Wie schädlich ist Wasser aus einer Zisterne?

Hallo,

folgende Frage, obwohl ich nicht weiß, ob das hier die richtige Ecke dafür ist:
wir sind Mieter, unter uns wohnt der Vermieter.
Wir wohnen erst seid einigen Monaten hier.
Das Wasser für die Toilettenspülung und für die Waschmaschine kommt aus einer Zisterne. Falls es wenig geregnet hat wird aus den Regenfässern die draußen stehen und die noch voll sind, daß Wasser ebenfalls in die Zisterne gepumpt.
Nun kam es uns komisch vor, daß am Wasserhahn im Waschbecken kein vernünftiger Druck drauf ist, und oftmals sogar Luft in der Leitung ist.

Wir haben ein kleines elektronisches Gerät mit dem man den Mineraliengehalt von Wasser testen kann.
Das habe ich heute mal gemacht.
Das Wasser aus dem Wasserhahn der Spüle als auch das aus dem Wannenhahn haben relativ viele Mineralien- die Anzeige war bei 180.
Vom Spülkasten des WC und auch vom Hahn am Waschbecken waren es allerdings nur 50- also ein deutlicher Unterschied.
Nun zur Frage: ist das Wasser aus der Zisterne gesundheitsschädlich- ich meine jetzt zum Zähneputzen und weil man davon ja vielleicht mal was verschluckt?
Vielen Dank
Wolly

Hallo Wolly Wachtel,

ob Wasser aus einer Zisterne zum menschlichen Genuß geeignet ist, kannst Du via Gesundheitsamt feststellen lassen.
Entscheidender als der Gehalt an Mineralien sind nämlich die Bakterien, die eventuell darin herumschwimmen.
Davon dürfen in wasser aus einer öffentlichen Wasserleitung nur so wenig sein, dass sie Dir nichts ausmachen, wenn Du das Wasser trinkst.

Mit „Brauchwasser“ sieht das ganz anders aus.
Normalerweise soll der Mensch damit ja nicht weiter in Kontakt kommen.

viele grüße
Geli

Hallo !

Wir waschen und spülen die Toilette seit 1994 mit Regenwasser.

Wir leben noch!

mfgConrad

Hi,

das Wasser aus Zisternen, bzw. aus „nicht für die Trinkwassergewinnung vorgesehenen Brunnen“, ist nicht für den menschlichen Verzehr geeignet. Es gibt einige abgelegene Weiler, die ihren Hausbrunnen als Trinkwasserquelle nutzen dürfen, da kommt aber alle paar Monate mal jemand vom Amt vorbei um die Qualität zu prüfen. Es muss denn auch ein Brunnenmeister bestellt sein, der Wasserproben nimmt usw (kann man selber machen).

Das Wasser aus der Zisterne darf nur als „Brauchwasser“ genutzt werden. Dazu gehört z.B. Waschmaschine, Toilettenspülung, Gartenbewässerung, Auto waschen (natürlich nur, wenn das örtlich noch erlaubt ist) usw.

Gruß
Kuddenberg

Hallo,

das was ihr da messt, ist der Leitwert des Wassers. Mineralien und Salze erhöhen ihn, Regenwasser sollte kaum etwas davon enthalten, deshalb liegt er so niedrig. Niedrige oder hohe Leitwerte sagen nichts über die Geniessbarkeit des Wassers. Zum Wäsche waschen ist so „weiches“ Wasser prima, zum Zähneputzen würde ich es aber nicht nehmen. Ihr schreibt, es ist nur zum Toilettenspülen und für die Waschmaschine da. Falls aber nicht nur der Waschmaschinenenhahn, sondern auch ein Waschbecken an der Leitung hängen, würde ich mir das Glas Wasser zum Zähneputzen von der Leitungswasser-Leitung holen.

Gruß
orangegestreift

Hallo,

Hallo!

Das Wasser für die Toilettenspülung und für die Waschmaschine
kommt aus einer Zisterne.

Na das ist doch prima! Weiches Wasser spart Putz- und Waschmittel und du brauchst keinen Wasserenthärter mehr.

…ist das Wasser aus der Zisterne

gesundheitsschädlich- ich meine jetzt zum Zähneputzen und weil
man davon ja vielleicht mal was verschluckt?

Ähhhm, putzt ihr euch die Zähne in der Toilettenschüssel oder steigt ihr dafür in die Waschmaschine???
Ich denke nicht, daß ihr in verschluckbare Nähe mit dem Zisternenwasser kommt!

Vielen Dank

Immer gerne

Wolly

Anja

Hallo,
wenn meine Frage richtig durchgelesen worden wäre kämen wohl keine so dummen Antworten, ob wir aus der Toilette trinken.
Die Zisterne sollte eigentlich nur, laut Vermieter, für die Toilette und die Waschmaschine genutzt werden.
Bei uns läuft aber auch das Waschbecken, an dem wir uns waschen und zähneputzen, ebenfalls mit drüber.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin,
was so in deinem Post nicht stand.

Nun kam es uns komisch vor, daß am Wasserhahn im Waschbecken kein :vernünftiger Druck drauf ist, und oftmals sogar Luft in der Leitung :ist.

Bevor man bei Antworten die einem nicht passen einfach drauf los haut, sollte man sich verständlich ausdrücken. Wäre auch ein Lösungsweg.

vnA

7 Like

Für Witzbolde : Wir waschen unsere Wäsche…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hallo,

Bei uns läuft aber auch das Waschbecken, an dem wir uns
waschen und zähneputzen, ebenfalls mit drüber.

frag mich nicht nach der Norm dafür, aber der (und auch der Hahn an der Waschmaschiene) muß in Deutschland deutlich mit „Kein Trinkwasser“ gekennzeichnet sein, wenn da kein Trinkwasser (nach irgendeiner anderen Norm) rauskommt. Ist er das nicht, ist das wahrscheinlich eine Ordnungswidrigkeit. Da sollte der Vermieter dringend nachbessern.
Sterben wird man daran aber in den seltensten Fällen nicht, wenn man etwas davon trinkt. Vermehrte Durchfallerkrankungen sind aber nicht unwahrscheinlich.

Cu Rene

Hallo,

Hallo

Das Wasser für die Toilettenspülung und für die Waschmaschine
kommt aus einer Zisterne. Falls es wenig geregnet hat wird aus
den Regenfässern die draußen stehen und die noch voll sind,
daß Wasser ebenfalls in die Zisterne gepumpt.

etwas umständlich aber durchaus machbar. Ich kenne nur Anlagen mit Automatischer Nachspeisung mit Wasser aus der Trinkwasserleitung

Wir haben ein kleines elektronisches Gerät mit dem man den
Mineraliengehalt von Wasser testen kann.

Wird wohl ein Leitfähigkeitsmessgerät sein. Das sagt jedoch nicht aus ob man das Wasser trinken kann

Das Wasser aus dem Wasserhahn der Spüle als auch das aus dem
Wannenhahn haben relativ viele Mineralien- die Anzeige war bei
180.
Vom Spülkasten des WC und auch vom Hahn am Waschbecken waren
es allerdings nur 50- also ein deutlicher Unterschied.

Der Unterschied wird wohl daher rühren dass, das Waschbecken mit Trinkwasser und die WC-Spülung mit Zisternenwasser versorgt wird

Nun zur Frage: ist das Wasser aus der Zisterne
gesundheitsschädlich- ich meine jetzt zum Zähneputzen und weil
man davon ja vielleicht mal was verschluckt?

Ja, zumindest höchst bedenklich. Das Wasser wird wohl über die Dachflächen gesammelt und der Zisterne zugeführt. Auf diesen Flächen sammelt sich u.a. verrottendes Laub und Moos, man findet jede Menge Vogelschei*** und manchmal gammelt da auch der eine oder andere Tierkadaver vor sich hin.
Bei jedem Regenschauer wird die ganze Suppe in die Zisterne gespült.
Hmmmmmmmmmm lecker.

Also WC-Spülung ja, Zähneputzen oder gar trinken, absolut nein
Gruss, Bernd

Vielen Dank
Wolly

Hallo

manch können halt nicht lesen. Aber dein Problem ist ja das aus dem Hahn in deiner Toilette anscheinend das selbe Wasser kommt wie das welches eigentlich für das WC und die Waschmaschine gedacht ist.

Die verwendung so wie du es darstellst ist in ganz Deutschland verboten, es gibt nur die Möglichkeit mit einer eignen Hauswasserversorgung wobei das Wasser von einem Brunnen oder einer Quelle kommt, dieses muß in Regelmäsigen Abständen überprüft werden.

Die Verwendung von Zisternen ist auch nicht überall erlaubt und dann nur für die Verwendung als nicht Trinkwasser. Dazu muß eine Bauliche Trennung der Leitungen gewährleistet sein, auserdem muß in die Leitung eine Wasseruhr eingebaut sein, damit die Abwassergebühren berechnet werden können, ansonsten ist dies Betrug gegenüber der Gemeinde.
So ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.

Gruß Wulfman

Ja, vielen Dank für die Antwort.
Anscheinend sind die Leitungen nicht getrennt, sondern es kommt durch die eine Leitung am Waschbecken mal das Zisternenwasser an, dann wenn so wenig Druck da ist, und mal das Trinkwasser.
Und eine Wasseruhr hat er bestimmt nicht eingebaut.
Bis zum Auszug werden wir uns dort also nur noch die Hände waschen.
LG
Wolly