Wie schließe ich diese Kabel an?

Hallo liebe Fachleute,

ich habe hier mal einen Leitungsplan gezeichnet mit den entsprechenden Kabelfarben: blau, schwarz, braun, grün-gelb.

http://s1.directupload.net/file/d/2570/3smk6n6z_jpg.htm

die kabel sind zwar schon mit diesen grauen klemmen verkabelt aber offensichtlich is da was falsch weil es einfach nicht funktioniert, ich habe schon ein paar möglichkeiten durchprobiert. es handelt sich um diese klemmen wo man nur die kabel reinstecken kann und es sind pfeile aufgezeichnet die sicher etwas mit eingangs- und ausgangsstrom zu tun haben.

wäre toll wenn mir jemand erklären könnte wie ich die anschließe. es waren bisher zwei lampen an den dimmer angeschlossen und jetzt soll nur noch eine angeschlossen werden. beide lampen konnten mit dem dimmer gedimmt werden, also war das eine reihenschaltung, oder?

Danke für eure Hilfe und ja ich weiß wie man mit Strom umgeht und wie man eine Sicherung ausschaltet. Wenn ich ein kaputten Motor reparieren kann dann kann ich auch Kabel anschließen, also bitte keine kommentare wie „Elektriker rufen“ es ist keine Wissenschaft und man muss auch nicht studieren. es ist nur etwas komplizierter und ich brauche einen Rat.

Hallo liebe Fachleute,

ich habe hier mal einen Leitungsplan gezeichnet mit den
entsprechenden Kabelfarben: blau, schwarz, braun, grün-gelb.

Nach oben die Leitung ging zur alten Leuchte.
Nach rechts zum Dimmer?

Tja, Pech gehabt.
Da fehlt eine Zuleitung.

Ohne diese wird das nix.

die kabel sind zwar schon mit diesen grauen klemmen verkabelt
aber offensichtlich is da was falsch weil es einfach nicht
funktioniert, ich habe schon ein paar möglichkeiten
durchprobiert. es handelt sich um diese klemmen wo man nur die
kabel reinstecken kann und es sind pfeile aufgezeichnet die
sicher etwas mit eingangs- und ausgangsstrom zu tun haben.

wäre toll wenn mir jemand erklären könnte wie ich die
anschließe. es waren bisher zwei lampen an den dimmer
angeschlossen und jetzt soll nur noch eine angeschlossen
werden. beide lampen konnten mit dem dimmer gedimmt werden,
also war das eine reihenschaltung, oder?

Nö. Ne Reihenschaltung gibt es beim Weihnachtsbaum: Eine Lampe defekt, alle anderen Lampen auch aus.

Hier gab es ne funktionsfähige Paralellschaltung, die du durch Herumfuckeln zerstört hast.

Die Brettbeschreibung verbietet es, einem Laien Möchtegern-Anleitungen zu geben, wie er sich am einfachsten selber grillt Arbeiten an 230V selber durchführt.

Und es wären auch nur Möchtegern-Anleitungen, denn hier muss man:

  1. raten
  2. selber messen,

um zu wissen, was wo anzuklemmen ist.

Danke für eure Hilfe und ja ich weiß wie man mit Strom umgeht
und wie man eine Sicherung ausschaltet. Wenn ich ein kaputten
Motor reparieren kann dann kann ich auch Kabel anschließen,
also bitte keine kommentare wie „Elektriker rufen“ es ist
keine Wissenschaft und man muss auch nicht studieren. es ist
nur etwas komplizierter und ich brauche einen Rat.

Wenn DAS kompliziert ist, dann rufe bitte einen Elektriker, denn du weißt nicht, wie man mit Strom umgeht.

(Und Sicherungen kann man nicht ausschalten, mal so nebenbei…)

Woran hapert es denn?

Du hast bei Wechselspannung einmal die Ader, die „beißt“, einmal die Ader, wo der Strom zurückfließt und einmal die allerwichtigste Ader, die Lebensversicherung, nämlich den Schutzleiter.

Strom muss durch den Dimmer, zurück zur Abzweigdose, durch die Lampe in der Leuchte und dann wieder zurück.

Dass drei Adern am Dimmer angeschlossen sind, ist merkwürdig (oder ist ein elektronischer Dimmer, der einen Neutralleiter benötigt?).
Schaltpläne zu Dimmern gibt es zu Hauf. Nur bleibe ich bei meiner harten, aber nicht unfreundlich gemeinten Aussage:

Stellt eine einfache Ausschaltung ein Problem dar, dann lass es.

Hallo !

Ich schließe mich den Ausführungen von @xstrom an.

Wo ist das Problem,wenn Du nach eigener Aussage mit Strom im Grunde vertraut bist ?

Ein Dimmer dimmte bisher 2 Leuchten,das ging nur gemeinsam,beide Leuchten machten dasselbe.
Wenn man davon eine stilllegen will,ändert man doch an der Schaltung NICHTS !

Man baut die eine Leuchte ab und isoliert die Adern und deckt sie mit einer Abdeckkappe ab.

Gab es noch einen Dimmer oder einen Schalter in der Anlage der 2 Leuchten ? War es eine Wechselschaltung von zwei Schaltstellen aus,eine davon oder beide mit Dimmern ?

Der Dimmer hat wie der normale Schalter(Wechselschalter,Universalschalter) einen Umschalter,also 3 Anschlußklemmen.
Beim Dimmer sind die mit Pfeilen markiert, Pfeil zeigt in den Schalter hinein = stromführende Phase(L), beiden anderen Pfeile weisen vom Schalter weg,das sind die Ausgänge des Wechselschalters des Dimmers.
Man kann auch nur einen benutzen(beliebig wählbar),dann hat man einen Ausschalter.

Also nochmal,wo ist das Problem ?
Ich verstehe es nämlich nicht,wurde etwa alles auseinander gerupft und man steht jetzt vor dem Wust an farbigen Adern in der Verteilerdose ?
Was hat es denn bei der eingezeichneten Leuchte mit der Sammelklemme für die schwarzen Adern zu tun ? Leuchte ist ja offensichtlich mit BRAUN und BLAU angeschlossen,und wenn kein PE nötig ist,eine schutzisolierte Leuchte ?

MfG
duck313

Mein Problem ist, dass ich die genannte zweite leucht vor nem halben jahr selbst angeschlossen hab und dann ging auch alles glatt aber irgendwie schaffe ich es nicht es wieder rückgängig zu machen. ja ich bin mit Strom vertraut, ich weiß das auf + der saft drauf ist und auf - die erdung. ich will ja auch an der schaltung nichts ändern aber da ich ein bisschen herum expirmentiert habe ist es wohl nicht mehr ganz so wie es sein soll… deshalb wäre es gut zu wissen, wie ich das korrekt anschließen sollte und ich bin ja hier damit ihr mir euer wissen mitteilen könnt.

Nein, es gibt nur einen Dimmer, sonst nichts. Ein Dimmer, zwei Leuchten aber mehrere Kabel die anscheinend auch mit mehreren Steckdosen zusammenhängen. Mit dem Dimmer kann man auch ein und aus schalten. Habe es bisher nur geschafft die Leuchte auf dauer-an zu bringen und man konnte sie nicht regulieren.

Aha, dass ist schon mal gut zu wissen wofür die Pfeile sind und das es von der Lampe in den Dimmer und zur Lampe und wieder zurück zum Dimmer geht. Das braune Kabel ist das Stromführende Kabel. Bei schwarz bin ich mir jetzt nicht sicher aber blau ist ja an der Lampe angeschlsossen. Also kann man davon ausgehen, dass das schwarze kabel das sicherungskabel ist? Du sagst also, es spielt keine Rolle an welchem rauszeigen Pfeil am Dimmer schwarz oder blau angeschlossen wird? wenn ich es richtig in erinnerung habe waren nur zwei kabel am dimmer angeschlossen.

nein, es wurde nicht alles auseinandergerupft, es hapert lediglich an dieser verteilerdose und dem dimmer. könntest Du mir netterweise anhand meiner zeichnung einzeichen, wie du denkst, dass es angeschlossen werden muss anhand der Daten.

Danke und Grüße,

Nik

Hallo !

Ich muß jetzt aber noch ein bisschen lästern über Deine genannten Elektrokenntnisse !

  • und - gibt es nicht im Wechselstromnetz ,das sind Begriffe aus dem Gleichstrombereich,bei Batterien z.B… Da ist Plus auch Plus und ändert sich nicht.

Bei Wechselstrom gibt es eigentlich schon irgendwie Plus und Minus,nur kann man es nicht bestimmten Adern zuordnen,es wechselt doch ständig,genauer gesagt im Takt der Netzfrequenz,also 50 mal in der Sekunde.

Bei Wechselstrom sprechen wir von Leiter oder Phase,das ist der stromführende Pol,daran zeigt der berühmt/berüchtigte „Phasenprüfer“ mit dem Glimmlämpchen Spannung an.
Dann gibts den Rückleiter,genannt N-Leiter(Neutralleiter,Null-Leiter)
das ist der Leiter,der den Stromkreis schließt.
Jeder Verbraucher,ob Lampe,Steckdose,Herd usw. hat diesen N-Leiter dran.
Bei ordnungsgemäßem Anschluß wäre es die BLAUE(hellblaue) Farbe im Leitungsverlauf.
Misst man mit einem zweipoligen Meßgerät von L nach N,dann wird die Netzspannung 230 V angezeigt.

Am Dimmer werden nur 2 Adern benötigt,Farbe kann variieren,darauf lieber nicht vertrauen.
Einer davon MUSS die stromführende Phase(L) sein,das kann und muß man messen. Die kommt an den Anschluß „Pfeil nach innen z. Dimmer“).
Wenn der Dimmer schaltet,dann führt einer der zwei übrigen „Pfeil“-Anschlüsse Spannung,der muß Richtung Lampe führen !

Das ist schon alles.

An der Deckenlampe ist der N-Leiter dran (Blau) und ein weiterer Leiter(in deinem Plan braun),das ist der,der vom Dimmer kommt,wenn der einschaltet.

Aber ich bin der Auffassung,es sollte(muß) Dir jemand helfen,der vor Ort die Verdrahtung prüft,ein Meßgerät hat und die zugegeben,einfache Schaltung zum Laufen bringt.
Die eigentlich unnötige Aderzahl in der Verteilerdose und den Zuleitungen zu Lampen und Schalter kann auf viel Reserve hindeuten oder es ist doch noch anderes dran.

MfG
duck313

Hallo auch,

…ich weiß das auf + der saft drauf ist und auf - die erdung.

und wofür ist dann der Grün/gelbe Draht?
deswegen steht auf der LAmpenfassung (oder Steckdose)auch „+“ und „-“ dran?
oje…ich glaub ich muss meinen Meisterbrief zurückgeben…da hab ich wohl nicht richtig aufgepasst.
In der Wechselstromtechnik gibt es keinen „+“ und „-“ im Sinne von +/- wie bei einer Batterie…warum wohl ist es egal wie herum du die Stecker deiner HAushaltsgeräte in die Steckdose steckst?!
eben…weil es deiner Waschmaschine völlig Wurscht ist ob L (Aussenleiter oder „Phase“) und N (Null, Neutralleiter oder „Rückleiter“) auf dem linken oder rechten Pin des Steckers ist.
Aber es ist immer gewährleistet, dass der Schutzleiteranschluss (Erdung) an der richtigen Stelle ist! Schau dir nur mal einen Schukostecker und ´ne Steckdose von Aussen genauer an…

ich will ja auch an
der schaltung nichts ändern aber da ich ein bisschen herum
expirmentiert habe ist es wohl nicht mehr ganz so wie es sein
soll…

Deine Äusserungen zeigen mir das du von Elektroinstallation/Wechselstromtechnik keine Ahnung hast. Eine einfache Aus-Wechselschaltung mit ´nem Dimmer bekommt jeder Azubi am Ende des ersten Lehrjahres zusammen.

deshalb wäre es gut zu wissen, wie ich das korrekt
anschließen sollte und ich bin ja hier damit ihr mir euer
wissen mitteilen könnt.

hast du denn wenigstens ein Zweipoliges Messgerät? was einem „Duspol“ auch nur im entferntesten nahekommt?

Nein, es gibt nur einen Dimmer, sonst nichts. Ein Dimmer, zwei
Leuchten aber mehrere Kabel

…Kabel mit mehreren Leitern bzw. Adern

die anscheinend auch mit mehreren
Steckdosen zusammenhängen.

„anscheinend“ ist keine Spannung mehr da…bums da war er tot…

Mit dem Dimmer kann man auch ein
und aus schalten. Habe es bisher nur geschafft die Leuchte auf
dauer-an zu bringen und man konnte sie nicht regulieren.

Aha, dass ist schon mal gut zu wissen wofür die Pfeile sind
und das es von der Lampe in den Dimmer und zur Lampe und
wieder zurück zum Dimmer geht. Das braune Kabel ist das
Stromführende Kabel. Bei schwarz bin ich mir jetzt nicht
sicher aber blau ist ja an der Lampe angeschlsossen. Also kann
man davon ausgehen, dass das schwarze kabel (Leitung bzw.Ader) das
sicherungskabel ist?

Was bitte ist ein „Sicherungskabel“?

Du sagst also, es spielt keine Rolle an
welchem rauszeigen Pfeil am Dimmer schwarz oder blau
angeschlossen wird?

Nee! eben nicht! das kann man nur durch Messen herausfinden.

wenn ich es richtig in erinnerung habe
waren nur zwei kabel (Leiter bzw. Adern) am dimmer angeschlossen.

nein, es wurde nicht alles auseinandergerupft, es hapert
lediglich an dieser verteilerdose und dem dimmer.

und an deinem Wissen über Elektroinstallation

könntest Du
mir netterweise anhand meiner zeichnung einzeichen, wie du
denkst, dass es angeschlossen werden muss anhand der Daten.

ich hoffe das macht keiner

Gruß Angus

1 Like

Moin,

Ich muß jetzt aber noch ein bisschen lästern über Deine
genannten Elektrokenntnisse !

Ich auch. :wink:

  • und - gibt es nicht im Wechselstromnetz

Doch gibt es,
aber 50 mal pro Sekunde ändert sich die Polarität. :wink:

MfG
duck313

mfg
W.

kein Spaß
Hallo Wolfgang

Ich muß jetzt aber noch ein bisschen lästern über Deine
genannten Elektrokenntnisse !

Ich auch. :wink:

Ich auch.

aber 50 mal pro Sekunde ändert sich die Polarität. :wink:

Äh - Einspruch!

Gibts da nicht 50 Vollwellen, also 100 Halbwellen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselstrom

Eine Periode dauert 20ms. Also in einer Sekunde 50 Perioden. Daraus folgt: 50 mal minus und 50 mal plus.

Das wären aber 100 Änderungen der Polarität. Liege ich da so sehr falsch?

Hans

Hallo Duck

Ich muß jetzt aber noch ein bisschen lästern über Deine
genannten Elektrokenntnisse !

Ich auch, hehe :wink:

wechselt doch ständig,genauer gesagt im Takt der
Netzfrequenz,also 50 mal in der Sekunde.

Nö. 50 Perioden entsprechen 100 Änderungen der Polarität.

Bei Wechselstrom sprechen wir von Leiter oder Phase,

Außenleiter. Leiter sind alle.

das ist
der stromführende Pol

Du meinst den spannungsführenden - gegen Erde betrachtet. Strom führen beide, wenn Spannung und Widerstand anliegen.

Dann gibts den Rückleiter,genannt
N-Leiter(Neutralleiter,Null-Leiter)

Der heutige PEN wurde vor 40 Jahren als Nullleiter bezeichnet. Wenn der Leiter aber null Strom führen würde, bräuchte man ihn nicht. Vielleicht hat ihn deshalb jemand umbenannt. Diese dauernden Begriffsänderungen gehen mir aber auch langsam auf den Senkel. Warum muß eine Potentialausgleichsschiene jetzt auf einmal Haupterdungsschiene heißen?

Jeder Verbraucher,ob Lampe,Steckdose,Herd usw. hat diesen
N-Leiter dran.

Jeder Verbraucher? Drehstrommotor?

Bei ordnungsgemäßem Anschluß wäre es die BLAUE(hellblaue)
Farbe im Leitungsverlauf.

Oder eine andere Farbe, wenn die Anlage vor 1969 gebaut wurde. Ich nenn hier absichtlich nicht, welche Farbe das ist, denn das könnte jetzt fatal sein, da es seit 2004 diese Farbe wieder gibt, allerdings für den Außenleiter. Bei Verwechslung kann Lebensgefahr bestehen. Deshalb kritisiere ich auch die Normer, warum gerade diese Farbe?

Aber ich bin der Auffassung,es sollte(muß) Dir jemand
helfen,der vor Ort die Verdrahtung prüft,ein Meßgerät hat und
die zugegeben,einfache Schaltung zum Laufen bringt.

Ich auch.

Hans

Ah Ok, alles klar, also die Stromführende Phase und der Null-Leiter aber wofür ist dann das dritte Kabel? Ich hab mich bisher nur mit einfacher KFZ-Elektrik beschäftigt… man geht eben von dem aus was man schon kennt, aber von mir aus könnt ihr auch lästern. Ich schätze deshalb existiert ja auch dieses Forum???

Also ich hab das dann mal nochmal aufgezeichnet wie ich es jetzt anschließen würde:

http://s7.directupload.net/file/d/2573/r6g9suth_jpg.htm

stimmt das so? die Verbindungen sind übrigen Steckklemmen, da sind auch Pfeile drauf, schätze mal das wird ähnlich sein wie beim dimmer?! Pfeil rein soll wohl die Phase sein und die anderen nur Ausgänge, richtig?!

Hallo

Ich hab mich
bisher nur mit einfacher KFZ-Elektrik beschäftigt

Abgesehen von den Gefahren, die von der Zündanlage und der Batterie bei Kurzschluß ausgehen:

KFZ-Technik = 24V. Haustechnik = 230V bzw. 400V. Potentielle Lebensgefahr durch die Höhe der Spannung: 50V.

Deshalb herrschen komplett andere Anforderungen an den Schutz gegen elektrischen Schlag.

http://s7.directupload.net/file/d/2573/r6g9suth_jpg.htm

stimmt das so?

Nein! Der Dimmer wird sofort zerstört!

Hans

ja dann sag mir doch einfach mal wie ich es richtig anschließe! ich werde es defnitiv probieren und ich wäre sehr dankbar für ein paar tips.

Hallo,

Ah Ok, alles klar, also die Stromführende Phase und der
Null-Leiter aber wofür ist dann das dritte Kabel?

Welches dritte „Kabel“ oder meinst du Ader?
Du hast anscheinend immer boch nicht begriffen wie die richtigen Termina lauten:
Ein Kabel/Leitung besteht aus mehreren Leitern bzw. Adern.
Ein Kabel hat zB. Leiter mit den Farben Braun,Blau und GrünGelb oder
Schwarz,Braun,Blau und GrünGelb oder Schwarz,Schwarz,Braun,Blau und Grün/Gelb…fällt dir was auf? Ja es sind immer Blau und GrünGelb drin. Warum wohl? weil der vermaledeite GrünGelbe die „Erde“(Schutzleiter) ist und das ist deine Lebensversicherung!

Ich hab mich
bisher nur mit einfacher KFZ-Elektrik beschäftigt…

und jetzt denkst du, du kannst an Anlagenen mit 230V/400V rumbasteln?
vergiss es

man geht
eben von dem aus was man schon kennt,

KFZ-Elektrik und Elektroinstallation sind zwei völlig veschiedene Paar Schuhe. Warum wohl gibt es unterschiedliche Ausbildungsberufe.

aber von mir aus könnt
ihr auch lästern.

Wir wollen nicht lästern sondern dich vor Gefahren schützen!

Also ich hab das dann mal nochmal aufgezeichnet wie ich es
jetzt anschließen würde:

http://s7.directupload.net/file/d/2573/r6g9suth_jpg.htm

oje…ich hoffe du hast noch Geld übrig für einen neuen Dimmer.
selbst mit deinen Kenntnissen in KFZ-Elektrik sollte dir der gravierendste Fehler auffallen…schliess doch mal gedanklich ´ne Autobatterie an deiner „Saftleitung“ an…
Übrigens spricht man von „Spannungsführend“…ausserdem "…hier könnte der „Saft“ herkommen zeigt mir das du noch nicht einmal gemessen hast und keine Ahnnung hast wie gefährlich dein Tun ist.
dich nach den „5 Sicherheitsregeln“ zu fragen erübrigt sich dann wohl auch, die jeder Elektrotechniklehrling am ersten Tag seiner Ausbildung eingebleut bekommt.

stimmt das so? die Verbindungen sind übrigen Steckklemmen, da
sind auch Pfeile drauf, schätze mal das wird ähnlich sein wie
beim dimmer?! Pfeil rein soll wohl die Phase sein und die
anderen nur Ausgänge, richtig?!

dazu sag ich mal nix…

Gruß Angus

ja dann sag mir doch einfach mal wie ich es richtig
anschließe!

NEIN!

ich werde es defnitiv probieren und ich wäre sehr
dankbar für ein paar tips.

lass es sein! Du gefährdest dich und deine Umwelt!

Hol dir einen Elektriker!

Hallo

ja dann sag mir doch einfach mal wie ich es richtig
anschließe!

Nö.

ich werde es defnitiv probieren

Dann bin ich aber nicht mitschuldig an einem Unfall - der auch Nachnutzer der Wohnung treffen kann. Du haftest voll für das was du tust.

Hans

Erwischt ! OwT
W.

MOD: Abgeschlossen
Die Begründung hattest Du selbst schon in der Brettbeschreibung nachgelesen.
Schaue hierzu auch nochmals in die FAQ:2662.

Gruß
Holger [MOD Tremonia]