aus dünnem Blech (0,01 - 0,02 mm) möchte ich einige Hundert Scheiben mit Durchmesser 3 cm ausschneiden. Mit einer Schere ist man da wohl nicht so gut bedient. Auch stanzen lassen sich die Scheiben wegen der geringen Materialstärke nicht. Gibt es vielleicht irgendein spezielles Gerät dafür? Ich stelle es mir so vor: mit einem Saugnapf o.ä. fixiert man eine Vorrichtung auf dem Blech und rollt einen Schneidring (ähnlich wie bei günstigen Papierschneidgeräten) herum. Wie könnte man ein solches Gerät nennen?
Meiner Meinung nach könnte man die Kreise auslasern. Bei der geringen wandstärke sollte das sehr schnell (kostengünstig) gehen…
Ausstanzen sollte auch möglich sein.
Hallo
Die Story mit Laser wird zwar gehen, aber zum Einen, wer hat schon eine Laserschneidemaschine! Ich würde ein Locheisen nehmen.
Ein Locheisen ist an der einen Seite wie ein Rohr mit spitzgeschliffenen Kanten, und an der anderen ist eine „Stelle zum draufhauen“. In der Mitte sollen die Scheibchen rauskommen.
Wenn das Blech nicht zu hart ist(da kommst drauf an),
sollte man einige Scheiben rauskriegen. Diese Locheisen sind aber eigentlich für weiche Stoffe wie z.B. Leder.
Man könnte auch ein Gel mit NaOh oder Säure aufstempeln(=ätzen), wenn es Aluminiumfolie ist. Bei Kupferfolie käme auch ein Photo-ätzverfahren in Betracht(wie bei Leiterplaten).
MfG
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Du müsstest die Zähne so umschleifen, dass sie wirklich nur „spitz“ eingreifen.
Du müsstest den Fräser innen so gestalten, dass über ein Lager ein gefedertes Andruckstück Drchm 29 die Scheibe auf deine Unterlage drückt.
Ich würde es so mal probieren. Evtl. lauter Qadrate schneiden und auch von aussen nochmal armieren.
Noch ein Gedanke: Du besorgst Dir Schälfolie und stellst da den Durchmesser 30 her.
Du müsstest den Fräser innen so gestalten, dass über ein
Lager ein gefedertes Andruckstück Drchm 29 die Scheibe auf
deine Unterlage drückt.
Das Andruckstück ließe sich auch magnetisch gegen eine Grundplatte verspannen. Dann wärst Du das Theater mit der Feder und dem Lager los.
Müsstest Dir allerdings Gedanken machen, wie Du das Andruckstück wieder löst.
Sowas kann man sich bei der Menge gut machen lassen.
Folgende Möglichkeiten:
Alu, Kupfer, Messing -> ausschneiden (nicht stanzen)!
Dazu werden mit einen scharfen Locheisen auf einer
harten Gummimatte die Folien geschnitten.
Die Methode eignet sich auch am besten zum selber machen.
Als Unterlage geht evtl. auch Hartholz, Pertinax oder
ähnlich. Ein passendes Werkzeug kann man sich drehen lassen.
Stahl, Edelstahl, Kupfer:
chem. ausätzen -> z.B. Fa. Metafoot
Kupfer:
ätzen -> bei Leiterplattenherstellern
alle möglichen Materialien
-> Auslasern. Ist aber bei großen Stückzahlen die
teuerste Methode.
Wir lassen Aluringe seit Jahren nach 1. Methode bei
einer Fa. schneiden.
Gruß Uwi
aus dünnem Blech (0,01 - 0,02 mm) möchte ich einige Hundert
Scheiben mit Durchmesser 3 cm ausschneiden. Mit einer Schere
ist man da wohl nicht so gut bedient. Auch stanzen lassen sich
die Scheiben wegen der geringen Materialstärke nicht. Gibt es
vielleicht irgendein spezielles Gerät dafür? Ich stelle es mir
so vor: mit einem Saugnapf o.ä. fixiert man eine Vorrichtung
auf dem Blech und rollt einen Schneidring (ähnlich wie bei
günstigen Papierschneidgeräten) herum. Wie könnte man ein
solches Gerät nennen?
aus dünnem Blech (0,01 - 0,02 mm) möchte ich einige Hundert
Scheiben mit Durchmesser 3 cm ausschneiden. Mit einer Schere
ist man da wohl nicht so gut bedient. Auch stanzen lassen sich
die Scheiben wegen der geringen Materialstärke nicht. Gibt es
vielleicht irgendein spezielles Gerät dafür? Ich stelle es mir
so vor: mit einem Saugnapf o.ä. fixiert man eine Vorrichtung
auf dem Blech und rollt einen Schneidring (ähnlich wie bei
günstigen Papierschneidgeräten) herum. Wie könnte man ein
solches Gerät nennen?
Mux
Eine Büchse aus Stahl Innendurchmesser 30mm
Folie drauflegen Stempel aus Eladur Durchmesser 35-40mm in Ständerbohrmaschine einspannen und drücken.
Bohrmaschine nicht laufenlassen.
Viele Grüsse Manfred Runge