Wie schließe ich den Deckenventi an?

Hallo,

ich gebe meinen kurzen, konzentrierten Senf dazu:

Wenn seit den 60ern nichts an der Installation gemacht wurde, dann ist dann schon ziemlich übel und zeigt, was dem Vermieter die Sicherheit und der Komfort seiner Mieter wer ist - nämlich scheinbar nichts.

Es gibt zwei Möglichkeiten:
A) Aus der Decke kommen Außenleiter („Phase“) und kombinierter Schutz- und Neutralleiter (PEN, „Nullleiter“).
Das war bis Anfang der 70er ein vielen Bereichen erlaubt, ist aber ziemlich unsicher. Denn ein Fehlerstromschutzschalter (RCD, FI-Schalter) kann und darf dort nicht installiert werden und es reicht eine einzige Unterbrechung (lose Klemme, angebohrte Ader), damit die Metallgehäuse von Leuchten oder Geräten unter VOLLER Netzspannung stehen, ohne dass eine Sicherung auslöst. Das endet dann mit dem Schrecken oder mit dem Tod oder mit irgendwas dazwischen.
Erlaubte Variante des Anschlusses: Der Außenleiter kommt auf „L“. Der kombinierte Schutz- und Neutralleiter wird an „N“ und „Erdungssymbol“ angeschlossen. Die von mir favorisierte Untervariante: Statt des Anschlusses des PEN an „Erdungssymbol“ und einer Drahtbrücke zu „N“ wird der PEN auf eine dreipolige Steckklemme (Wago-Klemme) geführt, dort dann in ein kurzes blaues Stück Neutralleiter (zu „N“) und ein kurzes gelb-grünes Stück Schutzleiter (zum Erdungssymbol) gesplittet.

B) Aus der Decke kommen nur Außenleiter und Neutralleiter.
Dann DARF dieser Ventilator nicht angeschlossen werden. Es dürfen auch nur schutzisolierte Leuchten an solchen Auslässen betrieben werden.

Leider kann man sich nur dann auf die Aderfarben verlassen, wenn man selber installiert hat. Ansosnten war früher vieles erlaubt, was heute nur noch Kopfschütteln verursacht. Und heute ist weit weniger Auslegungsfreiheit bei den Aderfarben zulässig, aber ob sich der Installateur daran gehalten hat, weiß man erst, wenn man selber (oder seine Frau oder sein Kind) zuckend und schreiend an der Leuchte klebt.

Hallo!!!
Ich habe folgendes Problem:
Ich habe mir einen Deckenventilator gekauft.
Als ich die Gebrauchsanweisung durchsah bemerkte ich, dass ich an den Ventilator drei Kabel anschließen sollte(siehe Foto).
Das Problem ist aus der Decke kommen nur zwei Kabel!!!
Unser Mietshaus wurde Anfang der 60iger Jahre errichtet.
Kann ich den Venti überhaupt anschließen?
Vielen Dank für eure Mühe!!!

häää, wohnst Du nicht gerade in einem Container, weil es bei Euch gebrannt hat?
Dubios, dubios…

1 Like

hi,

das Gehäuse kann bei einer derartigen Installation unter Spannung stehen.
Die klassische Nullung ist seit vielen vielen Jahren verboten.

Die Funktion ist zwar gegeben, die Sicherheit ist aber nicht vergleichbar mit dem heutigem Stand.
Ein einziger Fehler in der Hausinstallation kann zum Unfall beim z.B. putzen führen.
Eine angebohrte Leitung oder oxidierte Kontakte in irgend einer Unterverteilung wären nicht ungewöhnlich in einem alten Haus.

Da gehört ein schutzisoliertes Gerät an die Decke. Das kommt ganz ohne Gefahr für das Leben auch ohne Erdung aus.

Niemals und hier schon gar nicht nach Farben gehen. Immer messen.

grüße
lipi

Für Neuinstallationen ist es verboten, aus Bestandsschutz dürfen solche Anlagen aber weiter betrieben werden. In meinem eigenen Haus habe ich auch alle schon ersetzt, aber in einer gemieteten Wohnung geht das leider nicht ohne Zustimmung des Vermieters.

OK. Vielen Dank. Da werde ich mal die Wohnungsgesellschaft anrufen.
Das ist mir nüscht!!!
Vielen Dank!!!

Bei älteren Installationen sind oft Neutralleiter und Schutzerde nicht getrennt. Von den beiden Adern muss der, an dem Spannung liegt, auf L. Die beiden anderen, also N und Erdung , musst du miteinander verbinden und an die andere Ader. In meinem Haus war die spannungsführende Ader jeweils schwarz und die andere grau isoliert.

hi,

es ist aber streng genommen ein Umbau und damit kein Bestandsschutz.

Zudem ist nicht im Ansatz klar, ob es überhaupt ein PEN ist oder ein schnöder N.

aber versuch ruhig weiterhin deine klare Handlungsanweisung schön zu reden.

grüße
lipi

Echt witzig das du diese Frage stellst. Ich hatte nämlich genau das gleiche Problem. Wir haben eine Dachgeschosswohnung und wollten uns in der Hitzewelle vor 2 Wochen auch so ein Ding an die Decke hängen.

Anschluss: gleiches Problem. Hausverwaltung haben wir keine und der Vermieter ist im Urlaub gewesen. Gott sei Dank konnte ich ihn dennoch telefonisch erreichen und er sagte mir zu, dass ich einen Fachmann beauftragen darf mit dem Anschluss.

Ich weiss nicht aus welcher Gegend du kommst, aber ich hab http://www.macher-gmbh.de/elektroinstallation-vom-elektriker-muenchen beauftragt, innerhalb von ein paar Stunden konnten wir die laue Brise im Wohnzimmer genießen.

Klär das auf jedenfall vorab mit der Hausverwaltung. Für solche Leitungen kannst du nichts und ich selbst hab auch nicht eingesehen die Kosten für die Elekroinstallation zu tragen.

schliesse mich voll und ganz dieser erklaerung von x_strom an

Hallo!

Gute Idee, da bist Du auf der sicheren Seite, wenn die einen Elektriker oder den Hausmeister mit entsprechenden Kenntnissen vorbeischickt.
Nur, das wird doch nicht der einzige Deckenauslass sein, der „nur“ 2 Adern statt 3 Adern hat, oder ?

Wenn man „schutzisolierte“ Leuchten verwendet, dann gibt’s keine Problem, das wäre elektrisch sehr sicher ! Da braucht man keine „Erde“, die hier darf gar nicht angeschlossen werden.

Und sonst ? Wenn man wie hier beim Lüfter unbedingt einen Erdleiter braucht ?
Auch da gäbe es eine sichere Variante. Sie heißt „aus 2 mach 3“ und ist ebenfalls sicher.
Nur wenn es im Sicherungskasten bereits FI-Schutzschalter für alle Stromkreise geben sollte kann man die nicht anwenden (FI löst gleich aus !).

MfG
duck313

Hallo!
Ich vermute, dass aus der Decke nur Nullleiter und Phase kommen, das würde genügen den Ventilator zum Laufen zu bekommen. Phase an L und Nullleiter an N, aber das ist absoluter Pfusch, der tödlich enden kann. DARUM HOL DIR EINEN ELEKTRIKER, der findet vielleicht eine Möglichkeit das Ding zu erden. Ich würde es nicht ohne Erdung betreiben.
MfG
airblue21