Wie schwer und woher?

Hallo!

Zuerst hoffe ich mal, mein kleiner Reim hat euch gefallen *gg*

Ernsthaft: Ich wollte mit Blockflöte anfangen, weil ich ja Partituren daheim habe, aus denen ich zb. die Melodie der Piccoloflöte, oder der Clarinette, oder Oboe usw. nachspielen wollte. Eben mit der Blockflöte.

Jetzt wollte ich mal fragen, wie schwer das lernen für einen Anfänger ist, bis man die Griffe beherrscht. Wie lange dauert das in etwa? Und wo bekommt man eine Grifftabelle her?

Und das wichtigste: Wie viele Oktaven hat so eine handelsübliche Blockflöte (da gibts ja viele verschiedene!!)

Danke!

Hallo!

Zuerst hoffe ich mal, mein kleiner Reim hat euch gefallen *gg*

Ja, das hat er!

Ernsthaft: Ich wollte mit Blockflöte anfangen, weil ich ja
Partituren daheim habe, aus denen ich zb. die Melodie der
Piccoloflöte, oder der Clarinette

Clarinette musst du aber transponieren…

Jetzt wollte ich mal fragen, wie schwer das lernen für einen
Anfänger ist

Naja, Blockflöte ist meiner Meinung nach ein eher leicht zu lernendes Instrument

Wie lange dauertdas in etwa? Und wo bekommt man eine Grifftabelle her?

In den meisten Blockflöten ist eine Grifftabelle enthalten( also natürlich in der verpackung/schutzhülle). Sonst guck mal auf http://www.blockfloetengriffe.de/

Und das wichtigste: Wie viele Oktaven hat so eine
handelsübliche Blockflöte (da gibts ja viele verschiedene!!)

Wenn du „Normal“ sagst, denkst du sicher an eine Sopran-Blockflöte.
Diese hat einen Tonumfang, von -wenn ich mich nich irre- 3 Oktaven.

Danke!

kein problem!

Wenn du „Normal“ sagst, denkst du sicher an eine
Sopran-Blockflöte.
Diese hat einen Tonumfang, von -wenn ich mich nich irre- 3
Oktaven.

Hallo

so eine Blockflöte hat nur zwei Oktaven (steht auch bei Wikipedia) schon darum würdest du Probleme bekommen die Stimmen aus den Partituren zu spielen.

Natürlich kann man die Griffe schnell lernen, aber ich denke du wirst mehr Erfolg haben, wenn du die stimmen auf dem Klavier nachspielst.

Gruß Johanna

Danke!

kein problem!

Wenn du „Normal“ sagst, denkst du sicher an eine
Sopran-Blockflöte.
Diese hat einen Tonumfang, von -wenn ich mich nich irre- 3
Oktaven.

Hallo

so eine Blockflöte hat nur zwei Oktaven (steht auch bei
Wikipedia) schon darum würdest du Probleme bekommen die
Stimmen aus den Partituren zu spielen.

Mist! Trotzdem, 2 Oktaven… nicht schlecht.

Natürlich kann man die Griffe schnell lernen,

Was mir ein bisschen Sorgen bereitet, ist das mit den Löchern HALB zuhalten. Wie trifft man das den schnell, z.B. bei Trillern?

aber ich denke
du wirst mehr Erfolg haben, wenn du die stimmen auf dem
Klavier nachspielst.

Mache ich auch. Aber ich wollte das auch auf der Flöte spielen, weil mir das Spass macht, auf verschiedenen Instrumenten (bei mir sind das Klavier, Gitarre, E-Bass) dieselben Melodien zu spielen, aus der Partitur eben. Was mir aber gefallen würde: In der Partitur die ich meine (keine Titelnennung an dieser Stelle :wink: stehen meistens 2 stimmige Melodien für z.B. Flöte. oder Clarinette. Und wenn ich jetzt eine Melodie spiele und ich einen zweiten finde, der die zweite Stimme spielt, das würde mich sehr interessieren, wie das klingt, auf zwei anderen Instrumenten als vorgeschrieben, zweistimmig die Melodien aus der Partitur zu spielen.
Natürlich ist es ein Problem, einen zweiten zu finden, weil ich keine Freunde habe. Aber für sowas gibt es ja Aufnahme geräte, da nehme ich mich selber auf, und spiele dann dazu die zweite Stimme. Mich fasziniert sowas. 2 mal das gleiche Istrument, beide klingen gleich und werden auf die gleiche Art und Weise gespielt, aber jeder spielt eine andere Melodie (oder andere Stimmlage), trotzdem klingt das dann toll.

Gruß Johanna

Liebe Grüße zurück! und danke :smile:

Ernsthaft: Ich wollte mit Blockflöte anfangen, weil ich ja
Partituren daheim habe, aus denen ich zb. die Melodie der
Piccoloflöte, oder der Clarinette

Clarinette musst du aber transponieren…

Wie dieses?

Was mir ein bisschen Sorgen bereitet, ist das mit den Löchern
HALB zuhalten. Wie trifft man das den schnell, z.B. bei
Trillern?

Da hilft nur üben:wink:

Weil du gefragt hast:

Klarinette ist meißtens in B notiert oder in A (steht immer zu beginn der Partitur) wenn es in B ist, dann musst du einen Ganzton tiefer denken als notiert, wenn es in A ist 1 1/2 Töne tiefer.
Bei der Trompete ist es auch so. Ein Englischhorn z.B. ist in F notiert. Das heißt das es eine Quinte tiefer klingt als notiert.

Wenn du diese Dinge außer acht lässt muss das ergebnis ziemlich schaurig klingen:wink:

gruß Johanna

Was mir ein bisschen Sorgen bereitet, ist das mit den Löchern
HALB zuhalten. Wie trifft man das den schnell, z.B. bei
Trillern?

Da hilft nur üben:wink:

Weil du gefragt hast:

Klarinette ist meißtens in B notiert oder in A (steht immer zu
beginn der Partitur) wenn es in B ist, dann musst du einen
Ganzton tiefer denken als notiert, wenn es in A ist 1 1/2 Töne
tiefer.
Bei der Trompete ist es auch so. Ein Englischhorn z.B. ist in
F notiert. Das heißt das es eine Quinte tiefer klingt als
notiert.

Und wie transponiere ich?

Wenn du diese Dinge außer acht lässt muss das ergebnis
ziemlich schaurig klingen:wink:

Au weh…

gruß Johanna