Hallo El Greco!
In Deutschland wird ein Betrag gegenüber einem Endkunden immer BRUTTO also incl. Mehrwertsteuer genannt.
Der Endbetrag ist also incl. der Steuer. Um die zurückzurechnen nimmt man den sog. Dreisatz.
107 % = BRUTTO
100 % = NETTO (also X)
Die Formel ergibt aufgelöst:
BRUTTO / 107 * 100 = NETTO
Dein Bild Bruto, Verkaufspreis an die Gallerie:
160,00 GETEILT durch 107 MAL 100 GLEICH 149,53 NETTO.
160 MINUS 149,53 GLEICH 10,47 MWST.
Oder 160 GETEILT durch 107 MAL 7 GLEICH 10,47 MwST.
Deine Rechnung sieht wie folgt aus:
Bild netto---------------- 149,53
zzgl. 7 % MwST------------ 10,47
Rechnungsbetrag Brutto---- 160,00
Der Brutto-Verkaufspreis ist immer HUNDERT plus MwSt-Satz, also 107 bzw. 119. Netto rechnest Du wie oben aus.
Komplizierter wird es bei 2 unterschiedlichen Steuersätzen: So kann Durch den Einkauf einer Ware (z.B. auch Lebensmittel mit 7% MwSt) und der Zubereitung in einem Restaurant ein Verkaufspreis von 19% entstehen. Die sog. Veredelung, also Mehr Wert. Ein Beispiel:
Der Gastronom kauft Fleisch für 20,00 EU ein, alle Schnitzel ergeben daraus 60,00 EU. Er muß wie folgt rechnen:
60 / 119 = 0,5042 * 19 = 9,58
20 / 107 = 0,1869 * 7 = 1,31
9,58 - 1,31 = 8,27 Mehrwertsteuer,
die er ans Finanzamt zahlen muß,
da er im Laden schon für das Fleisch die 7 % bezahlt hat.
Wenn Du die Gesamtrechnung an den Kunden stellen mußt, berechnest Du das verkaufte Bild mit Deinen 7 %. Du bekommst dann eine Rechnung von der Gallerie.
Der Kunde hat bei Dir
360/107*7 = 23,55 MwST gezahlt.
Du hast bei der Gallerie
160/119*19= 25,54 bezahlt.
Also ergibt sich ein Guthaben von 1,99 gegenüber dem Finanzamt.
Freu Dich bitte nicht zu früh, denn spätestens bei weiteren Rechnungen mit weniger oder keiner Provision ist das Gled schon wieder hops!
Viel Erfolg
MfG vom SHOWTEAM.de
Andreas!