Dilemma
Leider ist es dann doch nicht so easy.
In den letzten zehn Jahren sind zwar viele Funktionen, für die früher eine Set-Top-Box (= externer Receiver) notwendig war, in den Fernseher gewandert.
Aber es gibt immer noch einen deutlichen Unterschied im Leistungsumfang und in der Bedienbarkeit. Denn gerade die Bedienbarkeit und Stabilität von Digitalreceivern hat sich enorm verbessert.
Dieser Abstand wird aber nicht kleiner werden, da die Rekorderfähigkeit von Fernsehern i.d.R. nicht kaufentscheidend ist. Bislang war es einfach eine billig zu realisierende Zugabe, da fast nur auf Software beruhend. Und die kurzen Modellzyklen im TV-Bereich verhindern einen Reifeprozess der Firmware, wie ihn viele externe Rekorder durchgemacht haben.
Mir ist deshalb nur ein einziges Fernsehmodell bekannt, dass einen vollwertigen Twin-Receiver mit Aufnahmefunktion integriert hat.
Damit ergibt sich folgendes Dilemma für Deinen (nicht gerade ungewöhnlichen) Anwendungsfall:
Das im Fernseher eingebaute Empfangsteil lässt sich zwar zum Fernsehen am Leichtesten bedienen, bringt aber nicht die nötigen Fähigkeiten, um parallel aufnehmen zu können.
Ein zusätzlicher Receiver mit Festplatte ergänzt eine unabhängige Aufnahmefähigkeit, erfordert aber immer, dass man zwischen Fernseher und Eingang hin- und herschalten muss. Meist auch noch verbunden mit Lautstärkeunterschieden. Üblicherweise hat man immer das Problem, dass man gerade beim falschen Gerät umschaltet. Und falls man auch verschlüsselte Programme sehen will: Das geht nur entweder am Fernseher oder am Receiver.
Einfacher, aber dafür auch teurer: Ein Twinreceiver mit Festplatte, über den Anschauen und Aufnehmen geht, ohne dass man überlegen muss, welches Empfangsteil jetzt aktiv ist.
Auch reicht ein Kabel und bei vielen Geräten auch nur eine Smartcard.
Der Fernseher bleibt dann fest auf dem entsprechenden Eingang und man bedient nur Ein/Aus und Laut/Leise/Stumm, den Rest macht der Receiver selbst.
Ciao, Allesquatsch