Hallo,
wie schreibt man wasserführende Leitung
1.) Wasser führende Leitung?
2.) wasserführende Leitung?
3.) Wasserführende Leitung?
Vielen Dank für Hinweise,
Gruß
Blumenschein
Hallo,
wie schreibt man wasserführende Leitung
1.) Wasser führende Leitung?
2.) wasserführende Leitung?
3.) Wasserführende Leitung?
Vielen Dank für Hinweise,
Gruß
Blumenschein
So wie schon immer
2.) wasserführende Leitung?
Das eine Adjektiv klein und eben auch zusammen.
Was anderes wäre es mit einem Hauptwort aus vielen Wortbestandteilen wie z.B.: Gesetzesübertretungslichtbildmaschine
So was darf man dann latürnich mit Bindestrichen (also den kurzen Strichen, die man ohne Leerzeichen schreibt) in sinnvolle Wortteilgruppen gliedern.
Gruß
Stefan
Bist du sicher?
Hi,
2.) wasserführende Leitung?
Das eine Adjektiv klein und eben auch zusammen.
Nach der NDR werden, meines Wissens nach, Verbindungen aus Substantiv und Infinitiv dann getrennt - und das Substantiv groß - geschrieben, wenn das Substantiv seine Hauptbedeutung beibehält.
Das ist ja bei Wasser durchaus der Fall, denn man könnte ja auch sagen, Wein führende Leitung…*g*.
Verbindungen, in denen das Substantiv schon fast nicht mehr zu erkennen ist (z.B.teilhaben), oder die untrennbar sind, werden klein und zusammen geschrieben.
Es gibt allerdings auch Kombinationen, bei denen sowohl als auch möglich ist.
mfg. a_f
Siehe 1.6 b
http://www.staff.uni-marburg.de/~schittek/rechtsch.h…
und auch:
http://www.google.com/search?client=opera&rls=de&q=R…
Gruß
stefan
Vielen Dank für die Antworten,
wenn ich es also richtig verstanden habe heißt es:
wasserführende Leitung
die Betonung liegt auf der 1. Silbe!
Blumenschein
Hallo,
grundsätzlich werden Verbindungen von Substantiven und Partizipien getrennt geschrieben, wenn die zugrunde liegende Verbindung aus Substantiv und Infinitiv ebenfalls getrennt geschrieben wird.
Also: Energie sparen -> Energie sparend
aber: teilnehmen -> teilnehmend
Ausnahmen:
Diese drei Ausnahmen treffen hier nicht zu. Was macht die Leitung? Sie führt Wasser - nicht: sie führt das Wasser. Sie kann nicht ‚wasserführender‘ sein, als sie eh schon ist und ‚wassersführend‘ scheidet ebenfalls aus. Sie ist also Wasser führend.
Freundliche Grüße,
Ralf
Nein.
Im angegebenen Link steht:
„Substantiv und Verb werden im Normalfall getrennt geschrieben“
Mit Silbenbetonung hat das nichts zu tun. Näheres in meiner direkten Antwort.
Hallo Blumenschein,
Variante 1 und 2 sind möglich. Dabei stütze ich mich auf:
„E: In manchen Fällen stehen Zusammensetzung und Wortgruppe nebeneinander,
zum Beispiel:
danksagen/Dank sagen (er sagt Dank), gewährleisten/ Gewähr leisten (sie
leistet Gewähr), staubsaugen/Staub saugen (er saugt Staub); brustschwimmen/
Brust schwimmen (er schwimmt Brust), delfinschwimmen/Delfin
schwimmen (sie schwimmt Delfin), marathonlaufen/Marathon laufen (sie
läuft Marathon).“
Aus: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Rec… Seite 32
Freundliche Grüße
rotmarder
Hi, Ralf,
danke für die weiterführenden Erläuterungen zu meiner Antwort!
mfg. a_f
Hallo,
http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Rec…
Seite 32
Einschlägig ist §34, beginnend S.34 unten.
_"[…]Substantive[…]können als Verbzusatz mit Verben trennbare Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie nur in den Infinitiven, den Partizipien sowie im Nebensatz bei Endstellung des Verbs zusammen.
Dies betrifft […]Zusammensetzungen mit einem substantivischen ersten Bestandteil.
Dabei handelt es sich um folgende Fälle, bei denen die ersten Bestandteile die Eigenschaften selbständiger Substantive weitgehend verloren haben:
eislaufen, kopfstehen, leidtun, nottun, standhalten, stattfinden, stattgeben, statthaben, teilhaben, teilnehmen, wundernehmen_
Also Zusammenschreibung, wenn „die ersten Bestandteile die Eigenschaften selbständiger Substantive weitgehend verloren haben“ - was bei ‚eislaufen‘ sicher der Fall ist, aber nicht bei ‚Wasser führen‘.
Freundliche Grüße,
Ralf
Biddeschön owT
.
Hallo,
Was macht die
Leitung? Sie führt Wasser - nicht: sie führt das
Wasser. Sie kann nicht ‚wasserführender‘ sein, als sie eh
schon ist und ‚wassersführend‘ scheidet ebenfalls aus. Sie ist
also Wasser führend.
das steht allerdings in Widerspruch zu http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=sp…
http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Reform/…
http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Amtlich…
http://www.duden.de/deutsche_sprache/sprachberatung/… :
„Verbindungen mit einem adjektivisch gebrauchten Partizip als zweitem Bestandteil werden getrennt oder zusammengeschrieben: allein erziehende/alleinerziehende Mütter, eine Gewinn bringende/gewinnbringende Geldanlage, gut unterrichtete/gutunterrichtete Kreise.“
Gruß
Kreszenz
Hallo,
das steht allerdings in Widerspruch zu
http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=sp…
das steht direkt nicht in Widerspruch. Ok, Canoo gibt an, eine Zusammenschreibung sei „gleichwertig“ - bei genauerem Hinsehen ist die Zusammenschreibung dann aber doch nur auch zulässig, als Abweichung vom Prinzip.
„Im Prinzip werden Verbindungen mit einem als Adjektiv verwendeten Partizip gleich geschrieben, wie die unterliegende Verbverbindung. Neben der Getrenntschreibung ist hier aber auch Zusammenschreibung möglich.“
Irgendwie etwas schwammig. Das Verb ‚führen‘ ist mE kein Funktionsverb - damit würde es sich bei ‚Wasser führen‘ nicht um eine syntaktische Fügung handeln. Meiner Kenntnis nach ist eine syntaktische Fügung svw mit Funktionsverbgefüge - also Fügungen mit Funktionsverben, nicht generell mit „adjektivisch gebrauchten Partizipien“. Aber vielleicht belehrt mich ja jemand in Punkto ‚syntaktische Fügung‘ eines Besseren.
Der Duden higegen, den Du verlinkst,
gibt an:
_"Nach dem Muster Auto fahren oder Klavier spielen schreibt man Verbindungen aus einem Nomen und einem Verb in der Regel getrennt: Rad fahren, Maschine schreiben u. a.
Zusammengeschrieben wird allerdings weiterhin bei Verbindungen, in denen das Nomen verblasst ist, d. h. nicht mehr als solches wahrgenommen wird, so z. B. bei teilnehmen, stattfinden, heimkommen, feilbieten."_
Das hatte ich ja auch schon geschrieben.
"Verbindungen mit einem adjektivisch gebrauchten Partizip als
zweitem Bestandteil werden getrennt oder zusammengeschrieben:
allein erziehende/alleinerziehende Mütter, eine Gewinn
bringende/gewinnbringende Geldanlage, gut
unterrichtete/gutunterrichtete Kreise. "
Zwei der Beispiele sind keine Zusammensetzungen mit Substantiven, das dritte ein Beispiel für die von mir genannte Ausnahmeregel (ist steigerungsfähig, ‚gewinnbringender‘).
Aber o.k. - wie so häufig in der NDR darf man im Zweifelsfall sowieso schreiben, wie’s einem gerade passt.
Freundliche Grüße,
Ralf
Hallo, Ralf,
Ok, Canoo gibt
an, eine Zusammenschreibung sei „gleichwertig“ - bei genauerem
Hinsehen ist die Zusammenschreibung dann aber doch nur
auch zulässig, als Abweichung vom Prinzip.
zugegebenermaßen orientiere ich mich bei derartigen Fragen ganz pragmatisch daran, was ich bei der gegenwärtigen Regelung als Lehrer/Korrektor als Fehler anstreichen müsste (und in den meisten Fällen geht es den Fragestellern wohl auch vor allem darum).
Ergänzend noch ein Eintrag aus Duden Bd. 9 (Richtiges und gutes Deutsch - Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle):
Substantiv + Partizip
"Die Schreibung solcher Verbindungen richtet sich generell nach dem zugrunde liegenden Verb:
teilnehmend (wegen: teilnehmen), irregeleitet (wegen: irreleiten), Hilfe suchend (wegen: Hilfe suchen), ein Aufsehen erregendes Programm (wegen: Aufsehen erregen), Laub tragende Bäume (wegen: Laub tragen).
Dasselbe gilt auch für die entsprechenden Substantivierungen: die Hilfe Suchenden…
In allen Fällen ist jedoch neben der Getrenntschreibung auch die Zusammenschreibung zulässig, oft sogar üblicher :
das Programm war aufsehenerregend; laubtragende Bäume; eine besorgniserregende Entwicklung; die Hilfesuchenden …"
Hervorhebung von mir.
Gruß
Kreszenz
In allen Fällen ist jedoch neben der Getrenntschreibung
auch die Zusammenschreibung zulässig, oft sogar üblicher :
Und so ist es - ganz deutlich - auch in diesem Fall: „Wasser führend“
erzielt bei Google ca. 2000 Treffer, während „wasserführend“ 360.000 Treffer erzielt. Die zusammengeschriebene Form ist also die bei weitem gebräuchlichere. Was auch mit meinem persönlichen Sprachgefühl übereinstimmt - „Wasser führend“ empfinde ich als so ungewöhnlich, dass es schon falsch klingt…
Grüße,
Sebastian
Hallo Sebastian,
Google ist liefert nun wirklich keine ernstzunehmenden Kriterien für korrekte Rechtschreibung, ebenso wenig das, „was üblich“ ist. Die Kriterien dafür sind in Regeln festgelegt. Um es mal mit Schiller auszudrücken: „Man soll die Stimmen wägen, nicht zählen.“
Das „Sprachgefühl“ ist als Argument sogar noch untauglicher. Sprachgefühl ist eine völlig subjektive Angelegenheit - es ist Ausdruck für das Ausmaß, in dem eine Person die Regeln einer Sprache durch Gebrauch internalisiert hat. Insbesondere ist das persönliche Sprachgefühl (vor allem, wenn es die Orthografie betrifft) davon abhängig, wieviel und vor allem was die betreffende Person liest. Dem ‚Sprachgefühl‘ verdanken wir z.B. so schöne Erscheinungen wie die Apostrophitis oder die Schreibweise ‚Standart‘ für ‚Standard‘. Wer mit seinem ‚Sprachgefühl‘ argumentiert, riskiert ggf. unerwünschte Rückschlüsse auf die eigene Lesekompetenz.
Die einschlägige Regel habe ich bereits eindeutig benannt. Noch einmal ausfühlich (und trotzdem noch ziemlich zusammengekürzt):
_Regeln und Wörterverzeichnis
Entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung
Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004
München und Mannheim – Februar 2006
§ 36 Substantive, Adjektive, Verben, Adverbien oder Wörter anderer Kategorien können als erster Bestandteil zusammen mit einem adjektivischen oder adjektivisch gebrauchten zweiten Bestandteil Zusammensetzungen bilden.
(1) Es wird zusammengeschrieben, wenn
(1.1) der erste Bestandteil mit einer Wortgruppe paraphrasierbar ist,
(1.2) der erste oder der zweite Bestandteil in dieser Form nicht selbständig vorkommt
(1.3) das dem Partizip zugrunde liegende Verb entsprechend § 33 bzw. § 34 mit dem ersten Bestandteil zusammengeschrieben wird, zum Beispiel:
wehklagend (wegen wehklagen); herunterfallend, heruntergefallen; irreführend, irregeführt; teilnehmend, teilgenommen
(1.4) es sich um gleichrangige (nebengeordnete) Adjektive handelt
(1.5) der erste Bestandteil bedeutungsverstärkend oder bedeutungsabschwächend ist. Mit Bestandteilen dieser Art werden zum Teil lange Reihen gebildet
(1.6) es sich um mehrteilige Kardinalzahlen unter einer Million sowie allgemein um Ordinalzahlen handelt,
(2) Zusammen- wie auch getrennt geschrieben werden kann, wenn der entsprechende Ausdruck sowohl als Zusammensetzung als auch als syntaktische Fügung angesehen werden kann
Dies betrifft
(2.1) Verbindungen von Substantiven, Adjektiven, Verben, Adverbien oder Partikeln mit adjektivisch gebrauchten Partizipien, zum Beispiel:
die Rat suchenden/ratsuchenden Bürger, eine allein erziehende/alleinerziehende Mutter; ein klein geschnittenes/kleingeschnittenes Radieschen, selbst gebackene/selbstgebackene Kekse_
Zusammenfassend:
wie so häufig in der NDR darf man im Zweifelsfall sowieso
schreiben, wie’s einem gerade passt
Noch nachgeschoben: betreffs ‚syntaktische Fügung‘ habe ich mich kundig gemacht. Ich lag da falsch - Funktionsverbgefüge sind lediglich eine Form syntaktischer Fügungen.
Freundliche Grüße,
Ralf
Hallo Sebastian,
Google ist liefert nun wirklich keine ernstzunehmenden
Kriterien für korrekte Rechtschreibung, ebenso wenig das, „was
üblich“ ist. Die Kriterien dafür sind in Regeln festgelegt. Um
es mal mit Schiller auszudrücken: „Man soll die Stimmen wägen,
nicht zählen.“
Sprache wird doch immer noch durch die Sprechenden gemacht. Die formalisierten Regeln können nur versuchen, den beobachteten Gebrauch zu beschreiben und die dem innewohnende Logik aufzudecken. Aber sie stoßen regelmäßig an ihre Grenzen. Wenn die Mehrheit eine bestimmte Schreibweise als richtig empfindet, dann ist sie das kraft hoheitlichen Akts des Sprachsouveräns - des Volks .
Zusammenfassend:
wie so häufig in der NDR darf man im Zweifelsfall sowieso
schreiben, wie’s einem gerade passt
- also zusammen wie auch getrennt. Welche Form man nun
persönlich bevorzugt - das sei nun wirklich dem ‚Sprachgefühl‘
anheim gestellt.
Und das vorherrschende Sprachgefühl - siehe Google - tendiert wohl zur Klein- und Zusammenschreibung.
Viele Grüße,
Sebastian
Guten Tag,
Hi, Ralf,
danke für die weiterführenden Erläuterungen zu meiner Antwort!
mfg. a_f
je nachdem, was ich aussagen, welchen aspekt ich hervorheben möchte, würde ich eine der beiden wendungen benutzen, die ja auch verschieden betont werden. führt die leitung wasser in dem sinn, dass sie es enthält, schreibe ich zusammen, führt sie aber das wasser zu einem ziel, schreibe ich auseinander.
gesprochene akzente kann das nhd. leider nicht verschriftlichen, also muss die getrennt- bzw. zusammenschreibung dies manko zu ersetzen versuchen.