Hallo,
es ist schon bedenklich, wie unscharf und verwirrend du
hier auf mehrfachen Nachfrage deine Problemstellung darlegst.
Das geht damit los, dass du Abkühlung für ein Material wissen willst,
aber dann auch dieses Material weitgehend unspezifisch läßt.
Die gegebenen Dichte von 7,1 liegt sehr nahe an der von Zink (7,14).
Da Titan mit ca. 4,5 angegeben ist, muss man annehmen, dass es sich doch
hauptsächlich um Zink handelt. Also kann man wohl auch dessen
spez. Wärmekap. ansetzen (ca. 390 J/(kg*K) = 390 Ws/(kg*K).
Dann ist es auch so, dass Konvektion an Oberflächen unabhängig vom
Material ist, aber sehr stark Abhängig von der effektiven Oberfläche
und auch vom Wetter.
Ohne Berücksichtigung von möglichen Niederschlägen kann man mit der
Faustformel rechen: Pv = (5,6 + 4v) W/(m²*K) mit (v in m/s).
Nimmt man also leichten Wind von 2m/s an, ist der Wärmeverlust
Pv = (5,6+8) W/(m2*K) * 22K = 299 W/ 1m².
Da ein Blech Ober- und Unterseite hat, gehen pro 1m² Blech also bei
geg. Annahme am Anfang ca. 600W zur Umgebung weg.
Das heißt, in 10s wären ca. 6000Ws = 6000 J durch Abkühlung verloren.
Da du immer noch nicht die Dicke des Bleches genannt hast, mußt du
ab hier selber weiter rechnen. Vermutlich ist es dünnes Blech,
also wenig Masse???
Es wird sich also wohl bestätigen, dass die 2 grd. in
Sekundenschnelle „verflogen“ sind.
Dabei sind aber eben noch nicht mal lokale Dreckeffekte durch Wärmeleitung
berücksichtigt, die möglicherweise durch Kontakt mit kalten Teilen
(z.B. Biegewerkzeuge, Ablagen usw.) zusätzlich entstehen.
Gruß Uwi
wie schnell verliert ein bestimmtes Material (hier Titanzink)
in einer Umgebungstemperatur (hier zuerst +12°C dann in neuer
Umgebung -10°C) seine Wärme (in meinem Fall Absenkung
Materialwärme von +12°C auf +10°C)?
gesucht ist also die Zeit in der sich das Material auf die
angegebene Temp in der Umgebung abkühlt
ich habe dazu noch folgende Kennwerte:
wäre sehr nett wenn jemand eine Formel geben könnte mit einer
kurzen Beschreibung, Danke