moin,

ok, an das Durchmesserproblem hab nicht gedacht.
Das geriffelte Gummi kann man aber auch ganz einfach umdrehen. Glatte Seite ans Rohr. ^^

Gruß Detlev

Das geriffelte Gummi kann man aber auch ganz einfach umdrehen.
Glatte Seite ans Rohr. ^^

Das wird nix.
Habs mangels sofort verfügbarem besseren Material mal probiert.
Als absolute Notlösung für ein paar Stunden geht das.
Dann ist der Eimer darunter voll. :smile:
Erst recht, wenn im weiteren Verlauf der Rohrleitung eine „Fast-Verstopfung“ ist.