Ich wollte mal wissen wie Delphine schlafen , weil unter Wasser ertrinken sie und über Wasser trocknen sie aus
danke eric rösler
Ich wollte mal wissen wie Delphine schlafen , weil unter Wasser ertrinken sie und über Wasser trocknen sie aus
danke eric rösler
Hallo Eric,
ich habe Deine Frage nach dem Schlaf der Wale schon einmal hier beantwortet: http://www.cetacea.de/faq/schlaf.php
Viele Grüße,
Jan Herrmann
Ich wollte mal wissen wie Delphine schlafen , weil unter
Wasser ertrinken sie und über Wasser trocknen sie ausdanke eric rösler
Hallo Eric,
Delfine schlafen, indem sie immer eine Gehirnhälfte einschlafen lassen und mit der anderen wach bleiben. Dadurch wird die Atmung aufrechterhalten. Außerdem bleibt ein Auge beim Schlafen stets geöffnet, so dass Umgebung und mögliche Angreifer wahrgenommen werden können. In den Schlafphasen ist die Mobilität der Delfine eingeschränkt.
Ich hoffe, ich konnte Dir damit Deine Frage beantworten und wünsche noch einen schönen WM-Sonntag
Lieben Gruß
Tina
Habe noch was interessantes und etwas ausführlicheres gefunden:
Wale haben eine ganz eigene Schlaftechnik entwickelt, schließlich müssen sie tatsächlich regelmäßig atmen und Luft holen. Forscher haben bei Delfinen Folgendes beobachtet: Sie ruhen zum Teil horizontal oder vertikal im Wasser oder schlafen bei langsamer Bewegung an der Wasseroberfläche. Dabei atmen sie nur noch drei bis sieben Mal mal pro Minute. Zu aktiven Zeiten atmet ein Delfin acht bis zwölf Mal. Delfine atmen dabei aktiiv und nicht unbewusst, wie wir Meenschen. Delfine benötigen offensichtlich zum Schlafen kein Rückzugsgebiet, wie ein Nest.
Russische Forscher haben in den 70er Jahren entdeckt, dass sich bei Delfinen im Schlaf die Hirnhälften abwechseln. Untersucht wurden Große Tümmler, Schweinswale und Amazonas Flussdelphine. Auch andere Tiere schlafen so, etwa Manatis oder auch zahlreiche Vogelarten.
Dabei achtet die aktive Hirnhälfte in einer Art Dämmerzustand auf mögliche Feinde, Hindernisse, rechtzeitiges Atmen und sichert der schlafenden Hirnhälfte so ihre Ruhe und Enspannung. Das der schlafenden Gehirnhälfte gegenüberliegende Auge wird in der Regel geschlossen.
Nach etwa zwei Stunden wechseln sich die Hirnhälften ab. Allerdings schlafen Delfine nicht die Nacht durch. Zwischendurch gibt es immer wieder aktive Phasen, die z.B. dem Nahrungserwerb dienen.
Dank Untersuchungen hat man herausgefunden, dass Große Tümmler etwa 33,4 Prozent des Tages schlafen. Bei einem jungen Grauwalweibchen, das sein erstes Lebensjahr im Delfinarium verbracht hat, wurde eine Ruhedauer von 41,2 % festgestellt. Diese Zeit verbrachte das Tier am Beckenboden oder ruhig an der Wasseroberfläche.
QUELLE: wasistwas.de
http://www.wasistwas.de/natur-tiere/eure-fragen/wale…
Lieben Gruß
Tina
Ich wollte mal wissen wie Delphine schlafen , weil unter
Wasser ertrinken sie und über Wasser trocknen sie ausdanke eric rösler
Hallo Eric,
Delphine sind Säugetiere. Sie brauchen also wie wir rund um die Uhr Sauerstoff
Was also machen die D nachts ?
Fest steht: sie schwimmen nachts knapp unter der Wasseroberfläche und tauchen regelmäßig auf. Wann also schlafen sie ?
Man hat entdeckt: eine ihrer Gehirnhälften ist wach – die andere schläft – abwechselnd.
Das ist ein Zustand der dem eines Menschen in tiefer Meditation gleicht, in dem man gewissermaßen zugleich schläft und wach ist
Atmung als Synchronisation der Hemisphären
Prana-Yoga-Atmung ist angeblich eine ähnliche Atmung wie sie auch von Walen und Delphinen praktiziert wird. Sicher ist: die verschiedenen Ebenen des Bewusssteins, die wir als Menschen haben können, hängen auch von der Art ab, wie wir atmen.
Es scheint erwiesen zu sein, daß Hemisphären-Synchronisation (d.h. ein relatives Gleichgewicht zwischen der rechten und linken Gehirnhälfte) auf zerebrale Spitzenleistungen hinweisen, während Gehirnwellen-Asymetrie mit Depressionen in Verbindung gebracht werden.
Sind Delphine also wegen ihrer nächtlichen Atemtechnik so gut drauf ?
Falls dich das interessiert: recherchier doch zu
André Van Lysebeth, einem Yoga-Lehrer, der Jaques Mayol, den Autor von Homo Delphinus, zu seinen Theorien inspirierte.
Falls du das was rausfindest, mail es mir
tschüss
johannes schneider
Hallo und Entschuldigung für die späte Antwort, ich war im Urlaub.
Delfine schlafen, indem sie immer eine Gehirnhälfte einschlafen lassen und mit der anderen wach bleiben. Dadurch wird die Atmung aufrechterhalten. Außerdem bleibt ein Auge beim Schlafen stets geöffnet, so dass Umgebung und mögliche Angreifer wahrgenommen werden können. In den Schlafphasen ist die Mobilität der Delfine eingeschränkt.
Ich hoffe, dass das Deine Frage beantwortet. Wenn nicht, einfach nochmal nachfragen
Mit freundlichen Grüßen
Helene