Wenn du „Normal“ sagst, denkst du sicher an eine
Sopran-Blockflöte.
Diese hat einen Tonumfang, von -wenn ich mich nich irre- 3
Oktaven.
Hallo
so eine Blockflöte hat nur zwei Oktaven (steht auch bei
Wikipedia) schon darum würdest du Probleme bekommen die
Stimmen aus den Partituren zu spielen.
Mist! Trotzdem, 2 Oktaven… nicht schlecht.
Natürlich kann man die Griffe schnell lernen,
Was mir ein bisschen Sorgen bereitet, ist das mit den Löchern HALB zuhalten. Wie trifft man das den schnell, z.B. bei Trillern?
aber ich denke
du wirst mehr Erfolg haben, wenn du die stimmen auf dem
Klavier nachspielst.
Mache ich auch. Aber ich wollte das auch auf der Flöte spielen, weil mir das Spass macht, auf verschiedenen Instrumenten (bei mir sind das Klavier, Gitarre, E-Bass) dieselben Melodien zu spielen, aus der Partitur eben. Was mir aber gefallen würde: In der Partitur die ich meine (keine Titelnennung an dieser Stelle
stehen meistens 2 stimmige Melodien für z.B. Flöte. oder Clarinette. Und wenn ich jetzt eine Melodie spiele und ich einen zweiten finde, der die zweite Stimme spielt, das würde mich sehr interessieren, wie das klingt, auf zwei anderen Instrumenten als vorgeschrieben, zweistimmig die Melodien aus der Partitur zu spielen.
Natürlich ist es ein Problem, einen zweiten zu finden, weil ich keine Freunde habe. Aber für sowas gibt es ja Aufnahme geräte, da nehme ich mich selber auf, und spiele dann dazu die zweite Stimme. Mich fasziniert sowas. 2 mal das gleiche Istrument, beide klingen gleich und werden auf die gleiche Art und Weise gespielt, aber jeder spielt eine andere Melodie (oder andere Stimmlage), trotzdem klingt das dann toll.
Gruß Johanna
Liebe Grüße zurück! und danke 