Wie schreibe ich eine schlüsselüberlassung?

Als Vereinsvorsitzende muss ich 10 Schlüssel verteilen und dazu eine Schlüsselüberlassung erstellen, damit die Personen die Schlüssel bekommen unterschreiben können. Jetzt habe ich absolut keine Ahnung wie man so etwas schreibt. Kann mir jemand helfen und irgendeine Vorlage schicken oder ein paar Anhaltspunkte nennen.

vielen Dank im Voraus

Servus campusfee,
nicht erschrecken, aber so könntest du das gestallten:

Bestätigung

Hiermit bestätige ich, daß ich einen Vereinsschlüssel des Vereins XYZ besitze.

Dieser Schlüssel vom Hersteller „BKS“ hat die Schlüsselbezeichnung GHS Schlüsselnummer „1“ und gehört zur Schließanlage XYZ.

Dieser Schlüssel passt an alle Türen im Vereinsbereich.

Dieser Schlüssel ist Eigentum des Vereins XYZ und kann jederzeit wieder von der Vorstandschaft zurückgefordert werden.
Zutritt zu den Vereinsräumen ist wenn nicht mit der Vorstandschaft anders besprochen nur während der Vereinsarbeitszeit erlaubt. Die Weitergabe von Schlüsseln an Dritte ist grundsätzlich nicht gestattet. Davon ausgenommen ist die kurzfristige Weitergabe an Ausschussmitglieder des Vereins XYZ der Zutrittsverschaffung zu Dienstgebäuden oder Diensträumen im Rahmen der dienstlichen Aufgaben. In diesen Fällen ist die Ausleihe aus-schließlich durch die dafür berechtigten Stellen der Vorstandschaft gegen Quittung zulässig.
Bei Verlust des Schlüssels ist dies sofort der Vorstandschaft mitzuteilen. Sollte ein Schlüssel nicht mehr benötigt werden, ist er unverzüglich bei der Vorstandschaft abzugeben. Bei Ausscheiden aus dem Zugehörigkeitsverhältnis oder längerer geplanter Abwesenheit (z.B. Beurlaubung, Freistellung) eines Schlüsselträgers ist die Person zur Rückgabe verpflichtet. Jede/r Schlsselinhaber/in hat dem ihr/ ihm ausgehändigten Schlüssel sicher aufzubewahren. Die Schlüssel müssen auf erkennbare Weise vor Verlust und Diebstahl geschützt werden. Insbesondere das Liegenlassen von solchen Schlüsseln in unverschlossenen Räumen an leicht zugänglicher Stelle ist unzulässig. Bei Abhandenkommen eines Schlüssels ist im Falle einer Haftung des/ der Schlüsselinhabers/in der Schadensersatz in der Regel auf die Höhe der Wiederbeschaffungskosten des Schlüssels beschränkt. Besteht nach den Umständen des Abhandenkommens die Gefahr, dass mit dem verlorenen Schlüssel unbefugter Zutritt zu Gebäuden oder Räumen möglich ist, umfasst die Haftung auch die Kosten für die erforderliche Änderung von Teilen oder der gesamten Schließanlage. Das Abhandenkommen von Schlüsseln ist der Vorstandschaft unter Angabe des Ortes, des Zeitpunktes und der näheren Umstände des Abhandenkommens schriftlich anzuzeigen. Vorab ist Frau Campusfee unverzglich telefonisch zu informieren.

Mit meiner Unterschrift bestätige ich, den Schlüssel zu besitzen.
Auerdem bin ich mit den oben genannten Punkten einverstanden.

Jetzt änderst die XYZ mit deinen Daten und schreibst deine Schließnummer rein und die Schlüsselnummern die du verteilst.
Ach und es absolut normal, dass jeder erstmal schluckt, wenn er das hier liest. Aber mach es am besten so. Denn so seid ihr abgesichert.

Falls ein paar Worten das „ä ö ü ß“ fehlt bitte nachsehen.
Leider wurde das nicht mitkopiert!

Hallo Campusfee,

wir haben so etwas bei uns im Verein nicht, aber ich würde deine Schlüsselüberlassung einfach mal googeln. Sonst kann ich dir da leider nicht weiter helfen.

VG
Ulrike

Hallo compusfee,
mach einfach eine Liste mit z.B. Überschrift
„Schlüsselübergabe für die Räume xyz“.
Als Kopf noch Euren Vereinsnamen.
Darunter Name des Schlüsselempfängers - übergeben am … - und Unterschrift des Empfängers.
Lass Dir sonst noch was einfallen.
Gruß KUBO

Tut mir leid kann leider nicht helfen

Grüße
www.kinder-frauenhaus.de