Wie schief darf eine Autobatterie maximal stehen?

Wie schief/schräg, bzw. mit welchem Neigungswinkel darf eine Autobatterie maximal gelagert/eingebaut/abgestellt werden?

Grund meiner Frage:
Ich war gestern mit meinem Fahrradanhänger auf einer kleinen Outdoor-Geburtstags-Party. In meinem Fahrradanhänger war eine Autobatterie zum betreiben einer kleinen Musikanlage. Als ich nach Hause kam und die Kiste vom Fahrradanhänger ausgeräumt habe war unten in der Kiste eine kleinere Schicht mit „Siff“. Ich bin mir bis jetzt nicht sicher ob es sich um ausgetretene Batteriesäure handelte, oder eventuell doch nur um Bier, das irgendjemandem da reingelaufen ist und der einfach nichts darüber gesagt hat, oder es überhaupt nicht bemerkt hat. Nun, das war gestern Abend ein wenig spät und ich hab mir sicherheitshalber einfach schnell Gummi-Handschuhe angezogen, den Siff mit Klopapier von der Kiste, unter der Batterie und von den anderen Sachen weggewischt und bin dann schlafen gegangen.
Jetzt grübele ich gerade darüber nach wie ich jetzt herausfinde ob der „Siff“ aus der Batterie kam oder nicht.

Noch mehr Details:

  • ich bin ca. 6km vorsichtig mit dem Anhänger & der Batterie Rad gefahren, zum Großteil glatte Straße, insgesamt vielleicht 50m Kopfsteinpflaster (das hat richtig gerattert) und ein paar kleine Bordsteine
  • der Anhänger stand halt einfach mit der Batterie rum, allerdings steht der halt etwas schief, geschätzter Winkel: 20°
  • die Batterie hat keine sichtbaren Schäden
  • die Batterie ist aus schwarzem Plastik, ich kann also nicht sehen wie hoch der Flüssigkeitsstand im Inneren ist
  • die Batteriesäure könnte eventuell aus den Entgasungslöchern ausgetreten sein
  • es könnte sich aber auch nur um Bier oder „Partyschleim-X“ gehandelt haben
  • die Batterie war ziemlich neu
  • es gibt noch ein paar ganz kleine „Siff“-Reste an ein paar Stellen der Batterie und an den Boxenkabeln, da müsste man eigentlich überprüfen können ob es sich um Säure handelt, nur wie, ohne Indikatorpapier? Bzw. wo gibt es in Berlin Indikatorpapier? (Die Apotheke hat nix).
  • wo genau befinden sich die Entgasungsöffnungen der Batterie?
  • Ich habe mir alle Nahtstellen der Batterie mit Taschenlampe relativ genau angeschaut und die sehen alle gut aus.

Um den Frage-Roman zu komplettieren habe ich ein paar Fotos hochgeladen wo man sieht wie schräg die Batterie gestanden hat, und wie die Batterie aussieht, an ein paar Stellen sieht man auch noch kleine Siff-Reste, die Fotos sind hier:
http://picasaweb.google.com/multitaskforce/Autobatte…

Experimentelle Lösung:
Ich stelle die Batterie nochmal darein, fahre ne Runde Fahrrad, lass sie dann noch ne Stunde schief stehen und wenn kein Siff rauskommt gab es nie ein Problem. Haken an der Sache: Vielleicht ist schon genau soviel Batteriesäure ausgetreten, das jetzt eben in dieser Schräglage nichts mehr rauskommt. Uffz, also doch kein „sicherer“ Weg zur Lösung.

OK. Wie ihr seht geht mir diese Frage nicht aus dem Kopf und deshalb brauche ich eure Hilfe - zumal das gleiche Setup Morgen wieder zum Einsatz kommen soll.

Wer weiss was? :wink:

Hallo jonobo,

möchtest du einmal Schriftsteller werden?

So wie das auf deinen Fotos aussieht hast du eine Gel-Batterie, die du auch noch im Kopfstand betreiben kannst.

Die ist dicht, da kann nichts auslaufen.

Schönen Gruß
John

hi,

  • es gibt noch ein paar ganz kleine „Siff“-Reste an ein paar
    Stellen der Batterie und an den Boxenkabeln, da müsste man
    eigentlich überprüfen können ob es sich um Säure handelt, nur
    wie, ohne Indikatorpapier?

deine zungenspitze ist auch ein indikator für säure. ich würd - vorsichtig - kosten.

ja, ich weiß wovon ich rede
ja, ich bin promovierter chemiker
ja, ich habe es selbst schon gemacht
ja, ich habe erfahrung im labor und beim umgang mit schwefelsäure bis rauf zum oleum

gruß

t.

Hi,

So wie das auf deinen Fotos aussieht hast du eine
Gel-Batterie, die du auch noch im Kopfstand betreiben kannst.

Dagegen spricht das Entlüftungsloch auf Bild 5.

Die ist dicht, da kann nichts auslaufen.

Diese schon.

WoDi

möchtest du einmal Schriftsteller werden?

Klar, wenn ich mal groß bin :wink:

So wie das auf deinen Fotos aussieht hast du eine
Gel-Batterie, die du auch noch im Kopfstand betreiben kannst.

Wie kann ich 100%ig verifizieren, dass es sich um eine Gel-Batterie handelt?
Hersteller: Perion, ungarischer Batterie-Hersteller
Händler: Bauhaus Baumarkt
Modell: P35R - 35Ah - 535 400 033

Das ist eine kleine Anleitung dabeigewesen, daraus werd’ ich aber auch nicht schlau, im deutschen Abschnitt stehen nur „Warnhinweise und Sicherheitsvorschriften für Blei-Säure-Batterien“ - die sehen aber sehr allgemein aus, ich weiss nicht ob die sich jetzt wirklich spezifisch auf dieses Modell beziehen. Von Gel steht da jedenfalls nix - das heisst aber noch nicht dass es keine Gel-Batterie ist - ich möchte ja gerne glauben, dass es sich um ein Kopfstand-Betrieb-Wundermodell handelt, aber noch lieber will ich es WISSEN :wink:

Die ist dicht, da kann nichts auslaufen.

Sie steht jetzt schon 4 Stunden in 20° Schieflage im Anhänger rum und es kommt tatsächlich nix raus - bis jetzt…

So wie das auf deinen Fotos aussieht hast du eine
Gel-Batterie, die du auch noch im Kopfstand betreiben kannst.

Dagegen spricht das Entlüftungsloch auf Bild 5.

Ich habe jetzt nochmal mit der Taschenlampe in das vermutete Entgasungsloch auf Bild 5 geschaut, und tatsächlich, obwohl das auf den ersten Blick wie ein geschlossener Gang aussieht, ist ganz am Ende des Lochs oben ein kleiner Schlitz.

Die ist dicht, da kann nichts auslaufen.

Diese schon.

Ich fürchte auch - obwohl jetzt wie gehabt nichts mehr rausgekommen ist, owbohl sie 4 Stunden schief stand - was evtl. daran liegt, dass eben schon genau soviel ausgelaufen ist, wie bei diesem Winkel möglich.

Vielleicht stell ich sie mal noch schiefer/schräger hin :wink:

Ätzend. Vonwegen Wartungsfrei und so. Ich hätte lieber ein Produkt wo ich mit ein paar Handgriffen nachschauen kann was drinnen los ist.

Jedenfalls schonmal danke für alle Tips. Mehr sind gerne Willkommen :wink:

Längere Meditation hat ergeben:

  1. Fotos von den Entgasungslöchern, Etikett und Anleitung hinzugefügt:
    http://picasaweb.google.com/multitaskforce/Autobatte…

  2. An den Entgasungslöchern sind keine Siff-Spuren, dort müssten sie aber ganz besonders auffällig sein - da ist also wohl nix rausgekommen.

  3. Ganz vorsichtiger Geschmackstest hat garnichts ergeben, das kann aber auch an meinen Geschmacksnerven liegen :wink:

  4. Ich habe mir den Fleck wo ich was probiert habe ganz genau angeschaut, der am Pluspol, den man auch auf den Fotos sieht - der Fleck ist rund, aber an den Seiten genau so ausgefranst wie ein aufgeklatschter Tropfen, was auch immer es ist, es muss eine gewisse Fallhöhe gehabt haben um diese Form zu bekommen - und die Batteriesäure regnet ja nicht von oben runter, es sei denn die Batterie explodiert, aber das ist ja nicht passiert. Des weiteren ist der Fleck isoliert, diese Indizien deuten stark daraufhin, dass wir es mit Bier-Säure zu tun haben.

  5. Ich werde jetzt nochmal proBIERen. Ich schmecke nichts eindeutiges - vielleicht ist das einfach zu wenig.

  6. Ich werd’ bekloppt.

Hinweise die zur eindeutigen Identifikation des Siffes, bzw. zur Identifikation der Funktionsfähigkeit der Batterie führen werden an jeder örtlichen Wer-Weiss-Was-Dienststelle entgegen genommen.

  • es gibt noch ein paar ganz kleine „Siff“-Reste an ein paar
    Stellen der Batterie und an den Boxenkabeln, da müsste man
    eigentlich überprüfen können ob es sich um Säure handelt, nur
    wie, ohne Indikatorpapier?

deine zungenspitze ist auch ein indikator für säure. ich würd

  • vorsichtig - kosten.

Mmh… …Biersäure.

Nein. Leider muss ich zugeben dass ich nichts eindeutiges schmecken konnte, entweder die Proben sind zu klein, oder meine Geschmacksnerven zu degeneriert.

Der Fall ist also weiterhin unklar.

Nein, ich werde keine Fotos davon posten wie ich den Pluspol abgeschleckt habe, oder an Boxenkabeln genuckelt :wink:

Rest weiter unten im Thread.

Längere Meditation hat ergeben:

Hallo jonobo noch einmal.

  1. Fotos von den Entgasungslöchern, Etikett und Anleitung
    hinzugefügt:

das ist alt

  1. An den Entgasungslöchern sind keine Siff-Spuren, dort
    müssten sie aber ganz besonders auffällig sein - da ist also
    wohl nix rausgekommen.

Das sind auch keine Löcher, sondern Vulkanisuierspuren durch die Herstellung bedingt. Da ist wohl mal ein lüttle bit Bier reingelaufen oder sowas.

  1. Ganz vorsichtiger Geschmackstest hat garnichts ergeben, das
    kann aber auch an meinen Geschmacksnerven liegen :wink:

Endlich hast du auch einmal recht.

  1. Ich habe mir den Fleck wo ich was probiert habe ganz genau
    angeschaut, der am Pluspol, den man auch auf den Fotos sieht -
    der Fleck ist rund, aber an den Seiten genau so ausgefranst
    wie ein aufgeklatschter Tropfen, was auch immer es ist, es
    muss eine gewisse Fallhöhe gehabt haben um diese Form zu
    bekommen - und die Batteriesäure regnet ja nicht von oben
    runter, es sei denn die Batterie explodiert, aber das ist ja
    nicht passiert. Des weiteren ist der Fleck isoliert, diese
    Indizien deuten stark daraufhin, dass wir es mit Bier-Säure zu
    tun haben.

So wird es sicherlich gewesen sein.

  1. Ich werde jetzt nochmal proBIERen. Ich schmecke nichts
    eindeutiges - vielleicht ist das einfach zu wenig.

Na, na, nicht übertreiben.

  1. Ich werd’ bekloppt.

Hoffentlich nicht, sonst muß ich dich noch an die Diensttelle melden.

Also, jonobo, deine Batterie kannst du auch unter Wasser betreiben, wenn die Pole ordentlich isoliert werden.

Schönen Gruß
John

Hi John,

danke für all die Hinweise & Korrekturen, ich stimme in allem zu - außer:

  1. An den Entgasungslöchern sind keine Siff-Spuren, dort
    müssten sie aber ganz besonders auffällig sein - da ist also
    wohl nix rausgekommen.

Das sind auch keine Löcher, sondern Vulkanisuierspuren durch
die Herstellung bedingt.

Ich gebe zu auf den Fotos kommt das schlecht raus, aber da sind eindeutig Löcher, wo die genau hingehen weiss ich natürlich nicht, auf den ersten Blick sieht das aus wie ein toter Gang, aber wenn man da mit einer Taschenlampe aus dem richtigen Winkel reinleuchtet, dann sieht man am Ende auf jeden Fall eine Lücke, die irgendwo hinführt und dahinter ist entweder noch ein toter Gang, oder eben eine Verbindung ins Batterie-Innere…
… leider kann man das nicht ohne weiteres ordentlich fotografieren.
SoNahWieMöglichAufnahme:
http://picasaweb.google.com/lh/photo/zbGLzA2skHHOCoS…
http://picasaweb.google.com/lh/photo/ep4R39w41_lPvlH…

Also, jonobo, deine Batterie kannst du auch unter Wasser
betreiben, wenn die Pole ordentlich isoliert werden.

Du willst doch nur Fotos von meiner Batterie im Aquarium :wink:

Bring mich nicht auf Gedanken… …moment… …also… Heisskleber… soo… …immer schön auf die Pole… ja… so könnte es gehen… PLATSCH! BRZZ!

Ich habe also eine echte Unterwasser-AufDenKopfStell-Party-Batterie?
Ich kann es immernoch nicht glauben.
Möge irgendjemand widersprechen - das ist im Internet doch sonst nie ein Problem - da findet sich schon jemand der das Gegenteil behauptet - bzw. - da war schon jemand. Also, ich vertraue jetzt mal auf deine Worte, John, und versuche Morgen mal irgendwas aus dem Lüftungsloch-Atrappen rauszukippen, wenn nichts kommt, dann hattest du von Anfang an Recht und ich hätte mir jegliches Eigendenken und AufAndereHören sparen können, und auch jedes weitere Posting. Allerdings geht es hier ja auch um Neugier - und Spaß.

Jetzt läd sie erstmal.

Wie sind denn dann die Entgasungsöffnungen in der Batterie realisiert? Gibt es garkeine? Und wieso stehen sie dann in der Anleitung? Und wieso führt eine Frage immer zu zwei weiteren Fragen?

Ich fürchte ich bin jetzt wirklich gleich verrückt, deshalb schaue ich mir das lieber Morgen nochmal an :wink:

Moin,

Wie schief/schräg, bzw. mit welchem Neigungswinkel darf eine
Autobatterie maximal gelagert/eingebaut/abgestellt werden?

Auch wenn eine Naß-Batterie, wie die auf den Bildern,
mehr als 30° schräg steht,
läuft da nicht gleich Säure aus.

Der Grund dafür ist unter anderem, das im Deckel ein Labyrinthsystem die Gase aufnimmt
und über die gemeinsame Gasungsöffnung nach Außen führt.
http://www.varta-automotive.com/elearning/de/t1_2_4…
In dieser Gasungsöffnung ist meistens, im allgemeinen nicht sichtbar,
ein Rückzündschutz verbaut, der Flüssigkeit nur sehr langsam durchläßt.
Siehe: AUFBAU AUTOBATTERIE http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq2.ht…

Da Fahrzeuge auch mal an Schrägen oder am Berg stehen,
ist somit eine Beschädigung durch Batteriesäure auszuschließen.

mfg
W.

deine zungenspitze ist auch ein indikator für säure. ich würd

  • vorsichtig - kosten.

Mmh… …Biersäure.

Nein. Leider muss ich zugeben dass ich nichts eindeutiges
schmecken konnte

dann ist es garantiert keine säure, weil DIE schmeckst du

gruß

tiger

deine zungenspitze ist auch ein indikator für säure. ich würd

  • vorsichtig - kosten.

Mmh… …Biersäure.

Nein. Leider muss ich zugeben dass ich nichts eindeutiges
schmecken konnte

dann ist es garantiert keine säure, weil DIE schmeckst du

Sehr schön, das wollte ich hören :wink:

Danke für die Tips, jetzt weiss ich wenigstens, dass ich immer einen zuverlässigen Batteriesäure-Tester dabei habe: meine Zunge.

du hast auch nen stromtester dabei - zumindest für jene batterien wo du beide pole mit der zunge berühren kannst.

gruß

tiger

äh … autobatterien sind da ein nono, ja ? ich spreche von taschenlampenbatterien bis max. 9V (und schon bei 9V ist man besser vorsichtig, also nicht den schlecker breitseits draufdrücken)