Wie schnell fährt ein Motorboot?

Liebe Experten,

mein 13jähriger Sohn würde gerne wissen, wie schnell ein durchschnittliches Motorboot fährt. Und wie schnell das schnellste Motorboot fährt. Und das ganze in km/h, damit er sich was darunter vorstellen kann.

Wer kann ihm weiterhelfen?

Hanna

Wie schnell fährt ein Auto?
Hallo,

mein 13jähriger Sohn würde gerne wissen, wie schnell ein
durchschnittliches Motorboot fährt.

irgendwie läßt sich das schwer sagen. Wie schnell fährt das durchschnittliche Auto?

Und wie schnell das
schnellste Motorboot fährt.

Wohl 120 km/h http://www.handwerk-info.de/artikel/zukunftswerkstat… In Euro weiß ich es aber nicht.

Gruß,
Christian

Hallo Christian,

irgendwie läßt sich das schwer sagen. Wie schnell fährt das
durchschnittliche Auto?

ja, mit dieser Gegenfrage habe ich gerechnet. Fragte er mich, wie schnell ein durchschnittliches Auto fährt, würde ich (die ich aber nicht wirklich Ahnung von Autos habe) ihm antworten: „Bei uns so zwischen 170 und 200 km/h - aber in D werden gern noch schnellere Autos gekauft, weil man dort ja mehr als 130 fahren darf.“

Es muss doch irgendwelche groben Richtlinien geben, die man nennen kann.

Hanna

Antwort für den Sohn
Normale und handelsübliche Motorboote (also noch bezahlbare) für Binnenreviere werden mit sogenannten Aussenbordmotoren bestückt und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 50 Km/h

Es gibt spezielle Rennboote welche über 120 Km/h schnell sind

Im sogeannten „Offshore“, also Boote welche auf dem offenen Meer fahren, sind Geschwindigkeiten von über 200 Km/h möglich - die haben dann Motoren mit mehreren tausend PS

Rekordfahrzeuge sind über 400 Km/h schnell und werden dann auch schonmal mit Düsentriebwerken angetrieben

Ich denke das sollte für einen 13-jährigen reichen :wink:

Ich hoffe diese kleine Auskunft war hilfreich

Freundliche Grüsse
Anonym

Hallo Hanna,

es gibt die sogenannten Offshoreboote, welche teilweise Geschwindigkeiten von über 250 km/h erreichen, siehe den Link dazu
http://www.worldoffshore.de/index.html

Bei ‚normalen‘ Booten erreicht man diese Geschwindigkeiten selbstverständlich nicht, hier sind im Schnitt 40 - 50 km/h erreichbar. Die Geschwindigkeit bestimmt der Bootstyp und Motorisierung.

Falls es noch Fragen gibt, beam mich an!

Gruss
Joker

Danke und Sternchen! :smile:))
Mein Sohn ist äußerst zufrieden mit der Auskunft. :smile:

Hanna

Für Verdränger (also Schiffe, die nicht gleiten, gibt es eine Formel für die maximale Rumpfgeschwindigkeit:
http://www.multihull.de/technik/t-formel.htm#RUMPF
Wird diese Geschwindigkeit mit Gewalt überschritten (schneller schleppen, zu starker Motor), wird der Rumpf zerstört.

Für Verdränger gilt: „Länge läuft“

1 Knoten = 1 Seemeile/h = 1,852 km/h

JoKu

hey joker

habe mir soebenen die „Kleinboote“ angeschaut. eine frage dazu: wer bekommt dafür ne Zulassung, diese Kähne fliegen zu lassen?

gruss dirk

Zulassung?
hej dirk,

ich denke mal, wie für alles was kreucht und fleucht gibt es verbände die ihre vorschriften und klassifizierungen haben. auf die schnelle habe ich nix gefunden, um deine frage beantworten zu können, aber ich schau mal.

hejdå
joker

hej dirk,

weitere info als diese
http://www.worldoffshore.de/html/ussupercat.html
hab ich nicht gefunden. falls dein interesse weiterreichend ist, kontaktiere doch einfach mal
[email protected]
und frag bei denen nach.

hejdå
joker

Hallo JoKu,

Wird diese Geschwindigkeit mit Gewalt überschritten (schneller
schleppen, zu starker Motor), wird der Rumpf zerstört.

Oder die Heckwelle steigt in’s Schiff ein. Auf diese Weise hat es schon Segelyachten versenkt, die im Sturm vor dem Wind abgelaufen sind, ihren Niedergang nicht verschlossen hatten und denen dann durch Überschreitung der Rumpfgeschwindigkeit die Heckwelle in’s Schiff geschlagen ist. Solange dabei nur die Plicht vollläuft, geht das noch, ist aber der Niedergang offen, nimmt das Schiff u.U. so viel Wasser auf, dass es sinkt.

Grüße
Sebastian

Wird diese Geschwindigkeit mit Gewalt überschritten (schneller
schleppen, zu starker Motor), wird der Rumpf zerstört.

Oder die Heckwelle steigt in’s Schiff ein. Auf diese Weise hat
es schon Segelyachten versenkt, die im Sturm vor dem Wind
abgelaufen sind, ihren Niedergang nicht verschlossen hatten …

Ist klar, warum es passiert,
aber an diese Möglichkeit hätte ich gar nicht gedacht.
Danke für die Info. :smile: