Hallo Alle zusammen,
ich hatte schon mal eine Frage gestellt, die bis heute unbeantwortet geblieben ist :
Wie schreibt man einen Klemmenplan. Den Verdrahtungsplan, den Stromlaufplan, mit Haupt- und Steuerstromkreis, das hab ich schon einigermaßen im Griff, aber ich komme mit dem Klemmenplan nicht klar. Was wird da mit Externe und Interne Schalteinheiten gemeint.
Extern kommt von Aussen, Intern ist ja Innen, wie schreibt man das in den Klemmenplan ?
Ich würde mich über eine Antwort freuen.
MfG.
I.d.R. ist es so das oberhalb der Klemmen der interne Teil ist, darunter dann der abgehende.
I.d.R. ist es so das die E.CAD Programme den autom. generieren.
Wenn man es zu Fuss machen möchte:
- in der Mitte waagrecht die Klemmen zeichnen
- Ganz oben waagrecht die Quellspeisung, also z.B. 24V+ und 0V Steuerspannung, oder SPS Ein- Ausgänge.
- darunter dann die internen Schaltorgane
- unter den Klemmen die abgehenden Leitungen mit Aderbezeichnung, ggf. Kabeltyp
- dann das externe Gerät/Sensor/Verbraucher… Gruppen werden dort auch in einem gestrichelten Kasten zusammen gefasst.
Vielen Dank an Andre K09 für die hilfreiche Antwort.
Wenn ich von links unten mit den Eingang zB. Klemme 1 , mit L1 anfange, schreibe ich dann zB. in die obere wo es hingeht intern in meinen Schaltkasten, zB. x1 F2:2 ., dann wäre L2 --> F2:4 usw. Ist das richtig.?
Kann man mit der Zuleitung anfangen, danach N , dann PE, dann die Motorenanschlüsse
U1,V1,W1, und zu letzt die Schalter zB. S1,H1,oder Q1 (K1) und die Leuchten zB. H1(P1) usw ? Müssen die Klemmenplananschlüsse mit irgendeinen Stromplan identisch sein?
Wie zeichnet man da die Klemmennummern zB. X1:15 oder x2:5 in den Plan ein?
Gibt es für das Thema irgendeine aussagekräftige Literatur. Vom Europa-Verlag hab ich nur das Tafelwerk. Da steht nichts drin.
Vielen Dank für die Antwort
MfG.