Hallo Experten!
Das Schlafzimmer in meiner spanischen Eigentumswohnung ist im Sommer unerträglich heiß und im Winter kalt. Über meinem Schlafzimmer liegt eine Terrasse, die ich aber nicht aufreißen und isolieren kann. Wie Schlafzimmer am Besten klimatisieren? Danke für ihren Rat.
Hi
Ich würd die innenwände mit Hartschaumplatten isolieren.
Verkleben!
G.hans
Hallo.
Gibt ja keinen Nachbarn ??
Gruß.
Salü
Also mir käme da nur eine Klimaanlage in den Sinn.
Gruss
stefan
Hallo, ohne zu isolieren, dann habe ich keine Idee!
Lieber JensiPensi!
Liebe JensiPensi?
Ich kenne das Problem in Spanien. Meine Erfahrung in den vergangenen 9 Jahren bezüglich der dortigen Bau-Substanz ist rasch angewachsen.
Natürlich wäre auch in Spanien ein Vollwärme-Schutz nicht verkehrt. Wobei hier der Wärmeschutz eigentlich die meiste Zeit eben von der von draußen kommenden Wärme isolieren soll und eigentlich nur in der kalten Jahreszeit (z.B. Alicante ca. 2 Monate) die Wärme der oft zu geringen Heizung im Raum halten soll.
Der nächste Punkt ist das Fensterglas. Die meisten Fenster in Spanien sind einfach verglaste Leicht-Fenster ohne nennenswerte Dichtung. Wenn du also in Erwägung ziehen solltest ein neues Fenster einzubauen, dann einmal genau abmessen und in Deutschland oder Österreich ein Fenster kaufen. Diese sind inzwischen meist dreifach verglaste und mit mehrfacher Dichtung versehene Fenster.
Als Notbehelf könnte man in Spanien eventuell auch eine Rollo oder einen Balken vor das Fenster bauen um ein wenig Temperatur (drinnen oder draussen) zu halten.
Bei der Terrasse über dem Schlafzimmer denke ich wird etwas mehr Hand anzulegen sein. Aufreissen ist eigentlich auch nicht erforderlich, soferne die Dachschicht nicht allzusehr uneben ist. Eine auf die bestehende Terrasse aufgebrachte Dämmung würde aber doch sehr viel bringen.
Die Ideale Dämmung wäre eine möglichst starke Isolierungs-Schicht und darauf eine wasserdichte verplattung.
Ich empfehle die Verbundplatte mit Styropor 10cm und Estrichplatte. Rund um diese Dämmung wäre ein Mauer-Hohl-Ziegel zur Festigung aufzumauern. Auf die Styropor-Estrichplatte empfehle ich eine möglichst wasserdichte Bitumen-Teer-Bahn zu verlegen, darauf kann dann die eigentliche End-Schicht kommen. Wir haben als oberste nd begehbare Schicht Stenzeug-Fliesen gewählt.
Nachdem es in den vergangenen Jahren zunehmend auch in Spanien zu teilweise verheerenden Niederschlägen gekommen ist empfehle ich die ganze Konstruktion auf der Terrasse mit einer leichten Dachneigung aufzubauen und Abfluß-Möglichkeiten zu schaffen.
Allerdings ist es eventuell nur das Dach deines Schlafzimmers, aber die Terrasse einer anderen Wohnung? Soweit ich die Neubauten in Spanien der vergangenen Jahre kenne, sind viele Häuser verschachtelt und verwinkelt für mehrere Besitzer bzw. Mieter nicht immer einfach zu optimieren.
Zuletzt noch auf die Klimatisierung bzw. Raumheizung zu kommen:
Die Kosten für Klimaanlage, die im Sommer kühlen und im Winter heizen soll ist meist sehr hoch. Darum haben wir einige Verhaltensregeln aufgestellt die uns Strom sparen hilft.
Im Hochsommer, also Juli und August - sind wir nicht in Spanien sondern auf der Alm in Österreich.
In der Zwischensaison öffnen wir tagsüber die Türen und Fenstern um das Haus gut zu durchlüften und wir selbst halten uns sehr viel im Freien auf. Also auch lesen, bügeln, waschen, kochen erfolgt im Hof. Wenn es einmal kühler ist, dann bleiben wir im Haus und kleiden uns etwas mehr. Wenn es etwas heißer ist, dann schließen wir nach der morgentlichen Lüftungsphase bald alle Türen, Fenstern und Rollbalken und schaffen damit für den Tag ein annehmbares Raumklime im Haus.
In der kalten Jahreszeit, also ca. Dezembe und Jänner, eventuell auch noch Februar hatten wir bisher einen Kamin mit Umluft-Ventilator. Die Effektivität dieser Einrichtung ist allerdings nicht sehr gut gewesen, weshalb wir auf die in Spanien allerorts günstig erhältlichen Gas-Strahler umgestiegen sind. Meist haben wir mit einer Flasche pro Monat (bei der Tankstelle erhältlich) das Auslangen gefunden.
Meine Absicht ist es, in der kommenden Zeit einmal experimentell erproben, inwieweit die Sonne im Herbst und im Winter ausreicht, um ein Infrarot-Panel ca. 300Watt mit Solar-Strom zu versorgen und eine Heizung für die Überganszeit zu betreiben.
Gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ
Hallo,
im Winter kalt würde ich verstehen: wahrascheimlich ist die Decke zur Terrasse eine Steindecke.
Im Sommer heiß wundert mich, da Steinwände / Decken eigentlich im Sommer eine angenehme Temperatur erzeugen.
Ist die Decke evtl nur eine Holzdecke die nicht isoliert ist ?
Dann sollte eine abgesetzte Decke helfen in die Isolierung gesteckt wird.
Gruss
es gibt Kliemageräte ,die regeln kalt und warm.