wie lautet folgende Formulierung richtig: „…, die von der Institution als Ganzem/ als Ganzes ausgehen müssen“?
Ich bin mir nicht sicher über den richtigen Fall, der hier Anwendung finden muss und im übrigen auch nicht, ob Ganzes/ Ganzem hier groß oder klein geschrieben werden muss.
hilfreich ist es immer, wenn Sie den ganzen Satz zur Debatte stellen, denn hier könnte es sein, dass sich „das Ganze“ auf etwas bestimmtes bezieht.
Aber soweit hier ersichtlich, muss es korrekt „… als Ganzes ausgehen müssen“ heißen.
„das Ganze“ ist hier eine generelle Information, und demnach neutrum. Da es keinen Artikel gibt, zeigt das nominalisierte Adjektiv (ganze/ganzer/ganzes…) das Neutrum in der Endung -es.
Und es wird groß geschrieben, da es, wie oben beschrieben, nominalisiert ist und man Nomen groß schreibt. (wie etwas Neues/ als Gutes/ viel Interessantes etc.)
es muss „als Ganzem“ heißen, weil vorher die Präposition „von“ steht, die unbedingt den Dativ erfordert; „Ganzem“ muss groß geschrieben werden, weil sich in der Endung ein Artikel versteckt hat: dem Ganzen.
Institution als Ganzem/ als Ganzes ausgehen müssen"?
Die Institution ist weiblich und im Singular (Einzahl).
Folglich müsste es heissen: «Von der Institution als Ganze ausgehen müsse»; das ist aber nicht schön: Schreib doch: »von der ganzen Institution«!
Vielleicht auch das Wort «einstimmig» in die Aussage integrieren.
Künftig bitte ganze Sätze schreiben, damit ein Zusammenhang sichtbar wird.
wie lautet folgende Formulierung richtig: „…, die von der
Institution als Ganzem/ als Ganzes ausgehen müssen“?
Ich bin mir nicht sicher über den richtigen Fall, der hier
Anwendung finden muss und im übrigen auch nicht, ob Ganzes/
Ganzem hier groß oder klein geschrieben werden muss.
Hallo, Jamila,
„als Ganzes/als Ganzem“ großschreiben, sagt der Rechtschreib-Duden (21. Aufl.).
Der Grammatik-Duden (7. Aufl.) lässt beide Kasus zu, nachzulesen im Kapitel „3.2 Die Kongruenz im Kasus bei Konjunktionalphrasen“, Randziffer 1547, iii c, S. 988/989: Bezugsphrasen mit „von“ bilden einen Sonderfall, der Dativ wie Nominativ erlaubt.
Um etwas in seiner Gesamtheit, die natürliche Einheit einer Sache auszudrücken, verwendet man die Substantivierung das Ganze in der Apposition. Es heißt also: die Kirche als Ganzes (auch möglich: als ganze [Kirche]).
Im Kasus richtet sich das Ganze nach dem Bezugswort. Entsprechend heißt es: von der Schule als Ganzem (nicht: als Ganzes).