Hallo
Bei Schaltnetzteilen und Spannungswandlern, die mit Schaltimpulsen auf Induktivitäten wirken, erscheint es mir am sinnvollsten, auf die Sättigung eines Kernes zu reagieren, um daraufhin den Impuls zu beenden.
Das hat auch den großen Vorteil, das man nicht erst eine gute Pulsweite für maximal mögliche Leistung finden muss.
Wie geht sowas?
Den Begriff Sensorwicklung habe ich schon mal gelesen, es scheint auch anders zu gehen. Es handelt sich um Trafospannungen von irgendwas bei 8-30V und Lade- bzw. geregelte Netzteile im Eigenbau.
Gibt es einen Impuls auf der Sensorwicklung bei Sättigung? Oder wie geht es ohne Sensorwicklung?
Ich hab mir letztens eine Elektronik für ein Ladegerät für einen Akkuschrauber mit neuen Akkus gebaut, klappt prima, allerdings „nur“ mit Op-Amp und Längstransistor, also ohne Impulse.
MfG
Matthias