Wie Schalter anschließen?

Hallo :smile:

Wir haben schon lange im Wohnzimmer eine Lampe mit zwei Schaltern, leider ist ein Schalter kaputt geworden und ich wollte ihn auswechseln.
Leider weiß ich nicht mehr wie die 3 Kabeln ursprünglich im Stecker drinnen waren… Stimmt es dass das gelb/grüne herausengelassen wird?
Kann mir wer helfen?

Das stimmt, aber bitte lass die Finger weg, wenn man gar keine Ahnung hat - besteht LEBENSGEFAHR für dich und alle die die Wohnung kommen.

Gruss

Hallo xeclipsex
Deine Schilderung ist sehr ungenau ! Ist der besagte Schalter in der Wand an der Tür eingelassen, zur Schaltung der Deckenbrennstelle, oder ist es ein „Stecker“, wie im Text erwähnt ? War der kaputte Schalter mit zwei 2 Schaltern ausgestattet?
Dann handelt es sich um eine „Serienschaltung“!, dass heißt, das man bei einem mehrflammigen Deckenlicht z.B.mit einem Schalter 2- und mit dem zweiten Schalter dann weitere 3 Lampen einschalten könnte.
Wenn es um diese Installation geht, dann mußt Du in der Schalterdose mit Hilfe eines Prüfstiftes die stromführende Ader herausfinden. Dieser stromführende Draht kommt dann an den Schalter, der als „Mittelpol“ gekennzeichnet ist. Die anderen beiden Drähte sind die weiterführenden Leiter zur Deckenbrennstelle. Die Farbmarkierungen der Drähte kann verschieden sein, daher muss man es mit einem Strom- oder Durchgangsprüfer feststellen.
Falls noch Fragen offen sein sollten, dann maile nochmal !
williwu

Das grün/gelbe Kabel ist der Schutzleiter, dieser darf nie Spannungsführend sein. Im Internet gibt es den Schaltplan, du muss noch Lampen-Wechselschaltung suchen. Leider wird dir niemand hier im Forum sagen können stecke das Kabel mit z. B. schwarzer Ummantelung auf die Klemme am Schatler, da dass meines Wissens nicht genormt ist. Wenn du dich zu wenig damit auskennst ruf lieber ein Elektriker, deine Versuche könnten tötlich sein.

Gruß
Tim

Hallo,

Leider kann ich erst jetzt antworten, da ich übers Wochenende nicht zu Hause war.
Wenn es sich um eine Wechselschaltung handelt, müssen 3 Adern angeschlossen sein. Vorschriftsmässig ist schon mal nicht, das ein gelb/grüner Draht angeschlossen ist, da dieser nur als Schutzleiter verwendet werden darf. (Wird aber oft so gemacht).
Die Frage ist schwer zu beantworten, da keiner weiss wie der Elektriker den Schalter damals bei der Installation angeschlossen hat. Keiner kann davon ausgehen, das jeder Elektriker vorschriftsmässig handelt.
Ein Wechselschalter hat 3 Anschlüsse. Einer von denen ist mit einem P gekennzeichnet. Dieser Anschluss wird normalerweise mit dem Schwazen Draht belegt.
Ich würde es einfach mal versuchen den schwarzen Draht auf das P zu legen, die anderen beiden sind dann egal.
Ansonsten kann ich leider nicht weiterhefen.
Viel Erfolg
Hans-Jürgen

Hallo,

SICHERHEITSHINWEIS!!!

Die Vorschriften der VDE sind zwingend einzuhalten.
Arbeiten an Niederspannungsanlagen (bis 1000V) können LEBENSGEFÄHRLICH sein und dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.

Sicherheitsregeln beim Arbeiten an Niederspannungsanlagen.

  1. FREISCHALTEN
  2. gegen Wiedereinschalten sichern
  3. Auf Spannungsfreiheit prüfen

Nun zu deinem Problem :wink:

Der grün-gelbe ist die Schutzerde (PE) und darf auch nur als solcher verwendet werden. Er leitet Fehlersröme zB von an einer Lampe mit Metallteilen ab und bringt den Fehlerstromschutzschalter im Sicherungskasten im Fehlerfall zum Auslösen

Ich vermute mal, dass es sich bei deiner Schaltung um eine Wechselschaltung handelt. Das ist dann der Fall, wenn Du an einer zweiten Tür einen zweiten Schalter für die gleiche Lampe hast.

Ein Wechselschalter hat 3 Klemmen. Davon ist eine anders gekenzeichnet(farblich oder mit Symbolen) als die beiden anderen. Das ist die sog. Polklemme.

An dem einen Schalter kommt da der L1 (der Spannungsführende) dran.

An dem anderen Schalter wird dort die Ader angeklemmt, die zur Lampe geht.

Die beiden anderen Adern sind dann egal.

Welcher von beiden nun kaputt ist kann ich dir von hier aus ja leider nicht sagen.

Ich kann dir also nur raten, dir einen Elektriker zu suchen, da man das nur unter Spannung herausfinden kann.

Es kommt auch darauf an, welcher Typ von Wechselschaltung das ist. Wenn Du zB unter jeder Schaltstelle noch eine Steckdose hast, wird gerne auch einmal eine sog. Sparwechselschaltung benutzt.

Im letzteren Fall würde dir sowieso nur der Gang zum Elektriker deines Vertrauens bleiben.

Allerdings ist das für einen Fachman keine grosse Sache und inkl. Schaltereinbau müsste der das in 15min hinbekommen haben.

Gruß Ralf

Wenn der grüngelbe angeschlosseb war muss er auch wieder dran.
Meistens ist der schwarze die Phase. Muss am Schalter auf P oder L oder Pfeil rein.
Die beiden anderen auf Pfeil raus