Wie schnell ist die lichtgeschwindigkeit ?

zu hause haben wir licht . doch wenn wir es einschalten,
mit welcher geschwindigkeit fließt der strom in die glühbirne ?

Nicht dein ernst oder? Ich könnts dir sagen, aber gugg doch bitte bei WIKIPEDIA

Guten Tag,

zu hause haben wir licht . doch wenn wir es einschalten,
mit welcher geschwindigkeit fließt der strom in die glühbirne
?

„Eine Glühbirne ist ein Konstrukt, welches es nicht gibt.“ Nun, elektrische Energie bewegt sich mit annähernd Lichtgeschwindigkeit fort, und die ist mit etwas weniger als 300.000.000 Metern pro Sekunde angegeben.
Der Glühfaden in der Glühlampe wird durch den elektrischen Strom erregt. Vom Einschalten bis zum Ereignis der Erregung vergeht lediglich ein Bruchteil einer Sekunde, wenn man dieses bei Gleichspannung beobachtet, bei Wechselspannung kann der Erregungsmoment um weitere Sekundenbruchteile variieren.
Dann vergehen einige hundertstel Sekunden, bis der Glühfaden voll erregt ist und weißglühend Licht emittiert.

Das menschliche Auge ist zu träge, um den Vorgang zu verfolgen. Beobachtungstechnisch geht das Licht mit dem Einschaltmoment sofort an, tatsächlich vergehen aber ein paar hundertstel Sekunden.

Zu dem Thema Lichtgeschwindigkeit habe ich mich schon lange mit mehreren Personen gestritten. Angeblich habe ich unrecht. Doch ich berufe mich dabei auf Einsteins Theorie über das Licht: Es bewegt sich sowohl in Partikeln als auch in Wellen fort.
Gemessen und berechnet wird Lichtgeschwindigkeit aber linear, die lineare Bewegung wird mit 299 792 458 Metern pro Sekunde angegeben, möglicherweise wurde der Wert nachträglich sogar noch korrigiert.

Wenn es sich beim Licht um Partikel handelt, den so genannten Photonen, so haben diese eine Masse, auch wenn diese im subatomaren Bereich anzusiedeln ist. Wenn ich nun ein Partikel habe, eine Masse, die sich in Wellen fortbewegt, dann verfolgt dieses Partikel den Weg im gekrümmten Raum.

Die Welle eines Photons kann deutlich mehr als einen Meter Wellenlänge haben, ich behaupte, dass sich Licht um ein vielfaches schneller fortbewegt, als mit der Lichtgeschwindigkeit angegeben.

Um es einmal so auszudrücken:
Ein Autofahrer fährt in 10 Stunden von Hamburg nach München, er fährt konstant 77 Km/h, das entspricht einem Reiseweg von rund 770 Kilometern, bergauf, bergab und um unzählige Kurven.

Der Physiker, der meine Theorie niederzuschmettern versucht, legt aber zwischen Hamburg und München ein Lineal auf die Karte. Er misst 620 Kilometer Direktverbindung, keine Höhen, keine Tiefen, keine Kurven. Der Physiker sagt, der Autofahrer war nur 62 Km/h schnell.

Und nun haben wir eine Differenz von 15 Stundenkilometern. Wer hat recht? Der Physiker, der linear denkt, oder ich, weil ich keinen Tunnel grabe, um an mein Ziel zu gelangen?