In letzter Zeit liest man zuweilen, dass sich die Ozonschicht erholt hat und das „berühmte“ Loch sich wieder schließt.
Wieso denn? Steigt Ozon auf, das auf der Erde unter bestimmten Umständen entsteht und ersetzt die verschwundene Menge? Oder fließt es nur von den Rändern des Ozonlochs ins Innere hinein, so dass das Loch zwar verschwindet, die Gesamtmenge des Ozons aber doch weniger und die Schicht dünner wird, was später vielleicht doch noch zu anderen Schäden führt.
Das schon eher. Ozon wird in den hohen schichten der Atmosphäre (Stratosphäre) ständig neu gebildet. Geschieht der Abbau schneller als die Bildung so kommt es zu einer Verringerung des Ozongehaltes.
Der Abbau wird durch Chlor-Atome beschleunigt, die im Wesentlichen aus fluorierten Chlor-Kohlenwasserstoffen stammen. Nimmt deren Zahl ab (was sehr langsam geschieht, da die Choratome als Katalysator der Reaktion fungieren, also nicht selber verbraucht werden) besteht die Chance, dass der Ozongehalt in der Stratosphäre wieder steigt.